Einsperren statt resozialisieren Referat von Prof. Dr. Bernd Maelicke Vortrag im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2016 des Verein NEUSTART Verein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gewaltprävention im Justizvollzug – Am Beispiel der JVA Hannover
Advertisements

Jugendstrafanstalt Regis-Breitingen
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Vortrag über Musterthema
Universität Hamburg Philosophisches Seminar Philosophische Puzzle Das Gefangenendilemma weiter.
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten In nur 6 Wochen rauchfrei!
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 27. September 2010
Gedenkt der Gefangenen als Mitgefangene; derer, die geplagt werden, als solche, die auch selbst im Leib sind! Gedenkt der Gefangenen als Mitgefangene;
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Die schwierige Frage nach dem Bedarf Mentorentreffen des Fortbildungsverbunds Straffälligenhilfe.
Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW im Landgerichtsbezirk Siegen
Soziokultur 2013: Eine Zwischenbilanz.
Nachsorgeprojekt Chance
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Jugendstrafvollzug und die Folgen
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen aus der Geschäftsleitung Work and Care Verschiedenes Apéro.
Übergangsmanagement durch Vernetzung staatlicher und privater Dienste
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Ausländische Gefangene
Cybermobbing.
Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten Vorgestellt von Natalie.
Lageplan Jugendstrafanstalt Berlin
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Christopher Ackerl Daniel Geiger SE „Alternative Sanktionsformen“ WS 2009/10.
Parteienlandschaft Deutschland
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Vollzugsgesetze von Bund und Ländern Übersicht und Vergleich
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Sprungbrett e.V. – Verein für sozialpädagogische Dienste Betreutes Wohnen in der Zeit von
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Die Suchtberatung des Kantons Zug Judith Halter, Abteilungsleiterin
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Sozialministerium.at Pre-Conference, 25. Februar 2016 Langzeitpflege in Österreich im Spannungsfeld zwischen Qualität und Finanzierbarkeit.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
TATORT ODER BUSHALTESTELLE? Könnte an Ihrer Hautfarbe liegen.
Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 GSI-Uni Kollaboration Beschleuniger 1.
Kriegsdienstverweigerung (KDV) Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung ist seit 1987 ein international anerkanntes Menschenrecht, dass jedoch in vielen.
„Betreuende Grundschule“
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Neuerungen in der Bewährungshilfe
2. Netzkonferenz „Pflege“
Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen Sozialpädagogische Gruppenarbeit mit Sexualstraftätern.
Operationen, deren Vor- und Nachbereitung pflegerische Maßnahmen
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
Übungen im Strafrecht I
Stiftung Gustav Radbruch - Unterstützungsfonds -
„Schuldenregulierungsfonds in der Straffälligenhilfe“
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Pflegestärkungsgesetz
Was ist der Dynamische Europapool?
Jugendhilfe im Strafverfahren
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Mit LGV-Seite! ER:FÜLLT 2019 Mai 2019.
Die Arbeit der Gerichtshilfe im Kontext häuslicher Gewalt
 Präsentation transkript:

Einsperren statt resozialisieren Referat von Prof. Dr. Bernd Maelicke Vortrag im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2016 des Verein NEUSTART Verein Neustart

Das Knast-Dilemma: Wegsperren oder resozialisieren ? Eine Streitschrift Die wichtigsten Thesen: 1.Das Gefängnis als „totale Institution“ resozialisiert nicht. Es kann bestenfalls auf eine gelingende Resozialisierung nach der Entlassung vorbereiten. 2.Die Subkultur in den Gefängnissen ist so stark, dass negative Einflüsse der Mitgefangenen dominieren und mögliche Erfolge der Behandlungsprogramme gefährden. 3.Über die Hälfte der derzeit Gefangenen müsste aus Gründen der „Gefährlichkeit“, der „Sozialschädlichkeit“ oder der „Normverdeutlichung“ nicht inhaftiert werden. Ca. 40 % verbüßen eine Freiheitsstrafe unter einem Jahr, ca. 20 % unter sechs Monaten, bis zu 10 % Ersatzfreiheitsstrafen. 4.Ca. 90 % der aufgewendeten Mittel der Justiz fließen zZt überwiegend in den geschlossenen Vollzug, dieser hat zugleich die höchsten Rückfallquoten. Nur ca. 10 % werden für ambulante Maßnahmen (Soziale Dienste der Justiz und Freie Straffälligenhilfe) verwendet mit weitaus geringeren Rückfallquoten. 5.Entscheidend für Erfolge und Mißerfolge der Resozialisierung ist die Zeit nach der Entlassung. Hier sind bereits im ersten Jahr bis zu 40 % der Rückfälle festzustellen.

Verein Neustart 6.Nur ca. 30% der Gefangenen werden auf Bewährung entlassen und bekommen einen Bewährungshelfer. Für ca. 70% mangelt es an Sozialer Hilfe und Betreuung. 7.An Personal- und Sachkosten wendet z.B. Hamburg pro Gefangenen pro Jahr EUR auf, Bayern dagegen EUR. Sind die Rückfallquoten in HH entsprechend geringer? (Insgesamt schwanken die Rückfallraten der Länder nach Freiheitsstrafe ohne Bewährung zwischen 38,2 und 70 Prozent). 8.Rechtlich, fachlich, organisatorisch, finanziell und personell fehlen in den Ländern Gesamtkonzepte / Masterpläne/ Reso-Gesetze für eine verzahnte ambulante und stationäre Resozialisierung. 9.Erforderlich ist eine Umsteuerung im bisherigen Reso-System: weniger Inhaftierte, gemeinnützige Arbeit statt kurzer Freiheitsstrafe, mehr Straf- (rest) aussetzung zur Bewährung, mehr Bewährungshelfer, Übergangsmanagement für alle Entlassene, Ausbau der Freien Straffälligenhilfe. 10. Nur mit einer solchen systematischen Umsteuerung können Rückfälle massiv reduziert, die Resozialisierung der Täter verbessert und die Interessen der Opfer besser wahrgenommen werden.

Verein Neustart