LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernstandsergebnisse 2012 im Landesvergleich. Lernstands- ergebnisse 2012 Jedes Jahr werden in allen Klassen 8 aller Schulen in NRW zentrale Lernstandserhebungen.
Advertisements

DEUTSCH Leseverstehen 2011 Jahrgangsstufe 8 GP ++
Ergebnisse Lernstandserhebungen 8 / das Ritzefeld-Gymnasium im Landesvergleich.
Schulen Risch Elterninformation 5. Klassen 24. September Änderungen des Promotions- und Übertrittsreglements ab SJ 2013/14 2. Übertrittsverfahren.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe
Höck für Verantwortliche von Schulbibliotheken
Lernen in den Klassen 5 und 6
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
lich willkommen!!.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Schule Stapfenacker, Oberstufe
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Willkommen zum Informationsabend
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Ein Gesamtbild zu DELF PRIM an saarländischen Grundschulen
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Schulschachuntersuchung Trier
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Überblick zur Informationsveranstaltung
Bernard Overberg Schule
Gymnasiale Oberstufe.
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
KERMIT 5 Schuljahr 2016/17 nach §12 HmbSG.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Schulschachuntersuchung Trier
Deutsch als Zweitsprache
Informationsveranstaltung zur „Einführungsklasse 2018/2019“,
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
KERMIT 9 Schuljahr 2016/17 Christianeum (5813).
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Herzlich Willkommen!.
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Wir sind die Spezialisten,
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Forschungsthemen und Methodik
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
Lieblingsfächer Video.
Elternabend Schwerpunktfächer
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Französisch am HHG.
Homburgisches Gymnasium Nümbrecht
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht

Lernstandserhebungen …  werden in allen Bundesländern der BRD durchgeführt.  sind ein Diagnoseverfahren zur Einschätzung der Schülerkompetenzen.  werden nicht benotet.  betreffen an weiterführenden Schulen alle Schüler/innen der Klassen 8 in den Fächern Deutsch/Englisch und Mathematik (Französisch freiwillig)

Deutsch Leseverstehen: Vergleich Schule - Referenzgruppen

Deutsch Leseverstehen: Vergleich Klassen

Deutsch Leseverstehen: Kompetenzniveaus

Deutsch Orthografie: Vergleich Schule - Referenzgruppen

Deutsch Orthografie: Vergleich Klassen

Deutsch Orthografie: Kompetenzniveaus

Englisch Leseverstehen: Vergleich Schule - Referenzgruppen

Englisch Leseverstehen: Vergleich Klassen

Englisch Leseverstehen: Kompetenzniveaus

Englisch Hörverstehen: Vergleich Schule - Referenzgruppen

Englisch Hörverstehen: Vergleich Klassen

Englisch Hörverstehen: Kompetenzniveaus

Mathematik: Vergleich Schule - Referenzgruppen

Mathematik: Vergleich Klassen

Mathematik: Kompetenzniveaus

Französisch Lesen: Vergleich Referenzgruppe - Schule

Französich Lesen: Vergleich Lerngruppen

Französisch Leseverstehen: Kompetenzniveaus

Französisch Hörverstehen: Vergleich Referenzgruppe - Schule

Französisch Hörverstehen: Vergleich Lerngruppen

Französisch Hörverstehen: Kompetenzniveaus

Fazit  Über die Fächer hinweg liegen die Ergebnisse der Lernstandserhebungen im Fach Mathematik im Schnitt der Referenzgrößen, in den Fächern Deutsch (Leseverstehen) und Englisch (Lesen und Hören) sind die Ergebnisse v.a. in den oberen Kompetenzstufen etwas schlechter als der Durchschnitt der Referenzgrößen.  Auf Klassenebene fällt insbesondere die Klasse 8b mit im Vergleich überdurchschnittlich guten Ergebnissen auf.