E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
L E I T B I L D.
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen

24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb 360 Zeitstunden nicht bewertete Pn + Wn 1080 Zeitstunden für Module Umfang der Ausbildung.
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
Grundlagen der Ausbildung nach
zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Die zweite Phase der Lehrerbildung
Aachener Dialog zum Praxissemester
Inklusive Schulbündnisse
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Paul Hindemith Schule.
Studienseminar Aurich
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
04.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
Aufgaben von Steuergruppen
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Mentorentätigkeit in der Ausbildung nach HLbG-DV
Ausbildungsveranstaltung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Gliederung der Oberstufe
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Studienseminar Aurich
kompetenzorientierung
Informationen zum VD StS Aurich.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Neue Mittelschule Steiermark
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Das Fach Schulpädagogik
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Beschluss des Seminarrates vom
Joachim Grußdorf Studienseminar GHRF Gießen
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Studienseminar Aurich
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Informationen zum VD StS Aurich.
Förderkonzept Besser Fördern
Strategie 2030.
Ausbildungsveranstaltung
Schulabschluss 2020.
Mögliche Arbeitsschritte
M = Modul V = Ausbildungsveranstaltung verpflichtend bewertet
Studienseminar Aurich
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Arbeitsauftrag Gedankenaustausch zu folgenden Fragen: Was verstehen Sie unter selbstständiger Schule? Was ist Ihrer Meinung nach der Anlass, mehr Selbstständigkeit zu fordern? Was können Vorteile einer solchen selbstständigen Schule sein? Was sind Ihrer Meinung nach Nachteile?

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Selbstständige Schule und Schulentwicklung

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Rechtliche Grundlagen Hessisches Schulgesetz vom § 127 Selbstverwaltung und Selbstständigkeit der Schule (1) Die Schule ist im Rahmen der staatlichen Verantwortung und der Rechts- und Verwaltungsvorschriften selbstständig in der Planung und Durchführung des Unterrichts und des Schullebens, in der Erziehung sowie in der Leitung, Organisation und Verwaltung ihrer eigenen Angelegenheiten.

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Selbstverwaltung der Schule § 127a (3) Auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Land und dem Schulträger kann den einzelnen Schulen ein gemeinsames Budget zur Verfügung gestellt werden. Pädagogische Eigenverantwortung und Schulprogramm § 127b (3) Das Schulprogramm ist eine Grundlage der Zielvereinbarungen zwischen der Schulaufsichtsbehörde und der Schule über Maßnahmen ihrer Qualitäts- und Organisationsentwicklung.

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Weiterentwicklung der Selbstverwaltung § 127c (1) Zur Weiterentwicklung des Schulwesens und zur Erprobung neuer Modelle erweiterter Selbstverwaltung und Eigenverantwortung sowie rechtlicher Selbstständigkeit kann Schulen auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zwischen ihnen und der Schulaufsichtsbehörde und sofern erforderlich mit dem Schulträger gestattet werden, abweichend von den bestehenden Rechtsvorschriften bei der Stellenbewirtschaftung, Personalverwaltung, Sachmittelverwaltung sowie in der Unterrichtsorganisation und inhaltlichen Ausgestaltung des Unterrichts selbstständige Entscheidungen zu treffen. Abweichungen bei der Unterrichtsorganisation und -gestaltung sind insbesondere bei der Bildung von Lerngruppen, bei Formen der äußeren Differenzierung, der Ausgestaltung der Leistungsnachweise sowie bei den Lehrplänen und Stundentafeln zulässig, sofern die Standards der Bildungsgänge eingehalten werden.

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Selbstständige Schule bedeutet in der Praxis.. eine größere Möglichkeit, das Profil der Schule zu gestalten ein höheres Maß an Flexibilität (insbesondere in finanziellen Belangen) weniger Bürokratie mehr Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten für die Schulleitung und das Kollegium Einstellungen durch Schulleitung keine Trennung von Fach- und Dienstaufsicht Verlässliche Schule

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Kritische Aspekte der Umsetzung Fehlende Aus- bzw. Fortbildung der SL in punkto Rechnungswesen etc. Mehrarbeit, ggf. Überlastung bei nicht adäquater Arbeitsverteilung

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Schulentwicklung ist (u.a.) prozess- und zielorientiert selbstgesteuert ein Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung Entwicklung von Schulkultur HRS Dimension: II.1 Schulprogramm Kriterien II.1.1 Die Schulgemeinde richtet sich an einem gemeinsamen pädagogischen Selbstverständnis aus. II.1.2 Die Schule verfügt über ein Schulprogramm, das als Grundlage für die schulische Arbeit genutzt wird. II.1.3 Im Schulprogramm sind Entwicklungsvorhaben formuliert, an denen zielgerichtet gearbeitet wird. II.1.4 Die Fortbildungsplanung berücksichtigt die Entwicklungsvorhaben der Schule.

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Wie wird Schulentwicklung gestaltet? Initiative durch Schulleitung und Kollegium Auftrag an die Gesamtkonferenz Einrichtung einer Steuergruppe Einrichtung von Projektgruppen oder Fachgruppen mit klaren Verantwortlichen Fortbildungsplanung Festschreibung im Schulprogramm Ständige Evaluation und Revision

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Unterstützung durch: Fortbildung, z. B. päd. Tage, Inklusion, Entwicklung von Fachcurricula, fachl. Schwerpunkte, … Schulinspektion (Nutzung der Berichte)

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Gestaltung von Schulentwicklung Schulleitung Steuergruppe Gesamtkonferenz Projektsteuergruppe Fachgruppe Schulkonferenz

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS) Umsetzung im Studienseminar GHRF Offenbach Strukturmodell Zeitlicher Ablauf Inhaltliche Schwerpunkte und Verknüpfungen

Strukturmodell (HR) zur Modularisierung im Vorbereitungsdienst Einführungsphase 3 Monate. AV Ausbildungs- Veranstaltungen mit insgesamt 50 Stunden Präsenz Hospitation / angel. U. 10 U.stunden Eigenverantwortlicher Unterricht max. 12 U.stunden + Hospiation. Eigenverantwortlicher Unterricht max. 12 U.stunden + Hospitation M Fachdidaktik 1 20 Z.std. 6 Z.std.12 Z.std.6 Z.std. Eigenverantwortlicher Unterricht 8 U.stunden + Hospitation M Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen 20 Z.std. M Erziehen, Beraten, Betreuen 20 Z.std. M Fachdidaktik 2 20 Z.std. M Diversität 20 Z.std. Prüfungsvorbereitung + Zweite Staatsprüfung. M Lehr- Lernprozesse innovativ gestalten (schulformspezifisch) 20 Z.std. AV Beratung und Reflexion der Berufsrolle Schulische Aufgaben Prüfungssemester 6 Monate 2. Hauptsemester 6 Monate 1. Hauptsemester 6 Monate M Fachdidaktik 1 20 Z.std. M Fachdidaktik 2 20 Z.std. Pädagogische Facharbeit (Abgabe / ) 60 Z.std. AV Mitgestaltung der Selbständigkeit von Schule 20 Z.std. Ausbildungsveranstaltungen: Ästhetische Bildung (10), Soziales Lernen-Demokratielernen (10), Medienerziehung (10), Sportprojekte (10) Stunden Präsenz M = Modul; AV = Ausbildungsveranstaltung bewertetunbewertet unbewertet, verpflichtend Einführungsveranstaltung I + II 34 Stunden Präsenz Facheinführung je 5 Stunden Präsenz Medienerziehung Jeweils 6 Stunden Präsenz Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Präsenz

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Zeitlicher Ablauf von SMS Informationsnachmittag – erste Annäherung an SMS „Marktplatz SMS“ - Ideenfindung Bis 1. Oktober 2016 Meldung von SMS Ab September 2016 bis Februar 2017 Ausbildungsveranstaltungen (AV) zur Unterstützung von SMS Ab September 2016 bis März 2017 Mitarbeit in schulischen Vorhaben Schriftliche Dokumentation bis (Kurzbeschreibung = 1 Seite) Präsentation der Erfahrungen im Mai/Juni 2017

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Inhaltliche Schwerpunkte der Begleitveranstaltungen Ästhetische Bildung Demokratie lernen/Soziales Lernen Medienerziehung Sportprojekte  hierzu erhalten Sie vor der Einwahl Kurzbeschreibungen

E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth Ablauf Sichtung des Schulprogramms und Gespräch mit der Schulleitung Auswahl der Mitarbeit und des inhaltlichen Schwerpunktes Sammlung von Erfahrungen Inhaltliche Anregungen und Unterstützung durch die AV Dokumentationsraster (1 Seite) zu den Erfahrungen Präsentation  „Marktplatz“