Dieter Kaufmann Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Tübingen Veranstaltung am 06.06.2016 Informationen für fortgeschrittene Studierende des Lehramts an.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einweisung in das Staatsexamen
Advertisements

Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Informationen zum Mathematikstudium
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Informationen über die Profiloberstufe
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Tübingen
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBAPO  4 Themen zur Auswahl, 2 müssen belegt werden;  Bearbeitungszeit: 30 Stunden pro Thema  Teilnahmepflicht.
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefrist (in der Regel bis 3 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin) online über links.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Folie 1 Informationsabend 10  Realschulabschlussprüfungen  Berechnung des Abschlusses  Abschlüsse nach Jahrgangsstufe 10  Weiterführende.
Info Abend Klasse November 2013 Wie geht es weiter nach Klasse 10? Abschlüsse und Übergänge (laut APOGrundStGy (Sept. 2015) und Nachfragen in.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Zulassung Qualifikationsphase
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Tübingen
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Herzlich willkommen!.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Während der Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Reifeprüfung Information 2019/20.
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Dieter Kaufmann Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Tübingen Veranstaltung am Informationen für fortgeschrittene Studierende des Lehramts an Gymnasien

Folie 2, Informationen des LLPA Gliederung 1. Blick auf Ausbildung und 1. Staatsexamen nach GymPO I und Ziel der heutigen Veranstaltung 2. Zeitliche Planung (Prüfungssplitting, Freiversuch, Noten- verbesserung, Wiederholungen, Wissenschaftliche Arbeit) 3. Berechnung der Semesterzahl für die Prüfungsoptionen Exkurs: Regelung zum Ende der WPO vom Die mündliche Abschlussprüfung mit Grundlagen- und Überblickswissen 5. Notenermittlung 6.Beantwortung von Fragen Geplante Dauer: 60 Minuten

Folie 3, Informationen des LLPA Universität: LLPA: Ausbildung Staatsexamen (GymPO I) Anmeldung und Zulassung Form- sachen Mündliche Prüfungen Studium (Module) mit studien- begleitenden Prüfungen Wissen- schaftliche Arbeit + ab Zwischenprüfung möglich Hauptstudium Schulpraxis- semester Zwischenprüfung Grundstudium Orientierungstest

Zeitliche Planung Folie 4, Informationen des LLPA 1. HF 2. HF WS 15/16 SoSe 16 WS 16/17 SoSe 17 WS 17/18 SoSe 18 WS 18/19 SoSe 19 WS 19/20 SoSe 20 5 A: Synchrones Studium (ohne „Gutschrift“) Erw.- Prüfg. Zehn Sem. Regelstudienzeit Splitting = Prüfungen

GymPO § 5 und § 15 Folie 5, Informationen des LLPA (1) Das Studium ist modular aufgebaut. Die Regelstudienzeit für das Lehramt an Gymnasien mit 2 Hauptfächern beträgt einschließlich des Schulpraxissemesters sowie der Prüfungszeit 10 Semester. Der Studienumfang umfasst 300 ECTS-Punkte (Leistungspunkte). (1) Bis Ende des 10. Semesters im Studium für das Lehramt an Gymnasien bei Fächerverbindungen ohne Bildende Kunst und Musik kann die mündliche Prüfung nach Fächern in zwei unmittelbar aufeinander folgende Termine aufgeteilt werden. Nach dem Ende des 10. Semesters werden die mündlichen Prüfungen in beiden Fächern in einem Termin abgelegt.

Zeitliche Planung Folie 6, Informationen des LLPA 1. HF 2. HF WS 15/16 SoSe 16 WS 16/17 SoSe 17 WS 17/18 SoSe 18 WS 18/19 SoSe 19 WS 19/20 SoSe 20 5 Wiederholung der Prüfungen Splitting = Prüfungen = Wiederholungen (jedes Fach 1 x)

GymPO § 25 Folie 7, Informationen des LLPA (1) Wer die Mündliche Prüfung in einem Fach … nicht bestanden hat, kann sie einmal wiederholen. Die Wieder- holungsprüfung erstreckt sich auf die Fächer..., in denen nicht mindestens die Endnote »ausreichend« (4,0) erteilt worden ist. Ein bestandener Prüfungsteil bleibt gültig. (2) Die Wiederholungsprüfung ist in der Regel an derselben Hochschule abzulegen. (3) Die Wiederholungsprüfung kann nur zum nächsten oder übernächsten Termin abgelegt werden.

Zeitliche Planung Folie 8, Informationen des LLPA 1. HF 2. HF WS 15/16 SoSe 16 WS 16/17 SoSe 17 WS 17/18 SoSe 18 WS 18/19 SoSe 19 WS 19/20 SoSe 20 5 Freiversuch und Wiederholung der Prüfungen Splitting = Prüfungen = Freiversuch (leider nur in 1 Fach) Vorgezogene Prüfungen

GymPO § 26 Folie 9, Informationen des LLPA (1) Wird die Mündliche Prüfung nach ununterbrochenem Studium zweier Hauptfächer mit Ausnahme von Fächer- verbindungen mit Bildender Kunst und Musik in einem der Hauptfächer nicht bestanden, so gilt die Prüfung in diesem Hauptfach als nicht unternommen (Freiversuch), wenn an der mündlichen Prüfung im ersten Hauptfach spätestens im 9. Semester sowie an der mündlichen Prüfung im zweiten Hauptfach spätestens im 10. Semester teilgenommen wurde. Entscheidend ist der Zulassungstermin.

Zeitliche Planung Folie 10, Informationen des LLPA 1. HF 2. HF WS 15/16 SoSe 16 WS 16/17 SoSe 17 WS 17/18 SoSe 18 WS 18/19 SoSe 19 WS 19/20 SoSe Notenverbesserung Splitting = Prüfungen = Notenverbesserung (leider nur 1 x) Vorgezogene Prüfungen

GymPO § 27 Folie 11, Informationen des LLPA (1) Wer die Prüfung in Baden-Württemberg unter den Bedingungen des Freiversuchs nach § 26 bei erstmaliger Teilnahme bestanden hat, kann die Prüfung in einem seiner Fächer zur Verbesserung der Note zu dem Prüfungstermin, der auf die letzte mündliche Prüfung folgt, einmal wiederholen.

Zeitliche Planung Folie 12, Informationen des LLPA 1. HF 2. HF WS 15/16 SoSe 16 WS 16/17 SoSe 17 WS 17/18 SoSe 18 WS 18/19 SoSe 19 WS 19/20 SoSe Wissenschaftliche Arbeit (4 Monate im Hauptstudium) Splitting = Prüfungen Anmeldung bis spätestens 1. Oktober 1. April Ausnahmen: Bio, Ch, Geo, Ph Anmeldung bis 1 Monat nach 2. Prüfung möglich

GymPO § 16 Folie 13, Informationen des LLPA (2) Das Thema ist so zu stellen, dass vier Monate zur Ausarbeitung genügen. Das Thema wird frühestens nach dem Bestehen der akademischen Zwischen- prüfung durch einen vom Bewerber gewählten und zur Themenstellung berechtigten Prüfer … vorgeschlagen. Dieser Prüfer wird in der Regel als Korrektor tätig. Anregungen der Bewerber zum Thema können berücksichtigt werden. Nach Billigung des Themas wird dieses vom Prüfungsamt vergeben. Das Prüfungsamt gibt das Thema vor Beginn der mündlichen Prüfung im entsprechenden Fach dem Studierenden bekannt. Wurde in den Fächern nach Absatz 3 die Anfertigung der Arbeit nach der mündlichen Prüfung gestattet, muss diese Meldung innerhalb eines Monats nach der mündlichen Prüfung im zweiten Fach beim Prüfungsamt eingegangen sein. In den Fächern Biologie, Chemie, Geographie und Physik kann auf begründeten Vorschlag der für das Fach zuständigen Einrichtung der Universität die Anfertigung auch nach der mündlichen Prüfung, spätestens jedoch im Anschluss an die mündliche Prüfung im zweiten Fach gestattet werden.

Berechnung der Semesterzahl Folie 14, Informationen des LLPA WS 13/14 SoSe 14 WS 14/15 SoSe 15 WS 15/16 SoSe 16 WS 16/17 SoSe 17 WS 17/18 SoSe 18 WS 18/ A: Synchrones Studium (mit „Gutschrift“) Berechnung: 1. Semesterdurchschnitt (6+6)/2 = 6 2. minus „Gutschriften“ (max. 4 Sem.) Beispiel: 6 minus 3 ( + ) = Berechnungszeitpunkt Latein Erasmus Latein Erasmus

Berechnung der Semesterzahl Folie 15, Informationen des LLPA WS 13/14 SoSe 14 WS 14/15 SoSe 15 WS 15/16 SoSe 16 WS 16/17 SoSe 17 WS 17/18 SoSe 18 WS 18/ A: Asynchrones Studium (mit „Gutschrift“) Berechnung: 1. Semesterdurchschnitt (6+5)/2 = 5,5 ergibt abgerundet 5 2. minus „Gutschriften“ (max. 4 Sem.) Beispiel: 5 minus 3 ( + ) = Berechnungszeitpunkt Latein Erasmus Latein Erasmus

GymPO § 26 Folie 16, Informationen des LLPA (3) Bei der Berechnung der Semesterzahl … bleiben Semester unberücksichtigt und gelten nicht als Unterbrechung, wenn wegen längerer schwerer Krankheit oder aus einem anderen wichtigen Grund das Studium verhindert und eine Beurlaubung erfolgt war. Ebenso bleiben Semester unberücksichtigt, die nach § 5 Abs. 1 zum Fremdsprachenerwerb benötigt werden. Ebenso bleiben Studienaufenthalte im fremdsprachigen Ausland bis zur Dauer von zwei Semestern, bei modernen Fremdsprachen zwei Semester je Fremdsprache, unberücksichtigt, wenn Bewerber an einer ausländischen Universität für das Studium eines oder mehrerer ihrer Hauptfächer eingeschrieben waren und nachweislich Lehrveranstaltungen in angemessenem Umfang, in der Regel von mindestens acht Semesterwochenstunden, in mindestens einem der Hauptfächer besucht und je Semester mindestens einen Leistungsnachweis erbracht haben. Ebenso bleiben bis zu zwei Semester bei einer Tätigkeit als Fremdsprachenassistent oder als Schulassistent im Ausland unberücksichtigt. Ferner bleiben Semester in angemessenem Umfang, höchstens jedoch bis zu zwei Semestern, bei einer Tätigkeit als gewähltes Mitglied in gesetzlich vorgesehenen Gremien oder satzungsmäßigen Organen der Hochschule unberücksichtigt. Insgesamt können bescheinigt durch die Universität nicht mehr als vier Semester unberücksichtigt bleiben.

GymPO § 26 Folie 17, Informationen des LLPA (3) Bei der Berechnung der Semesterzahl … bleiben Semester unberücksichtigt und gelten nicht als Unterbrechung, wenn wegen längerer schwerer Krankheit oder aus einem anderen wichtigen Grund das Studium verhindert und eine Beurlaubung erfolgt war. Ebenso bleiben Semester unberücksichtigt, die nach § 5 Abs. 1 zum Fremdsprachenerwerb benötigt werden. Ebenso bleiben Studienaufenthalte im fremdsprachigen Ausland bis zur Dauer von zwei Semestern, bei modernen Fremdsprachen zwei Semester je Fremdsprache, unberücksichtigt, wenn Bewerber an einer ausländischen Universität für das Studium eines oder mehrerer ihrer Hauptfächer eingeschrieben waren und nachweislich Lehrveranstaltungen in angemessenem Umfang, in der Regel von mindestens acht Semesterwochenstunden, in mindestens einem der Hauptfächer besucht und je Semester mindestens einen Leistungsnachweis erbracht haben. Ebenso bleiben bis zu zwei Semester bei einer Tätigkeit als Fremdsprachenassistent oder als Schulassistent im Ausland unberücksichtigt. Ferner bleiben Semester in angemessenem Umfang, höchstens jedoch bis zu zwei Semestern, bei einer Tätigkeit als gewähltes Mitglied in gesetzlich vorgesehenen Gremien oder satzungsmäßigen Organen der Hochschule unberücksichtigt. Insgesamt können bescheinigt durch die Universität nicht mehr als vier Semester unberücksichtigt bleiben.

GymPO § 26 (3) Folie 18, Informationen des LLPA Es bleiben Semester unberücksicht (werden „gutgeschrieben“): Bei Krankheit oder anderem wichtigen Grund (+ Beurl.) Fremdsprachenerwerb (z. B. Latein) Studienaufenthalte im fremdsprachigen Ausland (Bedingungen: Immatrikulation, Leistungsnachweise. Bei modernen Fremdsprachen: je Sprache 2 Semester) Fremdsprachen- oder Schulassistent im Ausland Gremienarbeit Maximal können 4 Semester unberücksichtigt bleiben.

Exkurs Ende der WPO: Letzter Termin SoSe 2016 Übergangsregelung zur nächsten PO (GymPO) von 2009, festgehalten in der GymPO § 31: Inkrafttreten der GymPO am 01. September 2010 Ende der WPO: 01. September 2016 Folie 19, Informationen des LLPA (2) Auf Bewerber, die ihr Studium für das Lehramt an Gymnasien vor dem 1. September 2010 aufgenommen haben, finden die bisherigen Bestimmungen der Wissenschaftlichen Prüfungsordnung vom 13. März 2001 … noch grundsätzlich sechs Jahre nach Inkrafttreten dieser Verordnung Anwendung, …

Ende der WPO Folie 20, Informationen des LLPA WS 14/15 A: Synchroner Studienbeginn vor WS 10/11 (ohne „Gutschrift“) WS 09/10 SoSe 10 WS 10/11 SoSe 11 WS 11/12 SoSe 12 WS 12/13 SoSe 13 WS 13/14 WS 15/16 WS 16/ SoSe 14 SoSe 15 SoSe 16 SoSe 17 WS 17/ Splitting = Prüfungen 1. HF 2. HF 6 Jahre

Ende der WPO Folie 21, Informationen des LLPA WS 14/15 B: Synchroner Studienbeginn vor WS 10/11 (mit „Gutschrift“) WS 09/10 SoSe 10 WS 10/11 SoSe 11 WS 11/12 SoSe 12 WS 12/13 SoSe 13 WS 13/14 WS 15/16 WS 16/ SoSe 14 SoSe 15 SoSe 16 SoSe 17 WS 17/ Splitting = Prüfungen 1. HF 2. HF 6 Jahre Latinum Graecum

Ende der WPO Folie 22, Informationen des LLPA WS 14/15 C: Aynchroner Studienbeginn vor WS 10/11 (ohne „Gutschrift“) WS 09/10 SoSe 10 WS 10/11 SoSe 11 WS 11/12 SoSe 12 WS 12/13 SoSe 13 WS 13/14 WS 15/16 WS 16/ SoSe 14 SoSe 15 SoSe 16 SoSe 17 WS 17/ Splitting = Prüfungen 1. HF 2. HF 6 Jahre

Ende der WPO Folie 23, Informationen des LLPA WS 14/15 C: Aynchroner Studienbeginn vor WS 10/11 (mit „Gutschrift“) WS 09/10 SoSe 10 WS 10/11 SoSe 11 WS 11/12 SoSe 12 WS 12/13 SoSe 13 WS 13/14 WS 15/16 WS 16/ SoSe 14 SoSe 15 SoSe 16 SoSe 17 WS 17/ = Prüfungen 1. HF 2. HF 6 Jahre Latinum Graecum … 11 10…

Die mündliche Abschlussprüfung Folie 24, Informationen des LLPA Schwerpunkte aus Anlage A der GymPO Grundlagen- und Überblickswissen 2/3 1/3 Anlage A = Fachspezifische Anforderungen für die Prüfung Aufbau: Kompetenzen, (verbindliche) Studieninhalte, Durchführung der Prüfung (40 Min.) (20 Min.) 1 Stunde

Grundlagen- und Überblickswissen Folie 25, Informationen des LLPA „Überblick im Sinne einer Gesamtschau des jeweiligen Faches“ Fächer formulieren den Erwartungshorizont und veröffent- lichen ihn Fundiertes Fach- und Orientierungswissen Entwicklung von Lösungsstrategien 3 Anforderungsniveaus: Reproduktion (Wissen und Verstehen) Reorganisation und Transfer (Anwendung, Analyse, Synthese) Reflexion und Problemlösung (Bewertung, Beurteilung) TIPP: Kompetenzgewinn kritisch reflektieren, im Hauptstudium zunehmend die „eigene Gesamtschau“ entwickeln... (ist individuell verschieden: „meine“ Gesamtschau)... (Transparenzgebot)... (eig. Vernetzung)... (Kreativität erwünscht)

GymPO § 18 Folie 26, Informationen des LLPA Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf die für das jeweilige Fach in Anlage A genannten Anforderungen. Höchstens zwei Drittel der Zeit einer mündlichen Prüfung beziehungsweise mündlichen Teilprüfung darf sich auf vom Bewerber anzugebende Prüfungsschwerpunkte beziehen. Die restliche Zeit ist einem Überblick im Sinne einer Gesamt- schau des jeweiligen Faches zu widmen; fachspezifische Besonderheiten ergeben sich aus den Anlagen. Die wissen- schaftliche Arbeit und die Schwerpunktthemen dürfen sich nicht überschneiden, ihre Inhalte sind ausgeschlossen bei der Überprüfung des Grundlagen- und Überblickwissens. Fach- didaktik ist nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung;...

Notenermittlung Folie 27, Informationen des LLPA Moduledurchschnitt 1. HF: Mündliche Prüfung 1. HF: Moduledurchschnitt 2. HF: Mündliche Prüfung 2. HF: Fachdidaktik 1. HF: Fachdidaktik 2. HF: Wissenschaftliche Arbeit: Bildungswissenschaftliches Begleitstudium: Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium: Teiler: 34 8-fach 5-fach 8-fach 5-fach 1-fach 3-fach 2-fach 1-fach 1. Fachendnote 23,53 % 14,71 % 23,53 % 14,71 % 2,94 % 8,82 % 5,88 % 2,94 % 2. Fachendnote S = 100,00 % Durchschnittsnoten zu den Modulen berechnet die Universität auf 2 Stellen hinter dem Komma und übersendet sie dem LLPA

Folie 28, Informationen des LLPA Vielen Dank für Ihr Interesse und viel Freude und Erfolg im Studium!