Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ-Prof. Dr. Martin Risak 7. Übungseinheit am 03.05.2016 Schadenshaftung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitnehmerhaftung und Arbeitgeberrisiko
Advertisements

Sonder- und Wegerechte §§ 35 und 38 StVO
Was versteht man unter Haftung? (1)
Culpa in Contrahendo §§ 311 II, 241 II.
Fall 1: Schnelles Fahren
Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
II. Teil: Individualarbeitsrecht
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
Fall 8: Der Testesser (BGH NJW-RR 1998, 250).
Schaden und Ausgleich I Überblick I: Grunddelikt und Kausalität Lehrstuhl für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft WS 2009/10 WS 2009/10 – gie.
Formen der Haftung auf SchadErs
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
SoWi Ü 1- 1 Barta: Zivilrecht online Schuld und Haftung (1) qWer heute etwas schuldet, haftet auch (für diese Schuld); dh er muss leisten. – Historisch.
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
Prospekthaftung im Internet-Zeitalter
Barta: Zivilrecht online
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen 24. Februar 2004 Dr. Markus Grimm.
Dr. Alexander Schmidt Aktuelle reiserechtliche Rechtsprechung
Schadenersatzrecht in der automotiven Praxis
Haftung eines MS für die Verletzung von Unionsrecht
UNS-Beratertreffen Rechtliche Aspekte und Haftungen aus Berateraufträgen 8. April 2005 Mag. Ferdinand Wallner.
Privatrecht II Lektion 8 Leistungsstörungen (§ 5, V - VII)
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
Merkpunkte Privatrecht Fall II Ansprüche Bank Grunder Arbeitsvertrag Art. 321e OR ausservertragliche Haftung (Art. 41 OR) -reiner Vermögensschaden Schutznorm?
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Crashkurs Medizinrecht Crashkurs Medizinrecht
WS 2007o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold1 XV. Schadenersatz im Arbeitsrecht Schadenersatz im Anwendungsbereich des DNHG alle AN (auch Heimarbeiter und arbeitnehmerähnliche.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Pflichtübung aus Europarecht 10. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
Gerüstunfall vor Gericht - Regress der Unfallversicherung
Allgemeines Die Gemeinde ist eine juristische Person und damit Träger von Rechten und Pflichten. Sie handelt durch ihre Organe oder ihre Bediensteten.
Wichtige Judikatur zum DHG Dr. Christoph Orgler Praktikerseminar Arbeitsrecht und Sozialrecht
Praktikerseminar Wichtige Judikatur zur Risikohaftung des Arbeitgebers nach § 1014 ABGB.
Gold – Spekulativer kurzfristiger Kauf Allerdings mit klaren Bedingungen.
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit

Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, Anlagenreferat, Mag. Klaus Ebner Wildbachbegehungen Rechtsgrundlagen und Konsequenzen der Nichtdurchführung.
Einheit 24 A. Anspruch des V gegen A auf Schadensersatz aus § 7 I StVG
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
5. Thema: GESETZLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE HAFTPFLICHTRECHT: AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT auservertragliche/deliktische Haftung.
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online cic (1) – Allgemeines/1 qMit Aufnahme eines rechtsgeschäftlichen Kontakts beginnt ein gesetzliches Schuldverhältnis.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Schadenersatzrecht: §§ 1293 ff ABGB qGroße Bedeutung für die Praxis q§ 1311 Satz 1 ABGB: Grundsätzlich hat jeder seinen.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Organhaftung: DN-Haftung der Beamten Immer ein 2-Personenverhältnis + in Vollziehung der Gesetze + schuldhaft + rechtswidrig.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 3. Übungseinheit am Arbeiter/Angestellte, Entgelt ohne Arbeit, Krankengeld.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 8. Übungseinheit am Unfallversicherung.
Verhalten im Brandfall
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 6. Übungseinheit am Betriebsvereinbarung.
Beispiel sittenwidriger Klauseln1 Beispiel für sittenwidrige Klauseln HG Wien , 18 Cg 74/06f.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 11. Übungseinheit am Betriebsübergang.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 9. Übungseinheit am Beendigung - individualrechtlich.
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
DER ARBEITNEHMER 1. EU-Recht(Vf-Recht)Zwingendes GesetzesrechtVOKollVBVArbeitsvertragDispositives Gesetzesrecht 2.
Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler II.Grundlagen der Haftpflicht Abgeltung immaterieller Nachteile Gesetzliche Grundlagen im Obligationenrecht Art. 47 OR.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ-Prof. Dr. Martin Risak 10. Übungseinheit am Beendigung - kollektivrechtlich.
Veranstaltungsrecht: Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit.
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
 Präsentation transkript:

Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ-Prof. Dr. Martin Risak 7. Übungseinheit am Schadenshaftung

Martin RisakPÜ aus Arbeits- und Sozialrecht – 7. Einheit2 Übersicht  Korrektur der 1. Kurzklausur  Fall 12 – Schlechte Bremsen  Grundlagen des Schadenersatzrechts  Dienstnehmer_innenhaftpflichtgesetz (DHG) Anwendungsbereich Unmittelbare und mittelbare Schädigung des/der AG_in Mäßigungskriterien  Risikohaftung des/der DG_in Fallgruppen Dogmatische Grundlage

Martin RisakPÜ aus Arbeits- und Sozialrecht – 7. Einheit3 Fall 12 – Schlechte Bremsen Sachverhalt  Adi (AN) – Bob (AG)  Adi, normalerweise im Innendienst, fährt mit Firmen-PKW zu Kunden: schadhafte Bremsen, AG teilt dies mit, AN legt 1. Gang bei Bergabfahrt nicht ein – Unfall (Schaden am Pkw von € 6.000,-)  Rechtsfragen 1.Schadenersatzanspruch von Bob gegenüber Adi? 2.Wenn ja, in welcher Höhe 3.Aufrechnung gegen das Entgelt von Adi möglich?

Martin RisakPÜ aus Arbeits- und Sozialrecht – 7. Einheit4 Fall 12 – Schlechte Bremsen Zusätzliche Fragen  Schadenüberwälzung auf Bob? Rechtsgrund? 1.Dienstfahrt mit eigenem Kfz, „Sekundenschlaf“ wegen langem Kundentermin 2.Sturz durch die (Miet-)Haustüre bei Kundentermin 3.Blut auf Perserteppich des Kunden

Martin RisakPÜ aus Arbeits- und Sozialrecht – 7. Einheit5 Schadenersatzrecht Grundlagen  Schaden  Verursachung (Kausalität)  Rechtswidrigkeit ex delictu ex contractu  Verschulden Grobe/leichte Fahrlässigkeit Beweislast? Mitverschulden

Martin RisakPÜ aus Arbeits- und Sozialrecht – 7. Einheit6 Dienstnehmer_innenhaftpflichtgesetz Anwendungsbereich  Geltungsbereich des DHG Personell: DN_innen, arbeitnehmer_innenähnliche Personen, Beamt_innen Bei Erbringung der Dienstleistung  Unmittelbare Schädigung des/der DG_in  Mittelbare Schädigung des/der DG_in Kann geschädigte(r) Dritte(r) auf DG_in greifen? Erfüllungs-, Besorgungsgehilf_innenhaftung

Martin RisakPÜ aus Arbeits- und Sozialrecht – 7. Einheit7 DHG - Rechtsfolgen  Entschuldbare Fehlleistung – keine Haftung „nicht als nennenswertes Verschulden gewertet werden kann, also nur sogenannte culpa levissima vorliegt, die sich bei Berücksichtigung der gesamten Arbeitslast im Drange der Geschäfte und mit Rücksicht auf deren Schwierigkeit ohne weiteres ergeben kann, so daß der Schaden nur bei außerordentlicher Aufmerksamkeit (dilligentia exactissima) abzuwenden ist“  Fahrlässigkeit richterliche Mäßigung nach Billigkeit (bei leichter auch Erlassung) Mäßigungskriterien – Grad des Verschuldens – Katalog des § 2 Abs 2 DHG  Vorsatz

Martin RisakPÜ aus Arbeits- und Sozialrecht – 7. Einheit8 Falllösung – Schlechte Bremsen  Schadenersatz? Voraussetzungen Mitverschulden des AG?  Haftungserleichterung nach DHG? Bei Erbringung der Dienstleistung Grad des Verschuldens Mäßigungskriterien (Unterhaltspflichten?)  Aufrechung (§ 7 Abs 1 DHG) Möglichkeit des Widerspruchs innerhalb von 2 Wochen Aufrechung mit strittigem Anspruch – Verschiebung der Klägerrolle

Martin RisakPÜ aus Arbeits- und Sozialrecht – 7. Einheit9 Drittschadensfälle  DHG (§§ 3 f) Gehilf_innenhaftung – Geschädigte(r) kann direkt auf AG_in greifen Zusatzfrage 3 („Blut auf dem Teppich“): Erfüllungsgehilfenhaftung Geschädigter kann auf AN oder AG greifen – AN Anspruch gegen AG (§ 3 DHG) – AG geminderten Regress-Anspruch gegen AN (§ 4 DHG) Streitverkündung, Vergleich  Sonstige Drittschadensfälle Geschädigter kann nicht direkt auf AG_in greifen DHG nicht anwendbar!

Martin RisakPÜ aus Arbeits- und Sozialrecht – 7. Einheit10 Risikohaftung des/der DG_in  Rechtsgrundlage § 1014 ABGB analog Bei Mitverschulden des/der AN_in: DHG analog  Fallgruppen Schädigung von von DN_innen eingebrachten Betriebsmitteln (Zusatzfrage 1 – „Sekundenschlaf“) Schädigung Dritter, die nicht direkt auf AG_in greifen können (Zusatzfrage 2 „Haustüre“)  Kritik