Vorlesung Pädagogische Psychologie Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln (Erich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Vorstellung des Faches SoBi
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Grundlagen der Informatik
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Konstruktivistische Lerntheorien
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
Das Fach Schulpädagogik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Kognition und Lernen.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Arbeitstitel der Dissertation:
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Was ist DELV – Was will DELV ?
Der Spracherwerb des Kindes
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Sommersemester 2013 Alexander Renkl
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Taxonomie der Lernziele
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Sozialwissenschaften
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Empirische Bildungsforschung
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Kontakt: ychologie.uni- freiburg.d e URL: ww.psych ologie.uni - freiburg.d e/einricht ungen/Pa edagogisc he/ Anlage - Umwelt Sandra Scarr.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Angewandter Glückskurs
Grenzbereiche des Schulischen
Vorlesung Pädagogische Psychologie
 Präsentation transkript:

Vorlesung Pädagogische Psychologie Sommersemester 2013 Mo Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln (Erich Kästner).

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 2 Für einen "Anfänger": Links oder rechts? Warum? Winkel  = 45° Winkel  = 55° Winkel  = ? Winkel  = 180° – Winkel  – Winkel  = 180° – 55° - 45° = 80° Winkel  = Winkel  = 80°

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 3 Effekt des integrierten Formats Winkel  = 45° Winkel  = 55° Winkel  = ? Winkel  = 180° – Winkel  – Winkel  = 180° – 55° - 45° = 80° Winkel  = Winkel  = 80°

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 4

5

6 Für einen Anfänger: Welcher Aufgabentyp besser? Warum? Typ ATyp B Finde, was du kannst! m m  Finde !

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 7 Der Effekt des unspezifischen Ziels Typ ATyp B Finde, was du kannst! m m  Finde !

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 8 Sie sollen lernen, -… Dinge anders zu sehen (vorstehende Beispiele widersprechen der Intuition vieler, in jedem Fall aber der gängigen Praxis) - … auf Dinge durch die Brille von Theorien und/oder empirischer Befundlage zu blicken. - … informierte Entscheidungen zu treffen. Was sollte das exemplifizieren?

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 9 Chancen: Absolventenbefragung von Schneller & Schneider (2005) Anzahl beschäftigter (obere Kurve) und arbeitsloser (untere Kurve) Psychologen

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 10 Chancen: Wichtige Felder gesellschaftlicher Diskussion Arbeit Bildung Gesundheit

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 11 Hauptfelder der Pädagogischen Psychologie Bände der "Enzyklopädie der Psychologie" 1Psychologie der Erziehung und Sozialisation 2Psychologie des Lernens und der Instruktion 3Psychologie des Unterrichts und der Schule 4Psychologie der Erwachsenenbildung

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 12 Typische Berufsfelder Forschung & Lehre –Universitäten, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen (Psychologie und Erziehungswissenschaft) –Forschungsinstitute: z.B. Institute der Leibniz-Gemeinschaft Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Institut für Wissensmedien (IWM) Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) –Große Förderprogramme, z.B. "Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung –Externe und innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung, Wissensmanagement Lernsoftwareentwicklung, Usability Schulämter, Bildungsberatungsstellen, Ministerien

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 13 Chancen: Absolventenbefragung von Schneider & Roebers (2000) 80% aller Studierender mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie hatten innerhalb eines Jahres Arbeitsstelle als Psychologe/Psychologin Durchschnittliche Arbeitssuche: 4 Monate In 72% der Fälle entsprach die Tätigkeit den Erwartungen 57% arbeiteten im pädagogisch-psychologischen Bereich (Vergleich: Schwerpunkt klinische Psychologie 62%)

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 14 Themenübersicht Einführung Sechs Dogmen: Behauptungen – Gegenpositionen Das Konstruktivismus- und Aktivitäts-Dogma Wichtige Lernarten I (Lernen aus Text, kooperatives Lernen) Das Situiertheits-Dogma Das Dogma des guten Unterrichts Das Strukturreformdogma Das Lernen lernen-Dogma Das Mediendogma Ausgewählte Themen Wichtige Lernarten II (Lernen durch Tun, "Inquiry Learing") Lernmotivation Lernschwierigkeiten in der Schule Schulpsychologie (voraussichtlich: Frau Dr. Frauke Meinders-Lücking) Klausur (voraussichtlich)

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 15 "Formales" Anforderungen –75-minütige Klausur – Stoff: Vorlesungsinhalt & Literatur ("Vereinigungsmenge"). –Beispielklausur siehe unten Vorlesungsfolien –sind jeweils spätestens bis 10 Uhr (vor der Vorlesung) im Internet – freiburg.de/studium.lehre/bachelor.of.science/skripte/paedpsy_vlSS13 - Literatur auch dort, aber … Vergleichsweise enger Bezug zu Seminar

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 16 Primäre Lernziele der Vorlesung  Unterschiedliche theoretische Perspektiven (Paradigmen) in der P ä dagogischen Psychologie kennen  Dogmen in der Diskussion um Lehren und Lehren erkennen und entkr ä ften k ö nnen Den "wahren Kern" der Dogmen kennen Kenntnis grundlegender Lernmethoden und instruktionaler Konzepte und Modelle Kenntnis wichtiger Lernprobleme  "Sie k ö nnen immer und ü berall 'Unsinn' erkennen"  Informierte Entscheidungen!

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 17 - Um welches Lernen geht es in der Pädagogischen Psychologie? -Drei grundlegende theoretische Perspektiven Was kommt heue noch?

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 18 Um welches Lernen geht es? Fokus: Bedeutungshaltiges Lernen -Deklaratives Wissen -Kognitive Fertigkeiten (konzeptuell-basiert) -Automatisierte Fertigkeiten als "Platzmacher" für Komplexeres Besonders relevante Kriterien: - Verstehen - Anwendung - Transfer

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 19 Weniger geht es um Lernen im Sinne… … motorischer Fertigkeiten … nicht konzeptuell-basierter Fertigkeiten … der Konditionierung (z.B. emotionaler Reaktionen) … impliziter Erwerb von Einstellung, Werthaltung etc. … biologisch primäre Fähigkeiten nach Geary (z.B. Erstsprache)

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 20 Biologisch primäre und sekundäre Fähigkeiten nach Geary Biologisch primäre Fähigkeiten - Evolutionsbasierte Funktionen mit Selektionsvorteil - Beruht auf spezialisierten angeborenen neurobiologischen Systemen - "Leichtes" Lernen Biologisch sekundäre Fähigkeiten - Kulturelle, statt evolutionsbasierte Funktion - Angeborene System werden für "zusätzliche" Lernanforderungen hinzuzogen (z.B. Sprache  Lesen) - Ressourcenbelastendes Lernen

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 21 Drei Perspektiven: Vertreter Kognitiv-behaviorale Tradition Kognitiv- konstruktivistisch Situiert / sozialkonstruktistisch J. R. Anderson Rich MayerJim Greeno

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 22 Drei Perspektiven Perspektive WissenLernenMotivationLehren Kognitiv- behavioral Assoziationen, mentale Regeln Konditionierung, Stärkung/Schwä- chung von Regeln ExtrinsischDirekt Kognitiv- konstrukt. SchemataKonstruktion kognitiver Strukturen IntrinsischInteraktiv Situational/ sozial- konstruk- tivistisch Handeln in Gemein- schaften Sich einstellen auf Handlungs- möglichkeiten und ­einschränkungen IdentitätDurch authen- tische Aktivitäten

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 23 Lernaktivität Lernsituation Wissen Aktivitätsmuster Problemlösen im Anwendungskontext „Situationaler Fokus“ „Kognitiver Fokus“ Kognitiver und situationaler Fokus

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 24 Wahl der theoretischen Perspektive Abhängig von... Inhaltsgebiet Lernziel Auflösungsgrad der Betrachtung Persönlicher Präferenz

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 25 Literatur Renkl, A. (2009). Lehren und Lernen. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.