Fachtag Philosophie: Was wissen wir von der Wirklichkeit? Martin Carrier (Universität Bielefeld)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Advertisements

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Studienweg Deutsch Band 3
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Erkenntnis- und Wissenstheorien
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Stadtmission Bünde, Heißer Krieg und kalter Frieden Über das Spannungsverhältnis von Naturwissenschaft und christlichem Glauben Gunter M. Schütz.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Kurzüberblick Erfahrungen der Ehrenamtlichen 1. Grundsätzliches Gruppe der Geflüchteten sehr heterogen dementsprechend Erfahrungswerte sehr unterschiedlich.
Umfrage zur Zufriedenheit des ersten Bachelorjahrgangs VWL 120 Teilnehmer, davon 13 nicht mehr immatrikuliert.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Facharbeit Information für die Q1 am
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Stadtmission Bünde, Würfelt Gott? Vom blinden Zufall und Gottes Handeln Gunter M. Schütz 1.Was ist Zufall? 2.Wissenschaftlicher Umgang mit Zufall.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 10.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Steuern Ziele Den Zweck der Steuerpflicht erklären und verschiedene Steuerarten anhand der Staatseinnahmen erläutern Staatsausgaben aufzählen und Grössen.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Lernen und Gedächtnis.
Fächer der Sozialwissenschaft
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Operatoren-Zuordnung
Explorative Beobachtung
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Was die Schoolgames® leisten können
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Der Balun und seine Geheimnisse
'Das Weltbild der modernen Physik'
Mensch-Maschine-Interaktion
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
Die 5 schwierigen Fragen
Kommunikation Köln 20. Januar
Werkvergleich mit Außentext
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Bist du gut in Sachen Farben?! OK,
CSG Methodenkompetenz:
Wissenschaftliches Projekt
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Modellkompetenz im Biologieunterricht
Die 5 schwierigen Fragen
Bedingungslos glücklich
Fortgeschrittene statistische Methoden SS2020
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Fachtag Philosophie: Was wissen wir von der Wirklichkeit? Martin Carrier (Universität Bielefeld)

Die Geltung wissenschaftlicher Behauptungen stützt sich auf Erfahrung. 2. Die Erfahrungsgrundlage der Wissenschaft (2) Kohärenz: Die von verschiedenen Sinnesmoda- litäten gelieferten Befunde passen zusammen. Auszeichnung von Beobachtungen durch Verläss- lichkeit in dreifachem Sinn. (1) Stabilität: Beobachtungen vermitteln unverän­ derte Eindrücke der Sachverhalte, die nicht der persönlichen Willkür unterliegen (3) Intersubjektivität: Bestätig- barkeit durch andere Personen. => Beobachtungen sind nicht ins Belieben des Menschen gestellt. Legt nahe: Sie geben über die Phänomene Auskunft.

Zwar werden Beobachtungen nur durch Beobachtungen überprüft, aber die Übereinstimmung verschiedenartiger Beobachtungen ist nicht selbstverständlich. 2. Theoriebeladenheit der Beobachtung: Kohärenz statt Korrespondenz Die Erfahrungsgrundlage wissenschaftlicher Theorien entsteht oftmals erst durch Anwen- dung wissenschaftlicher Theorien. Sachadäquatheit von Beobachtungen fraglich: Eingehen subjekt- seitiger Faktoren: Theoriebeladenheit der Beobachtung. Beob­ach­tungs­theo­rien (oder Messtheorien) verknüpfen theore­tisch beschrie­bene Zustände mit em­pi­rischen In­dikatoren. Mensurelle Theo­rie­be­la­den­heit: Abhängigkeit der Daten von Beobachtungstheo­rien.

Beobachtungstheorien beschreiben typischer- weise die Funktionsweise der einge­setz­ten Mess- instrumente. Be­ob­ach­tungs­theo­rien erklären, warum das ein­ gesetzte Messverfahrens Aufschluss über die zu messende Größe gibt. => Möglichkeit der empirischen Prüfung von Theorien zweifelhaft. Die zentralen Begriffe fortgeschrittener Theorien besitzen keine Gegenstücke in der unmittelbaren Erfahrung. => Keine direkte Prüfung theoretischer Annahmen durch den Augenschein. Stattdessen: Rück­griff auf Messgeräte, deren Arbeitsweise aber selbst auf Beobachtungs- theorien beruht.

Prüfung einer Theorie an der Wirklichkeit als Prüfung der Kohärenz der herangezogenen Theorien. Wechselseitiges Be­din­gungsver­hält­nis zwischen Tatsache und Theo­rie: Tatsachen werden durch Theorien geformt, und Theorien werden durch Tatsachen be­urteilt. Bedingung: Unabhängige Prüfbarkeit von Hypothese und Beobachtungstheorie. Prüfbarkeit der Beobachtungs­theo­rien auch in solchen Zusammenhängen, in denen die be- treffende er­klärende Hypothese keine Rolle spielt. Bei unabhängiger Prüfbarkeit sind trotz mensureller Theorie- beladenheit aussagekräftige Prüfungen möglich.

3.Realismus als Erklärung für den Erfolg der Wissenschaft Geben aussagekräftige empirische Prüfungen Aufschluss über die Wirklichkeit hinter den Erscheinungen? „Instrumentalismus“: Theorien sind nichts anderes als intellektu- elle Werkzeuge für die systematische, „denkökonomische“ Dar- stellung der Erfahrungen und für den Eingriff in die Phä­no­mene. Theorien sind menschliche Konstruktionen, die auch durch ihren Erfolg ihre Herkunft aus dem menschlichen Erfindungsreichtum nicht ver- leugnen können. „Wissenschaftlicher Realismus“: nicht-beob­acht- bare, aber erfolgreich von der Wissenschaft angenommene Größen besitzen ein Gegen­stück in der Wirklichkeit. Grund: Die erfolgreichen Theorien der reifen Wis­sen­schaft sind zu gut, um nicht wahr zu sein.

Wenn sich eine Theorie auf bloß fik- tive Objekte bezöge, dann wäre es rätselhaft, dass sie beobachtbare Phänomene korrekt vorherzusagen vermag. Wunderargument: Allein der Realismus liefert eine Erklärung für den Erfolg der Wissenschaft. Anhand der Erklärung des Vorhersageerfolgs der Wissenschaft würde der Realismus empirisch (nämlich wissenschaftshistoriogra- fisch) prüfbar: Eine realistische Erklärung des Erfolgs der Wissen- schaft verlangte, dass es keine erfolgreichen Theorien ohne Wirk- lichkeitsbezug gibt.

– Phlogiston und elektrisches Fluidum – Wärmestoff – optischer und elektromagnetischer Äther => Wirklichkeitsbezug ist nicht notwendig für Vorhersageerfolg. Laudans Gegenbeispiele: Theorien, die in diesem Sinne empirisch erfolgreich waren, und deren zentralen Be­griffen nach heutigem Verständnis Wirklichkeitbezug fehlt. Fortentwicklung des Wunderarguments durch Annahme eines anspruchsvollen Begriffs von empirischem Erfolg: Theoriegestützte Erweiterung des Anwendungsbereichs einer Theorie. => „Starker empirischer Erfolg“: Whewells „Einklang von Gesetzen“ (consilience of inductions) (1858) Du­hems „theoretische Vor­hersage von neuartigen Gesetzen“ (1906).

Ungeplante theo­retische Verein- heitlichung von Gesetzen: Erfolgreiche theoretische Vorher­ sage zuvor unbekannter empiri- scher Regulari­täten. Wenn nicht allein Neues, sondern Neuartiges vorher- gesagt wird, dann wäre es ein „wunderbarer Zufall“, wenn nicht Wirklichkeits erkenntnis zugrunde läge. Lichtablenkung im Schwerefeld Gravitationswellen neutrale schwache Ströme und Higgs-Teilchen. Fortentwickeltes Wunder­ argument: Ohne die An- nahme der Wirklichkeits- erfassung bleibt der starke empirische Erfolg von Theorien ein unerklärliches Wunder. Duhem Whewell

4.Schluss Das Wunderargument hängt in seiner Tragweite von der genauen Formulierung ab sowie von der Interpretation wissenschaftshistori- scher Befunde. Dem Urteil über Wirklichkeitsbezug liegt der gegenwärtige Stand der Forschung zugrunde. Die Wissenschaft ist zur Technowissenschaft geworden und erkennt weniger die Wirklichkeit, als dass sie diese formt. Der Mensch schafft die Natur nach seinem Bilde.