So. Oder besser. Thomas Nárosy. Die Sisyphos-Falle und … Sisyphus by Franz von Stuck, 1920. Source

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Advertisements

Quelle: Simsa/Patak – Leadership in Non-Profit-Organisationen
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
<<Presentation Title>>
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Ziele und Strategien des KOBV
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Einige Wünsche für unsere Freizeit
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
IMPULSPRÄSENTATIONEN
K i d Z : Das Startpaket! Was vom Althergebrachten lasse ich zugunsten des Informationstechnologie- Einsatzes weg? Und wie macht das den Unterricht/das.
Neues Schulführungsmodell
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Kundenbedürfnisse erheben
L E I T B I L D.
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
Weil Liebe ein Geschenk ist.. Ein geeignetes Bild einfügen; zb auf hofschlaeger/pixelio.de.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Arbeit in professionellen Lerngemeinschaften (PLGs)
Management, Führung & Kommunikation
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Bildungsstandards an unserer Schule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Präsentiert TheMakingof... Da hatten 4 junge Gmundner eine Idee.. Wann programmiere n wir wieder mal etwas? Ja ich bin dabei, was denn?? Hmm, wie wäre.
Sondierungsprojekt zur Einstufung von EPICT im Auftrag des Sondierungsprojekt.
E-Learning auf der Sekundarstufe 1. Projektidee Intensive Nutzung der digitalen Medien für den Lehr- und Lernprozess auf der Sekundarstufe I 1 Laptop.
Selbsthilfegruppe XYZ Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neuezu beginnen Thomas Paine.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Aber ja, man muß nur ein bisschen nachhelfen … ;-)
Hinweise zur Gesprächsführung
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
finding out who? what? Wer sind Sie? Wer bist du? Wie heißen Sie? Wie heißt du? Wie ist dein Name? Wie ist Ihr Name? what? Was machen Sie? Was machst.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
digi.komp8 – eine Chance für die digitale Schulentwicklung1 Herzlich Willkommen! Wilhelm Tanzer NMS St. Peter/Wbg.
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
Titel Prozessziel: Sicherstellen,... Beschreibung RL >Input/
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Produktive Schulkonferenz-Arbeit 2. Teil: Moderation der Konferenzarbeit produktiv und partizipativ Fachtagung für KV & SL BS vom Impuls Dr. Anton.
Herzlich Willkommen zum 3. BLA der G
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016.
| | DAS DIGI.KOMP8-KONZEPT IM KONZERT DER NMS- ENTWICKLUNG.
Digi.Komp Tagesordnung Digi.komp8 - Projektstand – Erprobung der Beispiele – Beispielentwicklung Redaktion Leitfaden Neue Beispiele ePOP Digi.Komp.
Shared Leadership und die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin.
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
 Präsentation transkript:

So. Oder besser. Thomas Nárosy

Die Sisyphos-Falle und … Sisyphus by Franz von Stuck, Source

… ihre listige Überwindung

Meine These Die Einzigartigkeit der Entwicklung jedes Schulstandortes anerkennend: Es ist möglich, generelle Aussagen über Qualitätsentwicklung zu machen. Insofern sind Schulstandorte auch relativ „weiter“ bzw. „weniger weit“ in ihrer Entwicklung. Und es wäre ein Fehler und Versäumnis, das nicht deutlich zu sagen.

Wie Schulen besser werden (1) (systembezogen): Das McKinsey- “Stufenmodell“ ducation/How-the-Worlds-Most-Improved-School- Systems-Keep-Getting-Better_Download- version_Final.pdf

Stufe für Stufe 4) poor > fair 3) fair > good 2) good > great 1) great > excellent ZB Schulbuchaktion ZB IKM, BIST ZB sqa PädagogInnenbildung NEU Lernateliers ZB PLGs, IMST

Wie Schulen besser werden (2) (standortbezogen) Die „Qualitäts-Blaupause“ p%C3%A4dagogischen- Innovationsprozessen/dp/ /ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&q id= &sr=1-3

Schule Persönlich & gemeinsam & vernetzt PH LSR BMUKK (Bildungs-) einrichtungen Schulaufsicht Schulleitung Schulentwicklungs- team/mittleres Management Schul- entwicklungs- berater/in … entwickeln Entwicklungsplan sowie die zielführenden Unterstützungs- maßnahmen für die Schule Team Shared Leadership Shared Vision Verantwortung Professionalität Shared Leadership Shared Vision Verantwortung Professionalität Team ExpertInnennetzwerke: konsolidieren „state of the art“ … führen Bilanz- und Ziel- vereinbarungs- gespräche

Wie Schulen besser werden (3) (fachbezogen) Das E-Learning- Entwicklungsmodell (in Kürze)

Systematisch SchülerInnen haben digitale Grundkompetenzendigitale Grundkompetenzen Schul- standort BezirkLandBund Plattformunabhängig1Kreativ, innovativ, ausgreifend, one device/child F&E-Projekte und Gruppen Selbstständig2Öffnung, eLSA- Zertifizierung, EPICT, , Teamarbeit Lernende Organisation Mal so, mal so3Ausweitung, digicheck, Lernplattform, eBuddy, VPH Vertiefte Auseinander- setzung Communities Unter Anleitung4Infrastruktur, engagierte Einzelpersonen, IKM, OTP … Kostenlose Lernplattformen

Missverständnisse  Aber der Weg ist das Ziel.  Aber bei uns ist das ganz anders.  Aber das kann kein Mensch bezahlen.  Ah so einfach also: Packung aufreißen, umrühren, fertig!

Anfragen  Wo steht unsere Schule in ihrer Entwicklung?  Woher wissen wir das? Welche Maßstäbe verwenden wir? Woher kommen die Maßstäbe und von welcher Qualität sind sie?  Wie können Unterstützungssysteme die erforderliche Quantität und Qualität sicherstellen?

Zusammengefasst

Danke.