Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum 1970-1998 (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
Advertisements

Berechnung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten mit dem
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Zeitreihen Gliederung Allgemeines zu Zeitreihen
Gliederung Unterschied zwischen Kriteriums- und Prädiktorvariblen
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Das Allgemeine lineare Modell (ALM) - Varianz als Schlüsselkonzept
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Regression und Korrelation
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
M-L-Schätzer Erwartungswert
Die Vorlesung Statistische Methoden II findet am (nächste Woche) wegen der Projektwoche nicht wegen der Projektwoche nicht statt.
SR 222 : Fleischmannstraße 6 SR : Loefflerstraße 70
Test auf Normalverteilung
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Tutorium
Unser neuntes Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Das wars!.
5. Abbildende versus erklärende Modelle –
Binomialverteilung: Beispiel
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Metadatenfluss in der GDI BE/BB
Ausgleich von Sterbetafeln
Ausgleichungsrechnung II
Multiplikation großer Zahlen mit Standard-FFT
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Strategie der Modellbildung
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
6.6 Normalverteilung Die Normalverteilung kann als das wichtigste Verteilungsmodell der Statistik ange-sehen werden. Sie wird nach ihrem Entdecker auch.
Statistik – Regression - Korrelation
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Einführung zur Fehlerrechnung
Berechnung der Saisonnormalen
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
2.5.2 Multivariate Monte Carlo-Simulation
Varianzanalyse und Eta²
Die Binomialverteilung
Reliabilität.
Verteilungen, Varianz Tamara Katschnig.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Die Dynamik von abgeleiteten Preisen Stochastische Differentialgleichungen.
Aufgabe 5 Gegeben sei folgende Graphik mit den zugehörigen Merkmalsdefinitionen. – Erstellen Sie die zugehörige Kontingenztabelle der absoluten Häufigkeiten.
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Beispiel 1: Schüler eines bestimmten Alters benötigen für einen Hindernislauf im Mittel 23 Sekunden, die Zeiten können als normalverteilt angenommen werden.
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Bereich Logistik, Statistik und Wahlen, Dr. G. Bender Bevölkerungsentwicklung Folie 1 von Zeitreihen
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Reliabilität.
 Präsentation transkript:

Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii- Format) sowie die beobachtete und gemäß IPCC-Szenario A1B prognostizierte CO 2 -Konzentration im Zeitraum (Dateiname=yco2.sze, ascii-Format):

Aufgabenstellung  es ist eine Prognose der Temperatur Y bis zum Jahre 2100 zu berechnen auf der Grundlage eines statistischen Modelles, welches nur die CO 2 - Konzentration als Prädiktor X nutzt (lineare Einfachregression):  folgende Aufgabenschritte sind in einem Fortran-Programm zu implementieren: - einlesen der vorgegebenen Zeitreihen für X und Y - Berechnung der Modellparameter a und b mittels linearer Einfachregression mit An- gabe der erklärten Varianz - statistische Prognose der Temperatur im Zeitraum auf Grundlage des C0 2 - Szenarios - graphische Darstellung der Temperaturzeit- reihen mit GMT-Skript (Dateiname=plot_temp) oder durch ein anderes Datenvisualisierungs- programm (z.B. Excel)

 eine realistischere Prognose berücksichtigt auch in der Zukunft Zufallsschwankungen der Temperatur von Jahr zu Jahr, die durch den CO 2 -Anstieg nicht erklärt werden können, was dann auf folgendes statistisches Modell führt:  die Zufallsschwankungen können geschätzt werden, in dem aus dem Residuum der Regression aus dem 1. Schritt die natürliche Variabilität berechnet wird:  im nächsten Schritt werden normalverteilte Zufallszahlen mit dem Mittelwert μ=0 und der Standardabweichung gebildet und be- liebig den Jahren zugeordnet Aufgabenstellung

 gleichverteilte Zufallszahlen zwischen 0 und 1 können mit der Funktion ran0.for ermittelt werden mit der Befehlszeile (in Fortran):  die Übertragung von gleichverteilten auf standardnormalverteilte Zufallszahlen erfordert die Kenntnis der Quantilfunktion der Normalverteilung, die jedoch analytisch nicht zu bilden ist  als Näherung ist z.B. die Box-Muller-Methode zu verwenden, wobei X eine standardnormalverteilte Zufallsvariable und u 1 sowie u 2 zwei gleichverteilte Zufallszahlen für jeden Zeitpunkt darstellen:  die Umrechnung von standardnormalverteilten zu den gesuchten normalverteilten Zufallsschwankungen im Zeitraum erfolgt über: Zufallszahl = ran0(Anfangswert) dabei ist Anfangswert eine beliebige Integerzahl (z.B. 1000), die dann immer eine gleiche Folge von Zufallszahlen nach sich zieht - ln = natürlicher Logarithmus - cos im Bogenmaß

 damit liefert die Überlagerung von deterministischer Temperatur- entwicklung aufgrund des CO 2 -Anstieges X und Zufallsschwankungen ε eine sinnvolle Abschätzung zukünftiger Temperaturschwankungen bis zum Jahre 2100: Aufgabenstellung