Vergütung und Abrechnung in der HZV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Advertisements

Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Sofortabrechnung §73c.
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Schulungspräsentation
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Parkinson Informationstagung
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Seite 1 SECURVITA Fachtagung zum Stand der integrierten Versorgung im NetzWerk psychischer Gesundheit Berlin 25. März 2011 Ellis Huber.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
NKV-News 03/2013 NÜRNBERGER Pflegevorsorge
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Hinweise zur Gesprächsführung
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
diabetologische Schwerpunktpraxis für Patienten mit Nierenschwäche
„6 Richtige“ der Kodierung
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Gruppenaufgabe 1 Hintergrundinformation: Am schreiben Sie den AOK Patienten Herrn A in die HZV ein Fragen: 1.Der Patient kommt bis Q2/16 nicht zu.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Innovative Ansätze zur patientenorientierten Versorgung in der HZV.
1 Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. 2 Unser Workshop-Modul heute: Besonderheiten HzV Abrechnung Unterschiede HzV/KV, Ziffernkranz und Labor.
Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NÄPA)
1 MFA Fortbildungsstruktur des Hausärzteverbandes Landesverbandes Baden- Württemberg.
Hausarztverträge in Baden-Württemberg. Vergleich der Hausarztverträge nach 73 b in Baden-Württemberg.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Workshopmodul AU-Fallmanagement, Verordnung häuslicher Krankenpflege, Schnellinformation Unnötige Bürokratie oder kleine Alltagshelfer?
Workshop Modul HZV Spezial Bearbeitung HZV Abrechnungsnachweis Unterschied HZV vs. KV Schein, NäPa.
1 Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. 2 Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung Vorstellung der Vergütung anhand der Gegenüberstellung.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Workshop Modul HZV Abrechnung 1 Vorstellung der Vergütung anhand der Gegenüberstellung und Bearbeitung von Fallbeispielen.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: AU-Fallmanagement, Verordnung häuslicher Krankenpflege, Schnellinformation.
HZV-Thema Hilfsmittelmanagement.
HzV Thema Verband medizinischer Fachberufe. Die meisten Ärzte/Ärztinnen sind zur Wahrung ihrer Interessen Mitglied in einem Berufsverband  z.B. Deutscher.
1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Heilmittelverordnung Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Patienteneinschreibung.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: HZV Spezial Bearbeitung HZV Abrechnungsnachweis Unterschied HZV vs. KV Schein,
Thema des Vortrags Vergleich Hausarztverträge BKK BW zu AOK BW und Signal Iduna IKK.
HausMed eHealth Services GmbH © 2011 HausMed eHealth Services GmbH © 2013 Erweiterung HZV-Vertrag mit der AOK Baden-Württemberg Inhalte, Prozesse, Voraussetzungen.
1 Unsere Themen heute: 1.Medizinisches Thema  Richtig Codieren in der Hausarztpraxis 2.HZV Thema  Weiterentwicklung AOK-HZV Vertrag 3.Diskussion, Austausch,
1 HZV Thema Arzneimittel in der HZV. 2 Überblick Versorgungssteuerung Die Elemente AOKBosch BKKBKK VAG BKK Verbund IKK classic Ersatz- kassen LKK Knapp.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Labor in der HZV.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Unser Workshop-Modul heute: HZV im Praxisalltag Organisation im Praxisalltag.
Philosophie der HZV. 1 Warum HZV Verträge? Ausgangssituation 3.
1 HzV-Thema Heilmittelverordnung und -sonderziffern.
 Präsentation transkript:

Vergütung und Abrechnung in der HZV Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV

Pauschale 4 999999 und ICD-Kodierung

Zuweisung von Geldern aufgrund der Kodierung Patient mit Diabetes mellitus Typ 2 und Augenkomplikationen (z.B. diabetische Retinopathie) ICD Zuschlag p.a. Nicht korrekt Diab. mell. ohne Komplikationen E11.90G 794,00 € Korrekt Diab.mell mit Augenkomplikationen (z.B. diabetische Retinopathie) E11.30 G 1.825,00 €

Richtige Kodierung in der ambulanten Versorgung Homepage DIMDI – Diabetes mellitus 2 Zusatzangaben: Inklusive und Exklusive 1 3 4. Stelle: Komplikationen 3. Stelle: Typ des Diabetes mellitus 4

Richtige Kodierung in der ambulanten Versorgung Homepage DIMDI – Herzkrankheiten 1 2 3 Lösung: I25.21 5

Fallbeispiel 1 Frau Müller ist 83 Jahre alt und seit Q3/2008 bei Ihnen in den AOK HZV Vertrag eingeschrieben. Frau Müller leidet an multiplen Diagnosen: sekundäre Coxarthrose, anhaltende somatoforme Schmerzstörung und Diabetes mellitus Typ II ohne Komplikationen. Frau Müller wird am 29.03.2016 aus dem Krankenhaus entlassen mit der Diagnose I25.11 (Atherosklerotische Herzkrankheit). Der Entlassungsbrief geht Ihnen am 16.04.2016 zu. Erstellen Sie bitte die notwendigen ICD- Schlüssel mit Hilfe der Diagnoselisten. Welche Ziffern rechnen Sie in dem ersten Quartal 2016 ab und welche Pauschalen werden Ihnen vergütet? Wie verfahren Sie mit der Diagnose I25.11, da Sie bereits die Abrechnung für das erste Quartal versendet haben?

Lösung - Fallbeispiel 1 (1/2) 1. Erstellen Sie bitte die notwendigen ICD-Schlüssel mit Hilfe der Diagnoselisten. sekundäre Coxarthrose = M16.6 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung = F45.4                                            Diabetes mellitus Typ II ohne Komplikationen = E 11.9 2. Welche Ziffern rechnen Sie in dem ersten Quartal 2016 ab und welche Pauschalen werden Ihnen vergütet? 0000 (Pauschale 2) 0003 (Pauschale 3)

Lösung - Fallbeispiel 1 (2/2) 3. Wie verfahren Sie mit der Diagnose I25.11, da Sie bereits die Abrechnung für das erste Quartal versendet haben? HZV-Schein anlegen und Ziffer 999999 zuzgl. Diagnose I25.11 übermitteln Pauschale 4 (15,00 €)wird durch Diagnosen M16.6 & F45.4 & I25.11 ausgelöst Übermittlung der Diagnose nach dem Abrechnungsstichtag 05.04.  Pauschale wird mit der Abrechnung Q2/16 für das erste Quartal 2016 vergütet

Ersatzkassen BKK Verbund Knappschaft Bahn und See Pauschale für multimorbide Patienten P4 AOK LKK IKK classic Bosch BKK BKK VAG Ersatzkassen BKK Verbund Knappschaft Bahn und See Pauschale für multimorbide Patienten 15,00 € - Kontaktabhängig als Ergänzung zur Chroniker-Pauschale P3 Keine Dokumentation in der Vertragssoftware notwendig Automatische Auszahlung Auch neben Pflegeheimpauschale P5 Drei Diagnosen aus unterschiedlichen Diagnosegruppen notwendig

Beispiele für P4-Diagnosen 1 AVK Becken-Bein-Typ I70.21 (pAVK IIb) 10 Folgen zerebrovask. Erkrankungen I69.3 (Folgen eines Apoplex), G25.81 (RLS) G20.00 (M. Parkinson),  G35.0 (MS) 2 Chron. Nierenkrankheit N18.1 (Stadium I) 11 Coxarthrose, Gonarthrose M16.7 (sek. Coxarthr.), M17.5 (sek. Gonarthrose) 3 Chron. Schmerz F45.40 (anhaltende somatoforme Schmerzstörung) 12 Osteoporose mit pathol. Fraktur M80.08 (postmenopausale WK-Fraktur) M80.05 (postmenopausale Femurfraktur) 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen E11.20 (Niere), E11.30 (Auge),  E11.40 (Nerven), E11.50 (Gefäße) 13 Mittelgradige/Schwere Depression F32.1 (mittelschwere Depression) 5 Chron. Erkrankungen der Leber K70.3 (Alkohol-Zirrhose), B18.0 (chron. Hep. B) 14 Zustand nach Transplantation Z94.5 (Hauttransplantation) 6 Chron. Erkrankungen der Lunge J44.82 (COPD: FEV1 50-70%), J43.9 (Emphysem) 15 Brustkrebs C50.4 (Mamma-Ca oberer äußerer Quadrant) 7 Arter. Hypertonie mit Komplikationen I13.90 (hypertensive Herz-/Nierenkrankheit) I15.90 (sekundäre Hypertonie) 16 Rheumatoide Arthritis, Bechterew u.a. M05.30 (seropos. PCP), M06.00 (seroneg. PCP) M45.06 (Bechterew lumbal), M05.20 (Vaskulitis b. PCP) 8 Kardiologische Erkrankungen I48.1 (VHF), I25.11 (1-G-KHK), I50.11 (NYHA I) 17 Chron. entzündl. Darmerkrankungen K50.88 (M. Crohn), K51.8 (Colitis ulcerosa) 9 Metastasen C79.88 (Metastase) 18 Dekubitus L89.94 (Steißbeindekubitus)

Fallbeispiel 2 Sie arbeiten in einer Hausarztpraxis als einzige VERAH (1,0 Stelle). In der Praxis sind 1.000 Patienten in das Hausarztprogramm eingeschrieben. Davon sind 800 Patienten bei der AOK eingeschrieben. Von den 1000 genannten Patienten leiden 900 an einer chronischen Krankheit. 785 der Chroniker sind bei der AOK versichert. Wie viele VERAH-Zuschläge werden insgesamt vergütet? Gehen Sie davon aus, dass Sie mit Ihrem VERAHmobil zehn Hausbesuche pro Woche tätigen. Welche Vergütung erhalten Sie dafür? Gehen Sie davon aus, dass Sie unter Ihren chronischen Patienten PraCMan- fähige Patienten sind. Welche weiteren Schritte leiten Sie ein?

Lösung - Fallbeispiel 2 Wie viele VERAH-Zuschläge werden insgesamt vergütet? 750 Chroniker können maximal von einer VERAH behandelt werden (Begrenzung bei den Kassen AOK und LKK) 750 *5 € =3750 € werden vergütet Zweite VERAH für die Praxis, dann werden die 35 weiteren AOK- Chroniker vergütet (35 * 5€ = 175€) 115 weitere Chroniker in anderen Verträgen 115 *5 €=575 €

Lösung - Fallbeispiel 2 2. Gehen Sie davon aus, dass Sie mit Ihrem VERAHmobil zehn Hausbesuche pro Woche tätigen. Welche Vergütung erhalten Sie dafür? Hausbesuche sind in dem VERAH-Zuschlag enthalten VERAH-Zuschlag von 5,00 € wird auf jede abgerechnete Pauschale 3 vergütet VERAHmobil: Förderung der VERAH durch dienstliche und private Mobilität Zuschlag nur für HZV-Praxen mit mindestens einer angestellten VERAH (1x pro BSNR) VERAHmobil Zuschlag 300,- EUR/Quartal

VERAH Zuschlag Allgemein VERAH-Zuschlag (5,00 €) auf Pauschale 3 für die Betreuung chronisch kranker HZV-Patienten Maximal 4 x pro Jahr Der Zuschlag kann maximal 750 x pro Quartal vergütet werden - bei AOK und LKK Vergütung des VERAH-Zuschlags erfolgt automatisch (keine Abrechnung notwendig) --> Voraussetzung 0003 wurde abgerechnet Der VERAH-Zuschlag wird erstmalig ab dem Folgequartal der erfolgreich abgeschlossenen VERAH-Fortbildung vergütet, frühestens ab dem Meldequartal

Lösung - Fallbeispiel 2 3. Gehen Sie davon aus, dass Sie unter Ihren chronischen Patienten PraCMan- fähige Patienten sind. Welche weiteren Schritte leiten Sie ein? PraCMan steht für „Hausarztpraxis-basiertes Case Management“ für chronisch kranke Patienten Maximal 4 x pro Jahr abrechenbar – 80,00 € pro Quartal Voraussetzungen: Mindestens eine ausgebildete, der HÄVG gemeldete, VERAH Teilnahme der VERAH an mind. zwei MFA Qualitätszirkeln pro Kalenderjahr, die ein Modul zum Thema PraCMan beinhalten Installation und Nutzung der PraCMan-Software Besuch einer PraCMan-Einsteigerschulung durch den Hausarzt und die VERAH Nach dem Besuch der PraCMan-Einsteigerschulung Beginn mit der Betreuung PraCMan-fähiger Patienten

Was ist bei Pflegeheimpatienten zu beachten?

P5 Aufgabe Was fällt Ihnen dazu ein? Pflegeheimpauschale Maximal 4 x jährlich abrechenbar Vergütungshöhe: 15,00 € GOP 0008 (unter Angabe von Namen und Anschrift der Einrichtung) Bei folgenden Kassen: AOK;LKK; Bosch BKK; BKK VAG; TK Pflege- oder Altenheime, Beschützende Wohnheime auch Kurzzeitpflege Besonderheit: Betreutes Wohnen Den Bewohnern muss fest angestelltes Pflegepersonal potentiell zur Verfügung stehen  d.h. Notrufknopf genügt nicht

HZV-Refresherschulungen In den HZV-Refresherschulungen soll das vorhandene Grundlagenwissen erweitert und vertieft werden Die HZV-Refresherschulungen sind in zwei Module geteilt Modul 1 ist Voraussetzung für Modul 2 Im ersten Teil gehen wir vor allem auf die Themen Patientenansprache, Patienteneinschreibung und die Wichtigkeit des Informationsbriefs ein, erläutern den Aufbau der HZV-Verträge und die Vergütungssystematik Im zweiten Teil wird  das Thema Vergütung noch tiefer behandelt und wir werden uns mit innovativen Ansätzen zur patientenorientierten Versorgung in der HZV beschäftigen

MFA-Qualitätszirkel Seit Ende 2011 bietet die HÄVG RD Süd einmal pro Quartal QZs für MFAs aus HZV-Praxen an. Inzwischen werden flächendecken in Baden-Württemberg über 90 MFA-Qualitätszirkel angeboten. Sicherlich ist auch einer in Ihrer Nähe dabei! Neben HZV-Themen wird in jedem QZ zusätzlich ein medizinisches Thema behandelt Jedes zweite Quartal findet zusätzlich eine Besprechung der PraCMan-Feedbackberichte statt Durch die Gruppengröße von maximal 20 Kolleginnen und einer Moderatorin, die selbst MFA ist, soll eine Plattform für einen aktiven Austausch zwischen den Teilnehmerinnen geschaffen werden. Aktuell ca. 1800 Teilnehmerinnen pro Quartal

MFA-Workshops In den MFA-Workshops sollen im Rahmen von Gruppenarbeiten Instrumente entwickelt und erarbeitet werden, die Sie im Praxisalltag bei der Umsetzung der HZV-Verträge unterstützen Aus einem aus verschiedenen Modulen bestehenden Baukasten können Sie sich ganz nach Ihrem individuellen Bedarf die Module auswählen, die für Sie relevant sind und in welchen Sie ihr Wissen gerne vertiefen würden (z.B. Patienteneinschreibung, Versorgungssteuerung oder Abrechnung)

Workshop-Baukasten

Hotline von MFAs für MFAs Speziell für MFAs wurde eine „Hotline von MFAs für MFAs“ ins Leben gerufen, unter der regelmäßig durch die HÄVG RD Süd geschulte MFA-Kolleginnen aus der Praxis erreichbar sind und Fragen aus dem täglichen Praxisalltag beantworten. Montag 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Dienstag 13:00 Uhr – 15:00 Uhr Mittwoch 13:00 Uhr – 15:00 Uhr Tel.: 0711 21747 680 Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage www.hausarzt-bw.de/HotlineMFA

Telefonische Praxisberatung HÄVG RD Süd Stuttgart Montag – Freitag 09:00 Uhr – 17:00 Uhr Tel.: 0711 21747 600 Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.hausarzt-bw.de

Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen MFA-Newsletter an Seien Sie aktuell über Weiterentwicklungen in den HZV-Verträgen informiert Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen MFA-Newsletter an www.hausarzt-bw.de/mfanewsletter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!