Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Google Text & Tabellen - Anleitung
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Die Befragung.
Ziele erreichen Ob Sie sich Ziele für Clubdienstleistung oder die Mitgliedschaft auf Club- oder Distriktebene setzen, Sie wollen sicherlich die effektivsten.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Interview vs. Fragebogen
Grundsätze der Erstellung freier Fragebögen
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Leitfaden für das Erstellen eines Kundenfragebogens
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Umfrage zu den Motiven von Freiwilligen Im Auftrag des vbnw erstellt von Ruth Zeddies.
Quantitative Beobachtungsmethoden
Die Struktur von Untersuchungen
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Fragebogengestaltung
Kollaborativer Wissenserwerb und Wissenstransfer
Mitarbeiterbefragung
Fragebogenkonstruktion
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
So führen Sie ein Interview
Leitfaden für das Erstellen einer Mitarbeiterbefragung
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Methoden der Sozialwissenschaften
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
1 GrafStat Ausgabe 2016 Ein kurzer Überblick. (C) Uwe W. Diener 03/ GrafStat: der Hauptbildschirm Einen neuen Fragebogen anlegen oder einen vorhandenen.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
Aufgabe 1: Begriffswelt
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Operatoren-Zuordnung
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Nächstes Mal vorweisen können
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Teamname „Projekttitel“
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Ein Sohn fragt den Vater
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Interviews vorbereiten und durchführen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wissenschaftliches Projekt
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Ein Sohn fragt den Vater
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
GrafStat Ausgabe 2019 Ein kurzer Überblick.
 Präsentation transkript:

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:

Fragebögen  § Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen."  § FRIEDRICHS (1985): "Die Frage ist das Bindeglied zwischen den Variablen der Hypothesen und den Antworten."

Inhalt  Ziel  Konzeption Inhalt Umfang Ablauf Teilnehmerkreis  Fragetypen offene Fragen geschlossene Fragen  Tipps Reihenfolge Formulierung & Fragen Inhaltliche Relevanz Darstellungsform Antwortkriterien Demographische Daten Vermeiden von Antworttendenzen Deckblatt Schluss Pretest

Ziel  Zweck  Erwartung an Ergebnisse  Welche Fragen sollen beantwortet werden  Ziel: detailliert konkret schriftlich mit Termin

Konzeption  Inhalt bereits vorhandenen Fragebogen recherchieren mit Experten erstellen  Umfang so kurz wie möglich so lang wie nötig  Ablauf Zumutbarer Zeitrahmen Zeitpunkt günstig wählen (Urlaubszeiten, Weihnachtszeit)  Teilnehmerkreis Fragen durch alle beantwortbar Vollbefragungen Stichproben (repräsentativ)

Fragetypen: Offene Fragen  Überlassen die Antwortformulierung dem Befragten. Es werden keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben.  Beispiel: "Was halten Sie von...?"  Anwendung Erfassung von Motiven Erfassung von Werthaltungen Erfassung von Zielsetzungen Bestimmung von Bedeutungszusammenhängen

Offene Fragen Vorteile  entsprechen der täglichen Konversation  Engen den Bedeutungs- umfang nicht ein  mehr Aspekte werden berücksichtigt  Gut anwendbar auf verbal höherem Niveau Nachteile  Setzen viele Begriffe als bekannt voraus  kann verbal überfordern  geringere Objektivität  Durchführung kompliziert  Teuer

Fragetypen: Geschlossene Fragen  Beispiel: „Kreuzen sie bitte an...?"  Gibt Antwortmöglichkeiten vor

Geschlossene Fragen Vorteile  Steigern die Durchführungs- u. Interpretationsobjektivität  Antworten erfolgen im intendierten Bezugsrahmen  Erfasst werden Aspekte, die der Forscher bei der gegebenen Frage für relevant hält  Befragte haben einen Überblick über mehrere Antwortmöglichkeiten und können besser entscheiden  Geringere Abhängigkeit vom verbalen Niveau der Befragten  Durchführung unkompliziert und billiger  Gewährleisten, dass der Befragte Punkte nur deshalb nicht nennt, weil sie ihm nicht einfallen oder er sie nicht formulieren kann.

Geschlossene Fragen Nachteile  Gefahr der Simplifizierung  Es werden nur Ergebnisse erfasst, die mit diesem Kategoriensystem messbar sind  Gefahr der Bevormundung  Sollen nur dort eingesetzt werden, wo bereits Kenntnisse über einen Sachverhalt bestehen und eher eine Gewichtung der möglichen Zusammenhänge vorgenommen werden soll.  Versuchsperson kann raten

Tipps: Reihenfolge & Formulierung  Reihenfolge Vom Allgemeinen zum Konkreten Vom Einfachen zum Abstrakten  Formulierung der Fragen Klar und unmissverständlich Kurz wie möglich- lang wie nötig Fach- und Fremdwörter vermeiden Sprache anpassen Abkürzungen vermeiden Immer nur auf 1 Sachverhalt pro Frage Keine Suggestivfragen Keine doppelten Verneinungen „immer“ und „nie“ vermeiden

Tipps: Inhaltliche Relevanz Trifft die Frage für jeden Befragten zu? Hat jeder Befragte die Information zur Hand, die benötigt werden, um die Frage zu beantworten? Bezieht sich die Frage auf einen Zeitraum, an den sich jeder Befragte erinnern kann? Ist die Frage einfach genug, damit die Motivation nicht negativ beeinflusst wird?

Tipps: Darstellungsformen von Fragen offene oder geschlossene Fragen Tabellen/Matrizen Semantische Differentiale Ranglisten/Hierarchie Grafische Skalen

Darstellungsform: Tabelle

Darstellungsform: semantische Differenziale

Darstellungsform: Rangliste

Darstellungsform: Grafische Skala

Tipps: Antwortkategorien gerade Anzahl  keine Mittelposition + Antworten lassen sich dichotomisieren  Reduktion auf 2 Kategorien -Zwang zur Tendenz  Ausweg: neutrale „weiß nicht“ Möglichkeit

ungerade Anzahl  Mittelkategorie + unentschiedene Meinung möglich -überdurchschnittlich häufig mittlerer Wert  Ausweg: Enthaltungsmöglichkeit „weiß nicht“ Tipps: Antwortkategorien

Tipps: demographischen Daten nur wenn nötig Befragten erklären warum  am Anfang, weil schnell und einfach ABER Gefahr der Abschreckung  am Ende, weil eher Bereitschaft ABER Gefahr des Vergessens

Tipps: Vermeiden von Antworttendenzen systematisches Reagieren „JA-Sage“ Tendenz  Kontrollfragen mit Negativformulierung Tendenz zur Mitte  präzise und genaue Formulierung  mehrere Kategorien

Tipps: Deckblatt Instruktionen, Anweisungen und Hinweise  Zweck  verantwortlicher Veranstalter der Umfrage  Zeitaufwand für Bearbeitung  Einsendeschluss  Ansprechpartner mit Tel.Nr und  bei anonymen Befragungen: Vertraulichkeit  Instruktionen zur Fragebeantwortung

Tipps: Schluss Platz für Kommentare und Anregungen  höflich  hilfreich zur Aufdeckung von Missverständnissen DANKE

Tipps: Pretest (Test des Fragebogens) Personen, die nicht an der Konzeption beteiligt waren Durchsicht auf Fehler, Unklarheiten Dauer überprüfen bei Onlinebefragung technische Handhabbarkeit Überarbeitung mit eventuellen 2. Pretest