Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Durchsetzung von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
Barrierefreies Internet
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
International Disability Alliance
CAF Regional Benchlearning Project
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Innovative Präventionsstrategien zum Fahrraddiebstahl WS 1: Abstellanlagen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in Österreich
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
Unternehmens-Serviceportal Gründung Arbeitsgruppe Dr.Siegmund Priglinger.
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Altersdiskriminierung
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr
Formulierung von Projektzielen
SV-Beratung an Schulen
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
© 02/2006 – – Inhalte ohne Gewähr Praktische Auswirkungen der PSI-Richtlinie in Österreich.
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 2 Verhalten in Verkehrsmitteln,
Management, Führung & Kommunikation
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Kantonspolizei Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Der moderne Strassenverkehr 25. September 2007.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
DENK. ARCHITEKTUR IM AUFTRAG DER MA18 GERHARD STROHMEIER, EVELYN KLEIN, FRANZ DENK; UNTER MITARBEIT VON RUDOLF KOHOUTEK WIEN AUSSTELLUNG „WEM.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
AIRCLIP AIRCLIP - Airports and Climate Preservation 2008.
1 Modul 5: Leo-Club-Hilfsdienstprojekte. 2 Planung von Hilfsaktivitäten Leo-Club-Hilfsdienstprojekte.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Prok. Ing. Mag. Albert Waldhör April 2007 November 2008 Der ÖPNV in Linz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
SCHLICHTUNGSVERFAHREN  Ziel: Ausgleich der Interessensgegensätze  Einigungsgespräch mit allen Beteiligten  Mediation ist anzubieten  Übernahme der.
Guten Abend meine Damen, guten Abend meine Herrn, guten Abend die Madln,
Gleichstellungsklagen und deren Ergebnisse
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
 Präsentation transkript:

Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz – Auswirkungen auf öffentliche Verkehrsmittel 14. November 2008 Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR14. November 2008 Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Seite 1/4

Straßenraum für Alle (2003) Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR14. November 2008 Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Seite 2/4 Barrierefreie Mobilität (2008) Thematische Unterschiede - Vorwort: Verweise auf Artikel 7, Abs. 1 der Österreichischen Bundesverfassung, nach der niemand wegen einer Behinderung benachteiligt werden darf und auf das Österreichische Verkehrssicherheits- programm (massive Reduktion der Verkehrstoten bis 2010) - Beschreibung der Schwierigkeiten behinderter Menschen im Straßenraum - Konkrete Anleitungen für die Planungspraxis im öffentlichen Raum (Gehwege, Briefkästen, Kreuzungen, Rampen, Leitsysteme, Haltestellen, Baustellen) - Vorwort: Verweise auf das Bundes- Behindertengleichstellungsgesetz und die per vorgeschriebenen „Etappenpläne“ für Betreiber öffentlicher Linienverkehre - anhängige Schlichtungsverfahren - Etappenpläne (ÖBB, Linz AG, Wiener Lokalbahnen, Schifffahrt, städtische Verkehrsbetriebe, Buslinienbetreibern) - Stadt Graz auf dem Weg zur Barrierefreiheit

Straßenraum für Alle (2003) Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR14. November 2008 Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Seite 3/4 Barrierefreie Mobilität (2008) Atmosphärische Unterschiede - eher defensives Eintreten für die Rechte behinderter Menschen (Artikel 7 der Bundesverfassung, Appell an Rücksichtnahme auf die schwierigen Mobilitätsverhältnisse behinderter Menschen, an die hohe Zahl der Unfallopfer, etc.) - Broschüre hauptsächlich von Experten verfasst - theoretischer Ansatz; eher Anleitung für eine mögliche, bessere Welt - eher forderndes Eintreten für die Rechte behinderter Menschen (Bundes- Behindertengleichstellungsgesetz, Etappenpläne, Schlichtungsverfahren, etc.) - Broschüre hauptsächlich von Betroffenen selbst verfasst - praktischer Ansatz; konkrete Auseinandersetzung mit Betreibern öffentlicher Linienverkehre und Nennung von guten und schlechten Beispielen

Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR14. November 2008 Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Seite 4/4 Welche Maßnahmen bzw. Umstände bewirken eine Änderung ? - Gesetze - Entscheidend, aber nur bei gleichzeitiger Formulierung von Verordnungen, Durchführungsbestimmungen (Etappenpläne). Die Rechte müssen einklagbar sein. - Bewusstseinsbildende Maßnahmen (Informationsmaterial, Veranstaltungen) - Bedingt; Information und Aufklärung alleine bewirken wenig. Wichtig ist der Hinweis und die konkrete Erfahrung, dass Barrierefreiheit allen Menschen zugute kommt - ökonomische Rahmenbedingungen - Bedingt; mit dem Hinweis auf die hohen Kosten, die Barrierefreiheit angeblich verursacht, wurden in der Vergangenheit viele Projekte verhindert. Bei barrierefreier Planung von Anbeginn an sind die Kosten weitaus geringer. - Vernetzung - Entscheidend; Informationen und Erfahrungen werden oft gesammelt, ohne zu wissen, am wem diese weitergegeben werden sollen. - persönliches Engagement einzelner Personen - Entscheidend; oft war ein Fortschritt nur einer besonders engagierte Person zu verdanken. - die Einbindung behinderter Menschen in Entscheidungsprozesse - Entscheidend; nur durch die Zusammenarbeit von Betroffenen, Experten und kommerziellen Anbietern können Fortschritte erreicht werden. - die Einsetzung behinderter Menschen auf „Schaltstellen“ - Bedingt; behinderte Menschen können, wenn sie in positives Umfeld eingebunden sind, viel erreichen, aber auch nur als „Feigenblatt“, dienen. („Wir haben da einen Behinderten sitzen, der sich um diese Angelegenheiten kümmert!“)