Krisensituationen an Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulinterne Krisenteams
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Notfall „Schule“ Gemeinsame Ziele und Angebote einer psychosozialen Notfallversorgung in der Schule.
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Schulinterne Krisenteams
Notfallseelsorge Seelsorgerinnen und Seelsorger der ev. und kath. Kirche in besonderem Bereitschaftsdienst Teil und Ergänzung der Gemeindeseelsorge Seelsorgerliche.
Schulpsychologie in Hessen
Schulinterne Krisenteams
Schulinterne Krisenteams
Wir reden miteinander und nicht übereinander
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Co-Finanzierung eines Fellows über BuT-Mittel & Zusatzqualifizierung für den Einsatz in IVKs Informationen für Träger und Partner des Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
1Titel | Abteilung | Datum Psychsoziale Unterstützung.
Folie 1 „Erwischt“ - Management von Krisen in Schulen 8. Servicetag „Soziale Arbeit an Schulen“ Aufbau, Struktur und Arbeitsweisen schulinterner KrisenteamsDr.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Traumata CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Traumata bewältigen.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Flyer Systemische Lösungen Privatpersonen. Außen 1,2 (Privatpraxis für) Systemische Beratung Systemisches Coaching Familientherapeutische Beratung & Begleitung.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Franz Alexander Heinzl Matrikelnr.:  Bestellung der Schulbücher online unter (1.2 bis 15.4) 
ASV-BW Informationsveranstaltung
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
WAS KANN MEINE LOKALE ADVENTGEMEINDE TUN, UM ZU HELFEN?
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Projekte planen und durchführen
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Aktionswoche Neue Medien
©Suchthilfe Wetzlar e.V.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
KOOperative BerufsOrientierung
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Projektpräsentation 2017/18
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Arbeitsschutz für Lehrkräfte (und Schüler)
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
 Präsentation transkript:

Krisensituationen an Schulen A.Englbrecht, Dipl.Psych., Staatlicher Schulpsychologe Ingrid Pirgie, Staatliche Schulpsychologin ReKit

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus   Krisen- Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Krise plötzliche oder fortschreitende Verengung der Wahrnehmung tritt akut auf, zeitlich begrenzt Art und Ausmaß übersteigen alle bisher erworbenen Bewältigungsstrategien Chaos, bedrohlicher Charakter

Stellen Sie sich vor ... Einige Schüler melden der Schulleitung, dass sie 2 vermummte Männer auf dem Schulgelände gesehen hätten.

Stellen Sie sich vor ... Bei einem Verkehrsunfall sterben 5 Schüler einer Hauptschule.

Grief and Shock all over the World The Spiegel (weekly German Magazine): Cover story „Death in School“ „The Mad Run of Erfurt“

Krisen an Schulen: Dimensionen - Beispiele - „Kleine“ Krisen: Mobbing, Vandalismus; Unfall oder Tod eines Schülers / Lehrers, technischer Unfall, Suiziddrohung „Mittlere“ Krisen: Vermisste, Entführung; Bedrohung; Tod / Suizid / Unfall eines Schülers / Lehrers in der Schule; Großschadenslagen: Amok, Waffengewalt, schwere körperliche und/oder sexuelle Übergriffe

...wer versorgt jetzt die Betroffenen ...? Tragische Unfälle, Verletzungen und Tod ... ...wer versorgt jetzt die Betroffenen ...?

Krisenmanagement – Phasen Krisen- Intervention (-Fürsorge) Kurzfristig durch Entlastung einem Kollaps vorbeugen Krisen-Vorsorge (Prävention) Langfristige Planung von Prävention; Optimierung des Notfall-Managements Krisen-Nachsorge Kurz- bis mittelfristige Bewältigung; Kümmern um Sekundärfolgen

Krisensymptome Hilflosigkeit Tiefgreifende Labilität Angst Drohender Kontrollverlust Handlungslähmung Desorganisation bis Chaos Stress Selbstzweifel Bedrohungsgefühle Albträume Ständig wiederkehrende Gedanken …

Krisenmanagement - Prinzipien Schadensbegrenzung aktiv direkt kontrollierend zugewandt Chancennutzung Eigene Ressourcen Unterstützungs- systeme

Große Krisen

Notwendige Schritte bei einer Krisensituation (n. Purtscher/Benko) Schritt 1: Erstintervention Überblick gewinnen: Wer? Was? Wann? Wo? Sofortmaßnahmen einleiten Notfallplan aktivieren Prioritäten abwägen Informieren

Notwendige Schritte bei einer Krisensituation (n. Purtscher/Benko) Schritt 2: Krisenmanagement Aktivierung des schulischen Krisenstabs/Krisenteams Beratung und Koordination Unterstützung und Betreuung Betroffener aufbauen Vernetzung: Schulpsychologe/n, Beratungslehrkräfte, Notfallseelsorger, psychosoziale Fachkräfte, Sozialpädagogen, ...

Verletzte / Betroffene Kultusministerium Gemeinde Regierung, Schulaufsicht Nachbarschaft Klassenlehrer Lehrer Familie, Freunde Klasse Kameraden Nahestehende Die ganze Schule Schulleitung Benachbarte Schulen   Kreise der Betroffenheit entwickelt von: Community Stress Prevention Centre, Kiryat Shmonah, Israel Entwickelt von,

Leitfragen Leitfragen für die Betreuung Betroffener: Welche aktuellen Probleme haben die Betroffenen? Welches Problem ist vordringlich? ...

Verletzte / Betroffene Helfer / Unterstützer Kultusministerium Gemeinde Regierung, Schulaufsicht Medien Externe Berater Nachbarschaft Klassenlehrer Kirchen, Priester Lehrer Familie, Freunde Klasse Kameraden Interne Berater Nahestehende Gemeindevertreter, Bürgermeister, ... Die ganze Schule Schulleitung Benachbarte Schulen   Kreise der Unterstützung entwickelt von: Community Stress Prevention Centre, Kiryat Shmonah, Israel

Notwendige Schritte bei einer Krisensituation (n. Purtscher/Benko) Schritt 3: Unterstützung und Betreuung Information - nach innen (Schüler, Lehrkräfte, Schulaufsicht, Elternbeirat, ...) - nach außen (Presse) Unterstützung betroffener Schüler Bei Bedarf Unterstützung betroffener Lehrkräfte Kontakt zu betroffenen Eltern (Elternbrief) Beachtung der Gefährdung anderer Schüler

Notwendige Schritte bei einer Krisensituation (n. Purtscher/Benko) Schritt 4: Trauerphase/Bewältigungsphase Trauerrituale Umgang mit Erinnerungen Fortsetzen des Unterrichts unter angepassten Gegebenheiten

Notwendige Schritte bei einer Krisensituation (n. Purtscher/Benko) Schritt 5: Kooperation und Nachsorge Aufbau eines sozialen/therapeutischen Netzes Information und Psychoedukation Nachsorge für die Betreuer

Unterstützung auf 3 Ebenen Land KIBBS Land ReKit Region Schulhausinternes Einzelne Krisenteam Schule

35 Schulpsychologen in Bayern Aufgaben von KIBBS Einsatz als Task Force Unterstützung der Prävention von Gewalt 35 Schulpsychologen in Bayern Alle Schularten

Organisationsstruktur von KIBBS OBB- Ost West Schw Ufr Mfr Steuer Team Obpf Ndb Ofr

Mitglieder von KIBBS in Niederbayern Hildegard Berke Staatl. Schulamt Landshut Brigitte Eder Staatl. Schulberatungsstelle Landshut Ingrid Pirgie Staatl. Realschule Plattling

Regionale Unterstützung In Niederbayern wurden mit Hilfe der Schulberatungsstelle regionale Krisenteams (ReKit) zur gegenseitigen Unterstützung aufgebaut: Region Leiter/in Stellvertreter/in Deggendorf Ingrid Pirgie, BRin, Schulpsych. (KIBBS) Richard Erl, OStR., Schulpsych. Dingolfing Doris Engelmann, Lin, Schulpsych Ela Kattinger Kelheim Johannes Spieckermann, L, Schulpsych. Susanne Heuberger, Lin, Schulpsych. Landshut Brigitte Eder, BRin, Schulpsych. Irmgard Hausbeck, Lin, (KIBBS) Schulpsych. Regen Barbara Hartmann, BRin, Schulpsych Albert Maderer, Notfallseelsorger Rottal-Inn Traudl Seidel-Klinkert, BRin, Dipl.Soz. Daniela Raith, OStRin, Schulpsych. Passau Gunther Rankl, BR, Schulpsych Traudl Gsottberger, Brin, Dipl.Psych Straubing Friederike Kreutz, BRin, Ingeborg Horn, StDin Freyung-Grafenau Brigitte Rabl, SoLin Marianne Winter, BRin, Dipl.Psych.

Regionales Kriseninterventionsteam - Beispiel - KIT Med./ Therap. Selbst- hilfegr. Erz- Beratg. Seel- sorge Steuer Team Polizei Jugend amt Freie Träger

Was Krisenteams leisten können Steuerung und Optimierung des Krisenbewältigungsprozesses Coaching der Leitungs- und Verwaltungsebene Identifizieren von Hochrisikogruppen Betreuung von Einzelnen/Gruppen Mithilfe bei der Erstellung einer örtlichen Telefonliste Vermittlung von Kontakten zur weitergehenden Versorgung Erstellung und Verteilung von Informationsmaterial Mobilisieren örtlicher Ressourcen ...

Erfahrungen Schüler nach einer Krise nicht für mehrere Tage befreien Bei Besprechungen sollten alle Kollegen anwesend sein Nur gesicherte Informationen weitergeben- Gerüchte verhindern

Erfahrungen Sicherheitsgefühl herstellen Informationsmaterialien bereitstellen: Adressenlisten, Info-Blätter, Handlungsanleitungen Vorsicht vor vorschneller Pathologisierung der Opfer Orientierung an den Ressourcen Gegenseitige Unterstützung und Vernetzung Es kann jede Schule treffen!

Krise: Gefahr und Chance