P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Kommunikation und Reflexion
Was wir fördern: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Was möchte ich dazu sagen? 1
Fachdidaktische Grundlagen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Bildungsstandards Chemie
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Fachdidaktische Grundlagen
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
WPF-Technik.
Wahlpflichtbereich Technik
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Konzept „Berufswahlorientierung“ Kl.8
Mathematik im 1. Schuljahr
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Das Europäische Sprachenportfolio
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Standards & Kompetenzen
Lehrplan Technik GOSt.
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Zielsetzung des Faches
Operatoren-Zuordnung
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Was muss ein Lehrer können
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Leitbild des Deutschunterrichts
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
1 Setzen Sie jetzt zum großen Sprung an! mathe.delta Baden-Württemberg.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Wahlpflichtbereich Technik
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Warum gibt es das Praktikum?
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
 Präsentation transkript:

P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8 BNT TECHNIK Bp2016 Technik 2/2 Ein bewegtes Objekt erfinden; Konkrete Problemstellung Eigene Lösungswege P Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung [die SuS können:] (5) Zu technischen Sachverhalten Fragen formulieren, Vermutungen aufstellen und experimentell überprüfen (10) Einfache Ansätze zur Lösung eines technischen Problems entwickeln Kommunikation Beim technischen Arbeiten im Team Verantwortung für Arbeits- prozesse übernehmen, ausdauernd zusammenarbeiten und dabei Ziele sowie Aufgaben sachbezogen diskutieren (2) Ihr Vorgehen, ihre Beobachtungen und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren (7) Zunehmend zwischen Alltagssprache und Fachsprache unterscheiden (8) Einfache Skizzen und Zeichnungen lesen und erstellen Bewertung (4) technisches Wissen zur Einschätzung von Risiken und Sicherheits- maßnahmen nutzen (5) Ökologisch und ökonomisch verantwortungsbewußt mit Material und Energie umgehen (6) Ihr Vorgehen und das Ergebnis nach vorher festgelegten Kriterien bewerten und reflektieren Herstellung (2) Werkzeuge und einfache Maschinen fachgerecht einsetzen (3) Einfache technische Objekte planen (4) Einfache technische Objekte herstellen und in Betrieb nehmen (5) Schwierigkeiten bei der Herstellung eines Produkts überwinden L Leitperspektiven BO: Berufliche Orientierung Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potentiale PG: Prävention und Gesundheitsförderung Selbstregulation und Lernen, Sicherheit und Unfallschutz 36 Wochen x 2 Stdn = 72 Stdn Objekt: 36 Stdn Schulcurriculum: 9Stdn Formulierungen aus dem Bildungsplan 2016 (Auszug) …SuS für Technik begeistern… …SuS erfahren exemplarisch… …in natürlicher Weise vorhandene Interesse an Phänomenen … …integrativen Kompetenzbereichen kommt dabei eine propädeutische Bedeutung zu… …Naturwissenschaften fragen nach dem „Warum?“ (kausaler Ansatz)… …Technik fragt nach dem „Wie?“ (finaler Ansatz)… …in den Kompetenzbereichen der Technik stehen das technische Arbeiten und ... im Vordergrund… …nachhaltige Entwicklung …(durch)… Dreischritt: Sensibilisieren-Befähigen- Ermutigen… …die Einführung abstrakter Modelle und Theorien ist nicht vorgesehen… Mögliche Zugangsthemen: Vibrationsfahrzeug mit E-Motor, Katapult für Balsagleiter, Murmelbahn, Kreisel mit Seilmotor, Fahrzeug mit Gummimotor, Hui-Maschine, … Inhaltsbezogene Kompetenzen (Operatoren) Skizzen erstellen E: und einfache t. Zeichnungen {Werkstoff- kenntnisse anwenden} {Stückliste erstellen} Kriterienliste eines technischen Problems umsetzen Mehrteiliges Objekt fachgerecht herstellen Lösungen mit der Problemstellung vergleichen {einfacher Antrieb (Gummimotor Elektromotor)} Objekt be- schreiben Objekt be- werten {Optimieren} 1+1 2 {1+1} 3+1 {2} 11+3 {3+3} 2 2 P Bewertung 4, 5, Herstellung 2, 4, 5, L BO: Einschätzung und Überprüfung eige- ner Fähigkeiten und Potenziale L PG: Sicherheit und Unfallschutz P Erkenntnisgewinnung 5, 10, Kommunikation 1, 8, Bewertung 5, 6 Herstellung 3 P Kommunikation 2, 7 Bewertung 6 P Kommunikation 8 Herstellung 3 {} = bei Doppelstunde verbindlich Differenzierung G/M/E Es ist nicht an die Bearbeitung fertiger Bausätze gedacht