Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Advertisements

Das Vergleichsflächenprogramm
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
AgCelence® – mehr als Pflanzenschutz!
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Entwicklung des Periodensystems
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Gleina.
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Gleina.
Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Düngeversuch mit Plectranthus scutellarioides Habitus.
Die Bedeutung der Blattdüngung im
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
WASSER ist ein DIPOL.
Matthias Stettler, HAFL Zollikofen & Beratungsbüro Wengi
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Gesunde Di ät. Mutter Erde Welt bev ö lkerung 7 billion.
Was macht mich wertvoll?
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Energie von Biorhythmen!. Was sind Vitamine? Die Vitamine sind eine Gruppe der niedermolekularen organischen Verbindungen, die in bestimmten Mengen zur.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Mineralwasser Österreichs
Was macht mich wertvoll?
Mineralwässer Österreichs
Mineralwässer in Österreich
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Welches chemische Element ist in dem Bild versteckt?
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Mineralwasser in Österreich
Elemente-Quiz.
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Komplexe.
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
Kreativ schreiben mit dem Periodensystem
Das Jahr von Frau Pody.
Das Gehirn des Menschen
Nutzung in der Steiermark
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Nutzung in der Steiermark
Grenzwert Trinkwasserverordnung
 Präsentation transkript:

Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen

Was wurde eingesetzt? Herbst 2012 zur Wintergerste: - 1 l Gaiasan + 0,5 l Humisol g Lignohumax A Frühjahr 2013 zur Sommergerste: - 1 l Gaiasan + 0,5 l Humisol g Lignohumax A Herbst 2013 zur Futtermischung: -100 g Lignohumax A Sommer 2014: g Lignohumax AM

Bodenentnahme Pfingsten 2014 Erzgebirge 30 Bodenpunkte Beginn der Behandlung Herbst jeweils behandelt unbehandelt 400 g Boden in die 400 ml destilliertes Wasser gegeben wurden Wasser lief sofort durch die gesamten 400 ml Nach ca. 1 Minute waren 300 ml durchgelaufen, der Rest wird vom Boden gehalten

Blattsaftanalyse Futtermischung August 2014 Behandlung der Fläche ab Herbst

Zucker % pHEC mS/cm K – Kalium ppm Ca – Calcium ppm K / Ca Mg – Magnesi um ppm Na – Natrium ppm NH4 – Ammoni um ppm NO3 – Nitrat ppm N aus Nitrat ppm N - Stickstoff total ppm Mais kontrolle Blatt(jung)1,86,116, , Mais Gaiasan + LH Blatt(jung)1,66,115, , Cl - Chloride ppm S - Schwefel ppm P - Phospha t ppm Si - Silicium ppm Fe - Eisen ppm Mn - Mangan ppm Zn - Zink ppm B - Bor ppm Cu - Kupfer ppm Mo - Molybdä n ppm Al - Aluminiu m ppm Mais kontrolle Blatt(jung) ,703,1910,3011,2011,402,140,070,85 Mais Gaiasan + LH Blatt(jung) ,303,3211,7010,8013,502,370,100,56 Zucker % pHEC mS/cm K - Kalium ppm Ca - Calcium ppm K / Ca Mg - Magnesi um ppm Na - Natrium ppm NH4 - Ammoni um ppm NO3 - Nitrat ppm N aus Nitrat ppm N - Stickstoff total ppm Mais kontrolle Blatt(alt)1,05,918, , Mais Gaiasan + LH Blatt(alt)1,05,815, , Cl - Chloride ppm S - Schwefel ppm P - Phospha t ppm Si - Silicium ppm Fe - Eisen ppm Mn - Mangan ppm Zn - Zink ppm B - Bor ppm Cu - Kupfer ppm Mo - Molybdä n ppm Al - Aluminiu m ppm Mais kontrolle Blatt(alt) ,003,699,348,751,361,690,041,83 Mais Gaiasan + LH Blatt(alt) ,003,4015,909,752,022,040,071,45 Maisversuch CZ 2015 Blattsaftanalyse

,9 t Kontrolle und behandelte Variante 27,0 t / ha trotz extremer Trockenheit und damit 2 Monate früherer Ernte Einbringung von Gaiasan + Lignohumax in Rindergülle und Ausbringung dieser Gülle auf Mais CZ 2015 Einbringung Güllebehandlung 6 Wochen vorher Resultat : = 2,1 t also 9% mehr Ertrag