Sichtprüfung von Rettungsgeräten Grundlage ist hierbei die GUV – G9102 Auszug GUV-G9102 Hydraulisch betätigte Rettungsgeräte Spreizer (DIN 14 751 1/08.92)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schallschutz im Wohnungsbau
Advertisements

Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
„Feuerwehrführerschein“ KBM Karl–Heinz Rott 02/2012 Kreisfeuerwehrverband Kelheim e.V.
Freiwillige Feuerwehr Mittelherwigsdorf Bericht an den Gemeinderat.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Bedeutung und Relevanz bei Auslandsgeschäften GOVERNMENT RELATIONS: Director Government & Industry Relations Jan Burdinski.
Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung
UVV-Feuerwehren Eine lästige Pflichtübung im Jahr?
DEPONIE BORNHAUSEN SANIERUNG DER SICKERWASSER-DRAINAGELEITUNG IM FELD 2 ERKUNDUNG DES BASISABDICHTUNGSSYSTEMS Dipl.-Ing. (FH) Jörg Kässinger.
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
© Kantonales Labor Zürich, 8032 Zürich Blei in Anstrichfarben und Lacken Aktion im Kanton Zürich März und April 2008.
Wartung und Handhabung der PSA nach vfdb Richtlinie 0840 Entwurf Heiko Reuse Gebietsverkaufsleiter Ausrüstung & Löschsysteme Rosenbauer Deutschland GmbH.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Smarte Heimwerker schützen sich
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Grundzüge des gewerblichen Betriebsanlagenrechts
VDMA Integrated Assembly Solutions (IAS) – Leistungsportfolio der Mitgliedsunternehmen
Änderungen im Gefahrgutrecht ADR 2015
DELTALIGHT TUBULAR 4H 280 ANO ANO Beschreibung
- Full Service für Einkaufswagen
Ausrüstung der Spieler
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
DOA oder Transportschaden
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Säulen der Sozialversicherung
Aufgaben des Maschinisten
Sensoren und Aktoren.
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Test.
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Menschengerechte Arbeit im Kontext des Demografischen Wandels
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Druckstoß in Rohrleitungen, Theorie und Praxis
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
VDMA Integrated Assembly Solutions (IAS) – Leistungsportfolio der Mitgliedsunternehmen
Säuglinge sollten im Schalensitz mitfahren
Überführung der GAP in die Dauerverordnung 2009
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Schwerbehindertenvertretung
Der 5-min-Check Fünf Minuten reichen schon für den täglichen Check. Das Ihr Fahrzug immer frei von erkennbaren optischen Schäden und in technisch einwandfreiem.
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Abholung beauftragen auf UPS.com
Professionals Kompressor
Formulieren und Geben von Befehlen
Ratschläge von Michelin
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
BEOBACHTUNG DER ZR3 VON BLOCK 2 LOKALE INFORMATIONSKOMMISSION
DELTALIGHT HEADLINER 75 P410 SBL W W Beschreibung
Staffellauf Maße und Geräte.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
Damit der grüne Daumen nicht blau wird
Lehrgang: Truppführer 4. Fahrzeugkunde
 Präsentation transkript:

Sichtprüfung von Rettungsgeräten Grundlage ist hierbei die GUV – G9102 Auszug GUV-G9102 Hydraulisch betätigte Rettungsgeräte Spreizer (DIN /08.92) Schneidgerät (DIN /08.92) Rettungszylinder (DIN T 3/09.92) Schlauchleitungen/Kupplungen Sichtprüfung: Nach jeder Benutzung, mindestens jedoch einmal jährlich, ist eine Sichtprüfung durch den Gerätewart durchzuführen. Alle drei Jahre oder wenn Zweifel an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit bestehen, ist zusätzlich eine Funktions- und Belastungsprüfung von einem Sachkundigen nach GUV-G9102 durchzuführen. KreisFeuerwehrVerband Aschaffenburg Fachreferat 1 Fahrzeuge, Ausrüstungen

Prüffristen Nach jedem Einsatz, mindestens einmal jährlich Sichtprüfung von Rettungsgeräten, durch den Gerätewart -Sichtprüfung Beschädigungen an den Messern/Hydraulikleitungen/Schleuche/Kupplung en/Schutzeinrichtungen,Ölstand Alle drei Jahre Funktions- und Belastungsprüfung von Rettungsgeräten, durch einen Sachkundigen nach GUV-G9102 durchzuführen. - Druckprüfung der Hydraulikpumpe Erreicht die Motorpumpe den erforderlichen Betriebsdruck? KreisFeuerwehrVerband Aschaffenburg Fachreferat 1 Fahrzeuge, Ausr ü stungen

Schlauchleitungen - Schlauchleitungen einschließlich Kupplungen auf Dichtheit, Oberflächenbeschädigungen (Aufquellungen, Knickstellen) Hydraulik-Schlauchleitungen bei Hydraulischen Rettungsgeräten sind spätestens nach 10 Jahren auszutauschen. Zubehör - Auf Vollzähligkeit - Zugketten mit Verbindungsmitteln auf auffällige äußere Veränderungen - Anmerkung: Wenn auffällige Veränderungen festgestellt werden, sind diese Teile einer besonderen Prüfung durch einem GUV- Sachkundigen zu unterziehen. KreisFeuerwehrVerband Aschaffenburg Fachreferat 1 Fahrzeuge, Ausr ü stungen

Minimum Optimum Maximum Aggregate mit Ölschauglas: Ölstand mindestens bis Mitte Ölschauglas KreisFeuerwehrVerband Aschaffenburg Fachreferat 1 Fahrzeuge, Ausr ü stungen

Richtige Behandlung der Schläuche KreisFeuerwehrVerband Aschaffenburg Fachreferat 1 Fahrzeuge, Ausr ü stungen

Schlauchleitungen spätestens 10 Jahre nach Herstellung austauschen Nach jedem Einsatz Schlauchleitungen auf äußere Beschädigungen überprüfen! Mögliche Schadensbilder Beschädigung der Außenschicht bis zur Einlage (Scheuerstellen, Schnitte oder Risse) Versprödung der Außenschicht (Rissbildung in der Hülle) Blasenbildung, Quetschstellen, Knickstellen Beschädigungen oder Deformationen der Armatur, die die Verbindung Schlauch - Armatur beeinträchtigen Korrosion der Armatur oder der Metalleinlage Herauswandern des Schlauches aus der Armatur. Richtige Wartung der Schläuche KreisFeuerwehrVerband Aschaffenburg Fachreferat 1 Fahrzeuge, Ausr ü stungen