Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in die Klassenzimmer der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
Mass Customization für XoC im Bereich Produktdesign
Nachhaltigkeit von Telezentren
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Cambridge – First Certificate of English
Gesundes Führen lohnt sich !
Steigern Sie den Umsatz Ihres Unternehmens! Instore-Marketing.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Intelligente Konzepte für die Kundenkommunikation am Telefon Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Diese Wahrheit gilt auch und gerade für.
C & R – Empathie-Coaching
Das Unternehmen stellt sich vor Klick smart Experience Management.
Fallstudie "E-Commerce"
Sind zufriedene Kunden
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Anlass für die Business Plan Erstellung
Thorsten Lugner Consulting
We support your business!
Sponsoringkonzept Lawn Tennis Club im
Eine Vorlage zur Erstellung von Buyer Personas
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Kosten senken für alle Telekommunikationsdienste Wir optimieren Ihre Kosten für alle Telekommnunikations- dienste Ihr OPTICONSULT International Berater.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Produktpolitik im Marketing von
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
QIP-Meeting Kurzpräsentation NL IMS Roland Schaller Durach, 05. /
MTB - Rennen in Schotten schlechtes Wetter
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Pfand sammeln kann jeder?
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
Herzlich Willkommen Angehörigenabend 12. November 2015.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Zu dieser Präsentation WICHTIG: Diese Folie dient nur als Leitfaden. Löschen Sie sie vor der Präsentation.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Schule trifft Wirtschaft
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
alleinstellung 1 DEINE FEATURES 4 DEIN NUTZEN 7 DEINE EMOTION
«B2B-Marketing für KMU»
 Präsentation transkript:

Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in die Klassenzimmer der Kant.-Schule Hottingen. Unternehmungen fördern und fordern ihre Schüler durch reale Projekte und stufengerechte Aufgabenstellungen. Unternehmer zum Anfassen, deren Erfahrung, Wertegefüge und deren Unterstützung helfen mit, aus den SchülerInnen Verantwortungsträger unserer Wirtschaft zu machen.

Schule trifft Wirtschaft Willkommen Zum Praxistag der KSH Die mitwirkenden Firmen 2015

Schule trifft Wirtschaft Warum der Praxistag? Hr. Beat M. Schelling Seit nunmehr sieben Jahren führen wir diesen Praxistag durch. Es ist für uns Praktiker beeindruckend, wie schnell und qualitativ hoch- stehend die Gymnasiasten die ihnen gestellte Aufgabe der Entwicklung eines Verpackungskonzepts für ein neues Produkt umsetzen. Vor fünf Jahren konnten wir sogar zwei Gruppen an unser Jahres- meeting des Verkaufsteams einladen. In souveräner Art und Weise referierten die Jugendlichen vor unseren 60 TeilnehmerInnen und stellten ihre Ideen vor. Immer wieder kommen wir zum gleichen Schluss: Diese Jugendlichen werden ihren Weg machen!

Schule trifft Wirtschaft Firmenvorstellung Die Gymnasiasten werden in einem Referat über die Firma und die Aufgabenstellung informiert.

Schule trifft Wirtschaft Aufgabenstellung Ausgangslage: Es soll ein neues elektronisches Produkt auf den Markt gebracht werden. Teil 1: Das Produkt wird in China produziert und muss von dort sicher nach Europa transportiert werden. Hier angekommen, muss das Produkt am Verkaufspunkt attraktiv in Szene gesetzt werden. Teil 2 : Die Schüler müssen verschiedene Rahmenbedingungen beachten. Minimaler Ressourceneinsatz, Produktesicherheit, Recyklierbarkeit, Wirtschaftlich-keit, effiziente Abpackung und auch Produkteauthentizität.

Schule trifft Wirtschaft Lösungsansätze (Auszug aus den Gruppenarbeiten)  Glanzpapier  Farbiger Druck  Schachtel, einfach stapelbar  Verstärkter Boden  Stabilisierung innerhalb Box  Anti-Wasser Belag (Folie)  Einfache Handhabung für Kunden  Prismaform garantiert maximale Stabilität  Durch Schlichtheit Informationsüberhäufung verhindern: Stattdessen  Flyerbox  Form Display  Rakete  schnelle Datenübertragung, grosse Kapazität, hohes Level an Technik  Eye-Catcher  Design  Raketenfarben

Schule trifft Wirtschaft Aufgabenstellung  Gesucht sind (mehrere) umzusetzende Massnahmen, die beim Swiss Arbeitgeber Award 2016 zu einer besseren Beurteilung bei den entsprechenden Fragen führen würden.  Versuchen Sie, die Massnahmen möglichst genau auszuarbeiten.  Erstellen Sie dafür einen Jahresplan. Annahme: Nächste Beurteilung vom AG Award findet anfangs März 2016 statt.  Legen Sie Ziele fest, welche durch die Massnahmen erfüllt werden sollen.  Bedenken Sie Gefahren und Risiken, die durch die Massnahmen auftreten können.

Schule trifft Wirtschaft Lösungsansätze (Auszug aus den Gruppenarbeiten)  Keine «komplett Unzufriedene»  Generelle Steigerung der durchschnittlichen Bewertung der Berichtseinheit  Benchmark 1 erhöhen

Schule trifft Wirtschaft  Einzelne Mitarbeiter sind unzufrieden  Gespräch von HR mit Vorgesetztem und unzufriedenem Arbeiter  Individuelle Lösungsfindung  Ganze Abteilung ist unzufrieden  Schulung für Abteilungsleiter  Kleine Aufmerksamkeiten  Überstunden mit Gipfeli wertschätzen  Überraschungen an Festtagen (Samichlaussäckli, Osterhäsli)  Abteilungsleiter ist unzufrieden  Direktes, regelmässiges Gespräch mit Geschäftsleitung  Individuelle Lösungsfindung

Schule trifft Wirtschaft SWOT- Analyse St r enghts Stärken Weaknesses Schwächen Opportunities Chancen Sehr individuelle Problemlösung führt zu guter Problemlösung Durch zeitaufwändige Problemlösung besteht eine höhere Möglichkeit auf Verbesserung Threats Risiken Es besteht Gefahr, dass man sich durch die hohe Individualität in Details verliert Zeitlich und finanziell hoher Aufwand in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Schule trifft Wirtschaft Aufgabenstellung City-Logistik Optimierung in der städtischen Warendistribution Der Verzehr in und um Schweizer Städte steht heute und vor allem in Zukunft vor grossen Herausforderungen: Kapazität Pässe, Staus, beschränkte Platzverhältnisse, Energiebetrag, Umweltbelastung. Eine kontinuierliche Zunahme der Bevölkerung wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu einer weiteren Verschärfung der Situation führen, so zum Beispiel bei der Ausnutzung der Kapazitäten der Verkehrsnetze. Planzer hat als Zulieferer lokaler Geschäfte und Privatpersonen in den Städten heute schon täglich mit diesen Herausforderungen zu kämpfen und ist darum bestrebt City Logistik weiter zu optimieren..

Schule trifft Wirtschaft Lösungsansätze (Auszug aus den Gruppenarbeiten)  Busspur nutzen  Während Stosszeiten in Kanton transportieren  Nach Stosszeiten in Stadt transportieren  Rotlicht-Knopf  Zentren  Plan wann verschiedene Quartiere befahren werden  Sammelbestellungen  Mehraufwand in der Administration, dafür Entlastung der Strassen

Schule trifft Wirtschaft Aufgabenstellung Gruppen 1 Gibt es Segmente, die wir nicht erschlossen haben? Mit welchen Massnahmen könnte diese erreicht werden? Gruppe 2 Wer ist unsere Konkurrenz? Mit welchen Massnahmen können wir uns besser abgrenzen und die bestehende Kundschaft nachhaltig an uns binden.

Schule trifft Wirtschaft Lösungsansätze (Auszug aus den Gruppe 1)  Schüler zusätzlich Take Away anbieten. Preise Fr.  Stempelkarte, Jahreskarte 

Schule trifft Wirtschaft Lösungsansätze (Auszug aus den Gruppe 2)  Zeitgarantie Mittagskunde  Reservationen Internet  Werbung in Bars und Clubs  Betrieb in 3 Marken aufteilen Mittags, Nachmittag und Abends. Ambiente entsprechend anpassen.  Rabattkarten  Live Musik regelmässig anbieten  Mit Kino zusammen arbeiten  Party Getränke verbilligt anbieten

Schule trifft Wirtschaft Aufgabenstellung Konzept für die Rekrutierung junger Mitarbeiter  SWOT Analyse  Anvisierte Zielgruppe  Securitas unique employer proposition  Bedeutung der Corporate Identity bei Kontakt mit der Öffentlichkeit  Messeauftritt Stand  Messeauftritt Angebot  Kosten/Nutzen Analyse

Schule trifft Wirtschaft  Personalmarketing via Karriere-Homepage  Mobile Version der Website (responsive Webdesign) / evt. App  Indirekter Kontakt zu potenziellen Bewerbern  Konzept für eine Kino-Werbung  Karrieremöglichkeiten  Vorteile SECURITAS als Arbeitgeber aus Sicht der Jugendlichen  Konzept Messeauftritt für die Rekrutierung junger Mitarbeiter Lösungsansätze (Auszug aus den Gruppenarbeiten)

Schule trifft Wirtschaft SWOT- Analyse StärkenSchwächen - Lohngleichheit -Stetige Aus- und Weiterbildung -Förderung Arbeitssicherheit -Interne Aufstiegsmöglichkeiten -Marktführer -Breites Arbeitsangebot -negatives Image bei jungen Erwachsenen -Kleine Medienpräsenz -Wenig Lobbyarbeit ChancenRisiken -Imageverbesserung bei jungen Erwachsenen -Verbess. Medienpräsenz -Hoher Aufwand und Kosten für neue Medienpräsenz -Gesetzesänderungen

Schule trifft Wirtschaft Aufgabenstellung  Wie kann man Jugendliche und junge Erwachsene (von Jahren) dazu bewegen, unser Uhrenmuseum zu besuchen?  Wie kann man Jährige motivieren, unser Uhrenmuseum zu besuchen?

Schule trifft Wirtschaft Lösungsansätze (Auszug aus den Gruppenarbeiten)