Aktionstag Bauchspeicheldrüse Kleines Organ – Große Wirkung 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die chemische Verdauung in den Abschnitten des Verdauungskanals
Advertisements

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
HWS und Mikronährstoffe
Erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes mellitus)
ERNÄHRUNGSABHÄNGIGE KRANKHEITEN.
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Verdauung Wir betrachten eine Nahrungszusammenstellung welche Kohlenhydrate (Stärke, Zucker), Eiweiß, Fett, Ballaststoffe, Wasser und auch Alkohol enthält.
Radioaktive Strahlung
Leitfaden für Patienten
Chronische Pankreatitis
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Einführung in die Innere Medizin
Akutes Abdomen.
VERDAUUNG IM DÜNNDARM.
Sonographie bei portaler Hypertonie
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Liver Transplantation Normalizes Serum Hepcidin Level and Cures Iron Metabolism in HFE Hemochromatosis E. Bardout-Jacquet et al., Hepatology, 2013 (accepted.
Konservative Therapie von Gallensteinen
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
FemIntim® und BabySafe®
POLYTRAUMA OA Dr. Linda E. Pelinka
Schlaganfall Schlaganfall – 1.
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Progerie.
Therapie von Gallensteinen
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
KREON® / CREON® Pankreasenzymarzneimittel zur Behandlung der exokrinen Pankreasinsuffizienz.
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Ursache für Diabetes ist ein Insulinmangel
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Diabetes.
Diabetes.
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Enzyme Die Essenze des Lebens.
Sepsis – eine Herausforderung für das Gesundheitssystem
Stoffwechsel der Kohlenhydrate-
Sonderformen des Diabetes LADA, APS und MODY
Diagnostik bei Aszitespunktion
Galle und Pankreas.
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Ernährung bei akuter Pankreatitis
ONOKOROUND TANCZOS Danny 05/3606.
Diabetes und Genetik (Diabetes Sensor)
Leber - Versorgung Leberlappen, Leberläppchen
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Verdauungssystem Barbara Ressl 05/2011.
Diagnostik Cholecystolithiasis
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Erhöhte Leberwerte – was nun ?
Therapie der schweren akuten Pankreatitis:
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Anlage Pankreasstent.
Fallvorstellung und Verlauf Eine seltene Variante von Alpha-1-Antitrypsinmangel A. Schaumann 1, N. Weber 1, T. Greulich 2, J. Behr 1 1 Asklepios Fachkliniken.
Genetik und chronische Pankreatitis
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Funktionsstörungen des Pankreas
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
Leber und Pankreas Anatomie - Histologie
Diabetes und BZ-Messen
Akute und chronische Pankreatitis
IVR 2-Weiterbildung Blutzuckermessung.
BGA Analyse (Beispiel 1)
 Präsentation transkript:

Aktionstag Bauchspeicheldrüse Kleines Organ – Große Wirkung 3 Aktionstag Bauchspeicheldrüse Kleines Organ – Große Wirkung 3. November 2007 Gastro-Liga e.V.

Funktion & Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Quelle: A.M. Schirmer: Beitrag zur Geschichte und Antomie des Pankreas. Med. Diss. Basel 1893. Abb. des Pankreas nach Joh. Georg Wirsüng (1642) Mit freundlicher Genehmigung von Heide Kuhlmann (www.heide-kuhlmann.de)

Quelle: Gray´s Anatomy of the Human Body (1918) Anatomie Quelle: Gray´s Anatomy of the Human Body (1918)

Anatomie

alkalischer „Bauchspeichel“ Die Bauchspeicheldrüse: vielfältige Funktionen eines kleinen Organs Exokrines Pankreas alkalischer „Bauchspeichel“ 1500 ml täglich Neutralisierung des sauren Magensafts Abgabe über ein verzweigtes Gangsystem in den Zwölffingerdarm

Die Bauchspeicheldrüse: vielfältige Funktionen eines kleinen Organs alkalischer „Bauchspeichel“ bildet Verdauungsenzyme Amylase  Zucker Lipase  Fett Proteasen  Eiweiß Nukleasen  DNA und RNA

Aktivierung der Enzyme der Bauchspeicheldrüse in der Bauch- speicheldrüse im Darm Nahrungs- verdauung Bauchspeichel- drüsenentzündung

Aktivierung der Enzyme der Bauchspeicheldrüse in der Bauch- speicheldrüse im Darm Schutzmechanismen! Nahrungs- verdauung Bauchspeichel- drüsenentzündung

Hormone Insulin Glukagon Somatostatin Die Bauchspeicheldrüse: vielfältige Funktionen eines kleinen Organs Endokrines Pankreas (Langerhans`sche Inseln) Hormone Insulin Glukagon Somatostatin

Störungen der Bauchspeicheldrüsenfunktion Symptome Gewichtsverlust Bauchschmerzen nach dem Essen Durchfall Blähungen Vitaminmangel (Hormonstörungen: v.a. Diabetes mellitus)

Untersuchungsmethoden der Bauchspeicheldrüsen - Funktion Sondentest – Goldstandard, aufwändig Stuhltests – nicht im Frühstadium geeignet Blut-/Urintests - ungenau (Hormontests) Ein umfassendes ärztliches Gespräch deckt die meisten Bauchspeicheldrüsen-funktionsstörungen auf!

Therapie der Bauchspeicheldrüsenfehlfunktion Pankreatin Extrakt aus Schweinepankreas Mikroverkapselung: Enzyme geschützt vor Zerstörung durch Magensäure nahezu nebenwirkungsfrei Dosisanpassung entsprechend Bedarf Hormonersatz Insulin (durch Endokrinologen/Diabetologen)

Untersuchungsmethoden: Bildgebende Verfahren CT MRT ? ERCP FDG-PET Ultraschall EUS nach Stefan Rosewicz, verstorben

Pathogenese (Krankheitsentstehung) der akuten Pankreatitis Unterschiedliche Ursachen wie Alkohol, Gallensteine, ERCP, Hyperlipidämie, ... ähnliches klinisches und pathohistologisches Bild Ödematöse versus hämorrhagisch nekrotisierende Verlaufsform

Akute Pankreatitis Molekulare Mechanismen der Pathogenese "zellulärer Stress„ Reaktive Sauerstoffradikale (ROS) ? Störung des intrazellulären Transports mit Stop der Zellenzymsekretion Trypsinogen-Aktivierung Lokale Entzündungsreaktion und lokale Expression von Akutphaseproteinen Generalisierung der Entzündung

Diagnostik Klinisches Bild starke Schmerzen im Oberbauch +/- Rücken Erbrechen +/- Stuhlverhalt (paralytischer Ileus) Befund Gummibauch Selten: Einblutungen in das Bauchunterhautfettgewebe (Grey-Turner-, Cullen-Zeichen) Labor Serum-(Amylase-) Lipase-Erhöhung > Dreifache der Norm

Diagnostik Sonographie Kontrastmittelverstärkte Computertomographie Biliäre Genese der Pankreatitis? Schweregradeinschätzung nicht möglich Kontrastmittelverstärkte Computertomographie Nachweis von Nekrosen Schweregradeinteilung Balthazar et al: Radiology 1990; 174: 331-6 Akutes Abdomen + normales CT: Ausschluss einer Pankreatitis als Ursache des akuten Abdomens

CT einer akuten teilnekrotisierenden Pankreatitis vorwiegend im Kopfbereich

Ranson Kriterien Bei Aufnahme Alter > 55 Jahre Leukozyten > 16.000/µl Glukose > 200 mg/dl LDH > 350 IU/l AST (GOT) > 250 U/l Innerhalb von 48 h Hämatokritabfall > 10 % Harnstoffanst. > 5 mg/dl Kalzium < 8 mg/dl PaO2 < 60 mmHg Basendefizit > 4 mEq/l Flüssigkeitssequestration > 6 l Ranson et al: Surg Gynecol Obstet 1976; 143: 209-19

Parameter, die auch der Ranson Score erfasst APACHE II Score: Parameter, die auch der Ranson Score erfasst Temperatur Arterieller Druck Herzfrequenz Atemfrequenz arterielle Sauerstoffsättigung Bicarbonat arterieller pH Na K Kreatinin Haematokrit /Hämoglobin Leukozyten Acute Physiology And Chronic Health Evaluation

Systemic Inflammatory Response Syndrome SIRS: Systemische Reaktion des körpereigenen Abwehrsystems 2 und mehr der folgenden Zeichen: Temperatur > 38 °C oder < 36 °C Herzfrequenz > 90 pro Minute Atemfrequenz > 20 pro Minute Arterieller CO2 Partialdruck < 32 mmHg Leukozyten > 12.000 oder < 4.000 Zellen / µl

Erhöhte Sterblichkeit bei persistierendem SIRS Schlussfolgerung Persistierendes SIRS ist mit Multiorganversagen assoziiert und zeigt einen schweren Verlauf an Mofidi et al: Association between early systemic inflammatory response, severity of multiorgan dysfunction and death in acute pancreatitis. Br J Surg 2006; 93: 738-44

Beurteilung des Schweregrades Akute Pankreatitis: Beurteilung des Schweregrades Labordiagnostik Bildgebende Diagnostik Scoresysteme Lipase CRP PMN-Elastase andere Parameter Sonographie CT MRT APACHE II Ranson - + ? Procalcitonin (+)

Bei schwerem Verlauf der Entzündung: Pankreatitis-Letalität 20% der Todesfälle am Aufnahmetag 60% der Todesfälle bis Tag 7 Renner et al: Dig Dis Sci 1985 40% der Todesfälle am zweiten Tag nach Aufnahme McKay et al: Br J Surg 1999 60 50 Todesfälle in % 40 30 20 10 1 - 7 1 - 7 8 - 8 - 14 > 14 > 14 Tag Tag Tag Tag Tag Lankisch et al 1996 Mann et al 1994

Letalitätsrisiko bei akuter Pankreatitis Frühletalität + / - vorausgehende Pankreasnekrotisierung SIRS, MODS (multiorgan failure syndrome: Multiorganversagen) Spätletalität Pankreasnekrose Infektion Sepsis MODS