Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Zweifeldsporthalle in Weilburg
LSB Hessen Innovative Systeme zur Sanierung von Sportstätten
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Präsidienkonferenzen 2013 Gebäudeanalysen für Kirchgemeinden Solaranlagen auf kirchlichen Gebäuden Unterstützung oeku Kirche und Umwelt Weiteres Engagement.
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Modellieren mit Mathe Energie effiziente Gestaltung von Glasfassaden abhängig von der geographischen Lage.
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Präsentation Schulhaussanierung
Energieeinsparung und Gebäude-Energieausweis
Bauökologie und Baubiologie
Berliner Energieagentur GmbH
Willkommen bei der BG Zurlinden
III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III
MINERGIE – ein freiwilliger Baustandard auf Erfolgskurs
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Schwerpunktwoche Bauen und Sanieren
3. Schüler-Ingenieur-Akademie 2011/12
Nahwärmeversorgung Wörthsee
Massnahmen Gebäudehülle
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Projektvorstellung. Projektvorstellung Projektvorstellung > Ausgangslage > Eckdaten Schulanlage > geplante Sanierung > Etappierung Bau > Schlusswort.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Energieförderung und Finanzielles
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Ablauf Begrüssung Sven Frauenfelder, AWEL
Energetische Ertüchtigung eines Bestandsgebäudes
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
In vier Schritten zum Erneuerungskonzept: Analyse • Strategie Umsetzung • Finanzierung Thomas Ammann Architekt FH HEV Schweiz.
Energiebaukasten® XXX
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Modernisieren geht unter die Haut
Energiegutachten für Wohngebäude
3rd April 2006 Helsinki, Finland Empfehlungen für erfolgreiche Sanierungsprojekte aus der CONCERTO Initiative Doris Österreicher, Olivier Pol, Branislav.
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Wir setzen unseren Häusern Hauben auf TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P®, Plusenergiehaus
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Kommunikation mit der Mieterschaft
ALFRED WILLENSDORFER GIWOG |
Mehrzweckhalle Löhrenacker Präsentation für die Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2014 (Traktandum....) Eveline Sprecher T.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
der Standard für die Zukunft
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
1 Praktische Applikation der Projektergebnisse Ein Haus mit fast Null-Energiebedarf WP 3.
Wir setzen unseren Häusern Hauben auf TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Energiebaukasten ® Gemeinde.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
1 Handlungsstau in den Rems-Murr-Kliniken. 2 In den Rems-Murr-Kliniken stehen eine Reihe von zentralen bzw. standortbezogenen Entscheidungen an, die nicht.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung CRB – wie weiter?
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
À jour – Veranstaltung des VSSH
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Investitionen in erneuerbare Energien und Energiespar-
Gebäudemodernisierung: Jetzt die Chance packen
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
 Präsentation transkript:

Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern

EVA Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse Die Gebäudedaten Energiebezugsfläche EBF = 7’051 m 2

EVA Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse Das Klima

EVA Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse Das Klima im Mittel Total = 95’000 HGh

EVA Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse Der jährliche Energieverbrauch Qh = 351 MJ/m 2 a EVL = 0.37 W/m 3 K

HELIOS Vergleichsberechnung Bestand: Mit HELIOS berechneter Heizwärmebedarf Qh = 347 MJ/m 2

Sanierungskonzept 1 AHB Bestand: vom AHB berechneter Heizwärmebedarf Qh = 422 MJ/m 2

Sanierungskonzept 2 AHB Teilsanierung: vom AHB berechneter Heizwärmebedarf Qh = 276 MJ/m 2

Sanierungskonzept 3 AHB Vollsanierung: vom AHB berechneter Heizwärmebedarf Qh = 258 MJ/m 2

Sanierungskonzept 3 AHB Vollsanierung: AHB – MINERGIE – Berechnung Qh = 258 MJ/m 2

HELIOS Vergleichsberechnung Vollsanierung: Mit HELIOS berechneter Heizwärmebedarf Qh = 206 MJ/m 2

HELIOS Vergleichsberechnung Sanierung mit AWD in HSLB (SULBONIT): Mit HELIOS berechneter Heizwärmebedarf Qh = 107 MJ/m 2

Energie-Vergleichs-Werte nach EVA und Berechnung E-Verbr. nach EVA = 351 MJ/m 2 E-Verbr. Bestand HELIOS = 347 MJ/m 2 E-Verbr. Bestand AHB=422 MJ/m 2 E-Verbr. Vollsan. AHB=258 MJ/m 2 E-Verbr. Vollsan. HELIOS=206 MJ/m 2 Keine Berechnung erreicht den: E.Verbr. San.-Grenzwert= 125 MJ/m 2 Sanierungskonzept: E-Verbr. Vollsan. HSLB= 107 MJ/m (HSLB muss extra hergestellt werden!)

Energie-Vergleichs-Werte nach EVA und Berechnung Fazit der E-Verbr. Berechnungen: EVA und HELIOS etwa gleich EVA zum Bestand AHB 20% daneben Differenz Bestand zu Vollsan. HELIOS: Qh = 145 MJ/m 2 = 4 Lt. Heizöl = 4 m 3 Erdgas = 40 kWh = Fr. 4.00/m 2

Kapitalwerte Jährliche Energieeinsparung: 7’050 m2 x Fr. 4.00/m2 = Fr. 28’200 bei 6% Zins ohne Annuität ergibt sich: Eine zul. Investition = Fr. 470’ E-Verbrauch nach EVA Qh = 351 MJ/m 2 E-Verbr. Vollsan. HELIOS Qh = 206 MJ/m 2 E-Verbr. Diff. EVA-Vollsan Qh = 145 MJ/m 2 Aufteilung Dach Fr. 43’000.00Qh = 43 MJ/m 2 Wände Fr. 39’000.00Qh = 12 MJ/m 2 Fenster Fr. 388’000.00Qh = 120 MJ/m 2 Total Fr. 470’000.00Qh = 145 MJ/m 2

Mit Fr. 470’000.- ist keine Energie- einsparung von 145 MJ/m 2 bzw. Fr. 28’ im Jahr möglich! Sanierung der Gebäudehülle: Dach 310 m 2 Fr. 200’ Wände 1’500 m 2 Fr. 1’750’ Fenster 1’350 m 2 Fr. 750’ Total Fr. 2’700’ Die energetische Amortisationszeit beträgt ohne Annuität: Fr. 2’700’ Fr. 28’ = 95.7 Jahre !

Diskussion der BAKUS-Varianten 1.-Kellerdecke 5 cm Dämmung O.K. 2.-Balkonbrüst. 7 cm DämmungO.K. 3.-Fenster 2-IV-Metall O.K. Ersatz nur wenn stark beschädigt 4.-Rahmenverbreiterung FensterO.K. 5.-Balkone Boden 5 cm DämmungO.K. Ersatz nur wenn SARNAFIL defekt 6.- Balkone Decken 5 cm SchichtexO.K. 7.-Fassaden 15 cm Beton, 6 cm Dämmung, 12 cm BacksteinO.K. 8.- Dachdecke 8 cm DämmungO.K. Ersatz nur wenn SARNAFIL defekt

Diskussion U-Wert-Theorie Energienachweis Bestand, Teilsanierung, Vollsanierung nach SIA 380/1 (Jg. 2009) MeteoSchweiz nach SIA 228 Projektwerte Heizwärmebedarf 422, 276 und 258 MJ/m 2 Berechnung nach U-Wert-Theorie – bis heute nicht validiert Keine experimentellen Werte für Fenster Keine experimentellen Werte für Wärmebrücken Wärmespeicherfähigkeit mit 50 MJ/m 2 zu klein Luftwechselrate mit 0.26-Fach viel zu hoch Innentgemperatur mit 20°C statt 22 bis 33° C Warmwasser ist kein Gebäudekennwert Erlaubt wären 75 MJ/m 2 in WS III U.A. sind es 153 MJ/m 2 Solarer Wärmegewinn über Fenster nur berechnet Solarer Wärmegewinn auf Fassaden wird negiert Keine Korrelation von SIA 380/1 mit der Realität Der Grenzwert für Sanierungen von 125 MJ/m 2 ist nicht erzielbar

Diskussion Architektur, Wohnwert, Bauzustand: Gute Siedlung mit hohem Wohnwert Sichtbeton seit 1970 fragwürdig Dachüberstände anbringen, min. 30 cm VSG bei Balkonen und Laubengängen Zustandsanalyse Fenster Fassaden mit HSLB und Kratzputz mit Zustimmung der Denkmalpflege Grundrissbereinigung Wohnküche Vertikale Bauetappen Bewohner befragen

Änderung Wohnküche Ersatz der Holzkonstruktion Windfang aufheben > Ersatz mit winddichter Wohnungs-Eingangstüre Leichtwände entfernen

Fassaden mit HSLB AWD: Hart-Schaum-Leicht-Beton 6 cm 3-Schicht Verputz Kalk-Zement-Anwurf Kalk-Zement-Grundputz Deckputz > 3 mm Kratzputz, grau mit Blechabdeckung in NiCr

West-Fassade Ost-Fassade

Kostenkennwerte und Vergleichsobjekte Irritation: Es fehlen die Investitions-Kosten für die sanierte, beheizte Gebäudkubatur von rund 19’700 m 3 Das gibt bei Fr. 23’500’ Investition Fr. 1’ / m 3 !!!

Vielen Dank fürs Zuhören und Ihre Aufmerksamkeit Ihr LVZ - Team