Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
SOL.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Kompetenzorientierter Unterricht
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Fächerverbindender Unterricht
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Bildungsstandards Chemie
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Neue sächsische Lehrpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Studentisches Seminar
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Unterrichtsvorbereitung
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Umgang mit Heterogenität
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Konzeption des Kooperationsmoduls
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Lehrplan Technik GOSt.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Organisatorisches Planungsworkshop Termin Materialien
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Planung einer Unterrichsstunde
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Altersdurchmischtes Lernen
Controlling : Die Themen
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundschule Mathematik
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HHHS A HP.H12 Programm  Einführung: Pränatale Diagnostik als berufsethischer Prüfstein 
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Auszug aus dem Leistungskonzept
 Präsentation transkript:

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Programm / Ziele 1.Input – Unterrichtsreihe planen 2.Workshop Raum 304: Mathematik Raum 305: Geschichte und Deutsch Raum 313: Naturlehre und Geo  Sachanalyse Beispiele sichten – eigene erstellen  Begründungsanalyse Beispiele

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Zeitplan Die Praktikumszeit von insgesamt Fünf Wochen gliedert sich wie folgt: Vorbereitung s. Hospitaitons- woche PraktikumAuswertung November Dezember 1. Woche* WocheFebruar Bis 18. Dez. 12: Abgabe Stoffverteilungs- plan für jedes Fach Bis 7. Jan. 13: Abgabe Routine- version für jedes Fach Unterricht in den vier Fächern und LK, begleitet durch Praxislehrper son Auswertung an der PHZ Perspektiven- gespräch

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Fach- kompetenz Klassen- führung Didaktische Kompetenz Diagnostische Kompetenz Grundlage: Lernzielklarheit Kompetenzorientierung Formative Lernkontrollen Grundlage: Bedeutung & Sinn Grundlage: Sachstruktur Grundlage: Entscheid für Lernarrangement Ziel: Professionalität

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Übersicht – Orientierung S. 11

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Abgleich Bausteinheft Lernvoraussetzung/- haltung (BSH, 3) Begründungs- analyse (BSH, 4) Lehrpläne, Sachanalyse (BSH, 4) Lernziele setzen und formulieren (BSH, 1) Unterrichts- planung (BSH, 1) divers

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Die Sache klären

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Welche Themen habe ich? Themen genau durchlesen Lehrerkommentar von PxLP verlangen Umreissen des Themas –Mind-Map –Concept-Map –Weitere Anregungen siehe Moodlekurs Was kenne ich schon? (Worauf habe ich Lust?)

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Was sagt der Lehrplan dazu? Wie lautet die genaue Zielformulierung des Lehrplans? Finde ich eine rationale Passung meiner Präferenz und den Vorgaben? Wenn ja – kann dies auch Sinn machen für meine SchülerInnnen? Didaktische Prinzipien geben Hinweise!

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Materialsichtung Was ist bereits vorhanden (Lehrmittel, Unterrichtsreihen) Was finde ich im Netz (zebis.ch, mittelschule.ch, zum.de, educa.ch) Was haben meine KollegInnen? – Synergien nutzen Didaktisches Zentrum

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Klären der Sache Ziel: (geklärte) Sache Perspektive: wissenschaftliche Sicht Produkt Lehrplan Grobziele Didaktische Prinzipien Prozess Lehrmittel Fachliche Quellen Vorwissen (z. B. als Mindmap) Ziel: Fachliche Differenzierung der Schwerpunkte (Elaborieren) Perspektive: unterrichtliche Sicht Concept Map Advance Organizer (AO) World Web Fischgrätendiagramm … Schwerpunkte auswählen

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Fachliches Elaborieren

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Sachanalyse erstellen

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Begründungsanalyse

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Arbeitsauftrag 1: Verschaffen Sie sich in einem Ihrer vier Fächer eine Orientierung zum Thema für das Profilpraktikum (falls noch nicht bekannt, dann für das Halbtagespraktikum) Halten Sie diese brainstormartig fest. Beziehen Sie Ihre ersten Überlegungen auf den Lehrplan (  Did. Prinzipien! Visualisieren Sie die Bezüge in einer geeigneten Visualisierungsform (Anregungen finden Sie im Moodlekurs „Visualisierungsformen für Sachanalyse“). Feedback-Möglichkeit: Entwurf an Mentor/in schicken.

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation

Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Workshop: Auftrag 1 Sachanalyse Raum 304: Mathematik Raum 305: Geschichte und Deutsch Raum 313: Naturlehre und Geo Auftrag 2 Begründungsanalyse In nächster Zeit angehen; Möglichkeit für Feedback  Mail an MentorIn (luh, buk, wya) Erst dann Stoffverteilungsplan