Gastvortrag von Jun. Prof. Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Moodle-Einführung.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Freitag 13. Januar 2012.
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Sprachen lernen mit Neuen Medien
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Arnold Jansen Gymnasium
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Alternativen zur Online-Klausur
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Inverted Classroom Model (ICM)
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Ein DaF-Ideen-Blog für Deutschlehrende
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht WEBLOGS.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Hess/Chaudhuri 1 E-Funktionen in der Praxis.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
im Englisch-Unterricht
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
7. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Mobiles Durchgängiges Lernen in der Schulbibliothek, einem Ort des digitalen Lernens Wie Lesen zum interaktiven Abenteuer wird… Clemens Löcker.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht – Ziele, Materialien, Evaluation.
Methodische Prinzipien im DaF-Unterricht: Autonomieförderung und Aufgabenorientierung FLM April 2014.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
 Präsentation transkript:

Digitale Medien im DaF-Unterricht – historische Entwicklungen und aktuelle Perspektiven Gastvortrag von Jun.Prof. Dr. Katrin Biebighäuser (Pädagogische Hochschule Heidelberg) an der Universität Wien in Rahmen der Einführungsvorlesung DaF/DaZ 19.05.2016 biebighaeuser@ph-heidelberg.de

Agenda Fazit Begriffsannäherung Eine kleine Geschichte der digitalen Medien im DaF-Unterricht Digitale Medien als Lernmedien Fertigkeiten und Fähigkeiten durch digitale Medien fördern Digitale Medien als Kommunikationsmedien Perspektiven: Auf dem Weg in eine neue Lernkultur? M-Learning Augmented Reality Big Data und Fremdsprachenlernen Fazit

Begriffsannäherung „digitale Medien“ vs. „neue Medien“ Neue Medien = „alle Verfahren und Mittel (Medien), die mit Hilfe neuer oder erneuerter Technologien neuartige, also in dieser Art bisher nicht gebräuchliche Formen von Informationserfassung und Informationsbearbeitung, Informationsspeicherung, Informationsübermittlung und Informationsabruf ermöglichen“ Ratzke (1982, 16) Digitalisierung als neue Qualität der Medien: Multimedialität, Multimodalität, Interaktivität

Begriffsannäherung Funktionen von (digitalen) Medien im Fremdsprachenunterricht Material Übungsmedium Werkzeug Kommunika-tionsmedium CMC Computer Mediated Communikation CALL Computer Assisted Language Learning

Eine kleine Geschichte der digitalen Medien im DaF-Unterricht - Computer -

In der Anfangszeit (1980/1990er) Eine kleine Geschichte der digitalen Medien im DaF-Unterricht - Computer im Fremdsprachenunterricht - In der Anfangszeit (1980/1990er) Selbstlernmaterialien Alleinstehende Übungen  Lernprogramme Diskette CD-ROM Entwicklung in der Grafik Aber: Didaktisch immer „drill and kill“-Übungen Später: multimediale Lernprogramme Aber: immer individualisiertes Lernen Computerlabore

Eine kleine Geschichte der digitalen Medien im DaF-Unterricht http://cms.gymnasium-moosburg.de/uploads/ pics/19780223_sprachlabor.jpg http://multimedia-fl.com/wp-content/uploads/2015/09/slide_digital_language_lab.jpg

Eine kleine Geschichte der digitalen Medien im DaF-Unterricht - Das Internet - 1989/1991: World Wide Web 1993: erste grafikfähige Browser (1993 Mosaik, 1994 Netscape Navigator) Donath (1992/1994): Klassenpartnerschaften per E-Mail 1995: Vier didaktische Chancen des Internets für den Fremdsprachenunterricht : Schülerorientierung, Interdisziplinarität, interkulturelles Lernen, Authentizität der Sprache und Interaktion (Eck, Legenhausen & Wolff 1995, 113ff) 1998: Hot Potatoes 2003: Web 2.0 Hot Potatoes was first released in version 2.0 in September 1998, at the EuroCALL conference in Leuven, Belgium.

Potentiale digitaler Medien Distribution Repräsentation Exploration Kommunikation Kooperation und Kollaboration Distribution (die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und Materialien), Repräsentation (multi- und hypermediale Darstellung von Informationen), Exploration (exploratives Lernen durch Interaktion und Bearbeitung von Informationen), Kommunikation (Interaktion mit anderen Nutzern) und Kooperation bzw. Kollaboration (das gemeinsame Arbeiten mehrerer Nutzer). Reinmann (2005, 76 ff.)

Digitale Medien als Lernmedien Schreiben Schreiben häufig als Mittlerfertigkeit geschlossene Schreibübungen „Schreib-Boom“ durch Web 2.0 Problem: Feedback auf freigeschriebene Texte Potential durch Automatisches Feedback auf freie Lernertexte (Heringer, 2015) Feedback von Mitlernenden oder Tutoren Kooperatives & Kollaboratives Schreiben Wikis Kollaborative Texteditoren (Google Docs, etherpad, titanpad, hackpad) Heringer: App zum Simulieren der Prüfung Zertifikat Deutsch

http://huachengaussingapur.blog.de/2008/05/10/ersteintrag-4155058

Quelle: Platten (2008): http://zif. spz. tu-darmstadt

https://titanpad.com/B13wikivorbereitung, Bericht: Girbinger (2012): https://gibirger.wordpress.com/2012/10/26/task-basiertes-deutschlernen/

Digitale Medien als Lernmedien Leseverstehen, Hörverstehen und Hörsehverstehen Digitale Medien als Lieferant authentischer, aktueller Inhalte Digitale Medien vor allem als Lernmaterial Verstehensförderung durch Multimodalität Überprüfung der Verstehensleistung durch geschlossene Übungen ? Einsendeaufgaben Kommunikation mit anderen Lernern im Foren, Wikis etc. Didaktisiertes Material vs. unbearbeitete Inhalte

http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/top-thema/s-8031

Digitale Medien als Lernmedien Sprechen Nachsprechübungen analog zum Sprachlabor Durch Spracherkennung Feedback möglich Freies Sprechen durch Web 2.0 Anwendungen Voki (Jahns &Krauss 2015) Voxopop http://www.voxopop.com/topic/18a1a815-ad4a-4ad8-b1cf-83dd5fe7ac62#.VziZ2uQquK4

Digitale Medien als Lernmedien Grammatik Traditionell Fokus auf Grammatik in Lernsoftware Nicht mehr nur Training, auch Vermittlung Animationen als Erklärhilfen nutzen Scheller (2009): Animationen eignen sich zur Darstellung sequenzieller oder kausaler Sachverhalte, solange dies nicht zu einer Reizüberflutung oder Ablenkung führt. Interaktive Animierte Grammatik (Zeyer, Bernhard, Ivanovska 2015) Aus der Diskussion ergibt sich ein differenziertes Bild verschiedener Parameter des Einsatzes von Animationen. So kann nicht grundsätzlich von einem Nutzen multimedialer Animationen ausgegangen werden. Da die menschlichen Verarbeitungsressourcen begrenzt sind, kann der Unterhaltungswert übermäßiger oder falsch platzierter Animationen genauso kontraproduktive Ergebnisse hervorbringen.

Digitale Medien als Kommunikationsmedien Schnelligkeit Kostenfreiheit Anhang digitaler Inhalte (Bilder, Tondokumente, Videos) Asynchrone Kommunikation: Klassenpartnerschaften und Tandems: von der Snailmail zur E-Mail und darüber hinaus Synchrone Kommunikation: von Telefon über Chat zur Konferenzsoftware

Komplexe Umgebungen als Lern- und Kommunikationsmedien Biebighäuser, Katrin (2014): Fremdsprachenlernen in virtuellen Welten, S. 146

Komplexe Umgebungen als Lern- und Kommunikationsmedien Authentisches Material (?) Kooperation und Kommunikation Entdeckendes Lernen Aber: hoher Cognitive Load Biebighäuser, Katrin (2014): Fremdsprachenlernen in virtuellen Welten, S. 146

Perspektiven: Auf dem Weg in eine neue Lernkultur? Verknüpfung von „Freizeit“ und „Lernen“ „private“ Endgeräte werden zum Lernen verwendet zeit- und ortsunabhängiges Lernen Game Based Learning: Edutainment und Gamification

http://www.magazin-forum.de/2014-so-viele-handys-wie-menschen/

M-Learning „M‐Learning als Sammelbezeichnung für alle Lehr‐  und Lernvorgänge […], die mit Unterstützung elektronischer Geräte ablaufen […] und bei denen die Lernenden lokal nicht mehr an bestimmte, explizit für das Lernen vorgesehene Orte wie Schule, Unterrichtsraum oder Arbeitsplatz zu Hause gebunden sind. Im Kern ist es dabei unerheblich, ob die Geräte selbst mobil sind, oder ob dies nur auf die Lernenden zutrifft, die über an verschiedenen Orten fest installierte Geräte auf ihre Lernmedien und  -werkzeuge zugreifen.“ (Mitschian, 2010,S.17)

Innerhalb des Unterrichts Außerhalb des Unterrichts m-learning Selbst-lernen Material-suche Partner-/ Gruppen-arbeit individuell Innerhalb des Unterrichts Außerhalb des Unterrichts

m-learning außerhalb des Unterrichts: Selbstlernen mit Apps

App: 50 Sprachen

App: babbel

App: lingibli

Fazit: Sprachlernapps Häufig auf Vermittlung von Vokabeln beschränkt Pro: Kann schnell zwischendurch bearbeitet werden Contra: Kontext? Aufmerksamkeit? http://www.absatzwirtschaft.de/wp-content/uploads/2014/12/Handy_Ubahn_Pendler_Studie.jpg

Edutainment-App: Lernabenteuer Deutsch - Das Geheimnis der Himmelsscheibe

m-learning innerhalb der Klasse

(Geschlossene) Übungen selbst programmieren

M-Learning – neue Aufgabenformen mit mobilen Endgeräten als Werkzeug Phonecasting Phoneblogging Personal Response Systeme

PACER- Ein Modell zur Integration des M-Learnings in der Unterricht Stunde 1a M-Learning in der Klasse (Material) Stunde 1b M-learning außerhalb der Klasse (üben) Stunde 2 Pre-teaching Authentic Input via Handheld Classroom communication practice External practice via Handheld Reinforce in Classroom Carrier (2011)

m-learning außerhalb der Klasse: Materialsuche und -Erstellung

Materialsuche und -erstellung mit mobilen Endgeräten Alltag kann mit ins Klassenzimmer gebracht werden Fotos Interviews Filme Als Tool in Projektarbeit (z.B. Blogs, Podcasts)  Handys im Unterricht erlauben?

m-learning außerhalb der Klasse: Fremdsprachenlernen mit augmented reality

Augmented Reality „Erweiterte Realität“ Kontextuelles Lernen, Lernen an realen Orten Potential für landeskundliches Lernen www.wikitude.com

Augmented reality Actionbound.de: Schnitzeljagden für mobile Endgeräte

„Big Data“ und Fremdsprachenlernen? „Big data is a term describing the storage and analysis of large and or complex data sets using a series of techniques “ (Ward & Baker 2013)

„Big Data“ und Fremdsprachenlernen? Korpuslinguistik und Fremdsprachenlernen? (Fandrych & Tschirner 2008, Lüdeling &Walter, 2009) Als Informationslieferant für Lerner: Entdeckendes Lernen an authentischen Texten (Data Driven Learning, Ludewig 2005) Als Informationslieferant für Forscher und Lehrer: Analyse von Lernertexten (FALKO: Lüdeling u.a. 2008) Nicht übergeneralisierbar!

„Big Data“ und Fremdsprachenlernen? Rutkin, 2014

duolingo

Fazit: Didaktische Maßgaben zum Einsatz von digitalen Medien im DaF-Unterricht Primat des Didaktischen: „Der Einsatz der digitalen Medien ist nur da sinnvoll, wo er sinnvoll ist” (Rösler 2006, 69) Motivation (nur kurzfristig) Individualisierung in Übungsphasen Weitergehende Kooperationen (CMC) Sinnvolle Einbettung in den Unterricht - Aufgabenorientierung als didaktisches Konzept im Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht

Task-Based Language Learning „Eine task nennt den Zweck und das erwartete Ergebnis einer Aktivität, sie legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung dessen, was gesagt wird und nicht auf die Verwendung einer bestimmten Form (z.B. die Anwendung einer grammatischen Struktur), und sie versucht, die Sprache so zu verwenden, wie sie im Alltag vorkommen könnte (real or authentic language use).“ Müller-Hartmann & Schocker-von Ditfurth 2005,2

Gütemerkmale guter (digitaler) Aufgaben Bedeutungsgehalt und Lebensweltbezug von Aufgaben Lernende als ernst genommene fremdsprachlich Handelnde Transparenz von und angemessene Herausforderung durch Aufgaben Sprachenlernen durch Bedeutungs- und Formfokussierung Thematische und inhaltliche Angemessenheit von Aufgaben und Lerneräußerungen Ergebnisorientierung von Aufgaben Sorgfältige Vor- und Nachbereitung, Scaffolding (Biebighäuser, Zibelius & Schmidt 2012, 19ff.)

Literatur (1) Biebighäuser, Katrin (2014): Fremdsprachenlernen in virtuellen Welten. Empirische Untersuchung eines Begegnungsprojekts zum interkulturellen Lernen. Tübingen: Narr. Biebighäuser, Katrin; Zibelius, Marja & Schmidt, Torben (Hrsg.): Aufgaben 2.0 – Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Tübingen: Narr. Carrier, Michael (2011): Handheld Learning: theory & practice. Online unter http://www.englishuk.com/uploads/assets/members/membership_matters/agm/2011_presentations/Microsoft_PowerPoint_-_EUK_-_Handheld_v1e_Michael_Cornes_Compatibility_Mode.pdf Donath, Reinhard (1992): Das AT&T Learning Network.In: Computer und Unterricht 7, 22-26 Donath, Reinhard (1994): Goethe goes E-Mail. In: LOG IN 14/5,54-57. Eck, Andreas, Legenhausen, Lienhard & Wolff, Dieter (1995): Telekommunikation im Fremdsprachenunterricht. Bochum: AKS-Verlag Fandrych, Christian & Tschirner, Erwin (2007): Korpuslinguistik und Deutsch als Fremdsprache. Ein Perspektivwechsel. In: Deutsch als Fremdsprache 44, 4, 195-204. Girbinger (2012): Task basiertes Deutschlernen [Online]. Abrufbar unter: https://gibirger.wordpress.com/2012/10/26/task-basiertes-deutschlernen/ Heringer, Hans Jürgen (2015) Ein Prüfungssimulator für DaF. German as a foreign language 2, 2015. Platten, Eva (2008), Gemeinsames Schreiben im Wiki-Web - Aktivitäten in einer untutorierten Schreibwerkstatt für fortgeschrittene Deutschlernende. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online] 13: 1, 22 S. Abrufbar unter http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-13-1/beitrag/Platten1.htm Lüdeling, Anke & Walter, Maik (2009): Korpuslinguistik für Deutsch als Fremdsprache. Sprachvermittlung und Spracherwerbsforschung [Online]. Abrufbar unter https://www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/korpuslinguistik/mitarbeiter-innen/anke/pdf/LuedelingWalterDaF.pdf

Literatur (2) Lüdeling, Anke; Doolittle, Seanna; Hirschmann, Hagen; Schmidt, Karin & Walter, Maik (2008): Das Lernerkorpus Falko. In: Deutsch als Fremdsprache 2(2008), 67-73. Ludewig, Petra (2005): Korpusbasiertes Kollokationslernen: Computer-Assisted Language Language Learning als prototypisches Anwendungsszenario der Computerlinguistik. Berlin u.a.: Lang. Müller-Hartmann, Andreas & Schocker-von Ditfurth, Marita (2005), Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Entwicklungen, Forschung und Praxis, Perspektiven. In: Müller-Hartmann, Andreas & Schocker-von Ditfurth, Marita (Hrsg.), Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Task-Based Language Learning and Teaching. Tübingen: Narr, 1-51. Reinmann, Gabi (2005): Blended Learning in der Lehrerbildung. Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen. Lengerich et al: Pabst. Rösler, Dietmar (2007): E-Learning Fremdsprachen. Eine kritische Einführung (2. Auflage) Tübingen: Stauffenburg. Rösler, Dietmar (2006): Deutsch als Fremdsprache mit digitalen Medien – ‚Freund’ und ‚Feind’ des interkulturellen Lernens. In: Reeg, Ulrike (Hrsg): Interkultureller Fremdsprachenunterricht: Grundlagen und Perspektiven. Bari; edizioni di pagina, 67-77. Rutkin, Aviva (2014): My duolingo learning app can reshape Education. In: Newscientist. Online unter: https://www.newscientist.com/article/mg22229694.900-my-duolingo-learning-app-can-reshape-education Scheller, Julija (2009): Animationen in der Grammatikvermittlung. Multimedialer Spracherwerb am Beispiel von Wechselpräpositionen. Berlin u.a.: Lit Verlag. Ward, Jonathan Stuart; Barker, Adam (2013): Undefined By Data: A Survey of Big Data Definitions. Online unter: http://arxiv.org/pdf/1309.5821 Zeyer, Tamara; Bernhardt, Lara & Ivanovska, Inga (2015): Hinter den Kulissen der Interaktiven Animierten Grammatik: Didaktische Konzeption und Entwicklung einer App zum Grammatiklernen. German as a foreign language 2, 2015.