Oscar Alejandro Espinosa monTERO

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Advertisements

Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Spielen mit Sätzen Suprasegmentalia beim Hören und Sprechen
Kategoriale Wahrnehmung
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Dr. phil. Jochen Bonz Fans und Fans. Beobachtungen an der Vieldeutigkeit eines Bundesligafu ß ballvereins.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Открытый урок в 8 классе Thema: Das Schulsystem in Deutschland.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Witze.
Forschungsfrage: Sind die Synonyme, die in den Wörterbüchern am häufigsten als erstes angegeben werden, auch wirklich die am meisten verwendeten Entsprechungen?
Deutschunterricht Die Themen: Gesprächsthema: die Stadt Grammatik: der Objektsatz.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Informationen für Eltern Clin d‘œil Information für Eltern.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Deutsche Wörterbücher Part 3 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Einheit 2 Kennenlernen Dialog A Im Deutschunterricht.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Thema und Fragestellung Schüler/innen werden mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Silben mit Umlauten üben
Eine Kontrastive Analyse
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
LevelUP! Level 1 Hörverstehen 1
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Die berühmtesten Komponisten
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Sprechen Schweigen und Reden Christian Wernicke ( )
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Das Fischlein im Weiher
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Ein Sohn fragt den Vater
Phonetische Transkription Sitzung 2
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
SATZAKZENTUIERUNG Hervorhebung einzelner Wörter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Perzeptionstraining für DaF-Lerner mit mexikanischem Spanisch als Muttersprache Oscar Alejandro Espinosa monTERO XXI Sprachkongress FIID „Herausforderung: Mehrsprachigkeit“ Guadalajara, Mexiko. Mai 2016

Maestría Interinstitucional en Deutsch als Fremdsprache: Estudios Interculturales de Lengua, Literatura y Cultura Alemanas. Universidad de Guadalajara - CUCSH Universität Leipzig – Herder Institut Prof. Dr. Kerstin Reinke (Universität Leipzig) Expert für Phonetik und Phonologie

Gliederung: Einleitung. Perzeption: Interferenz: Übungen: Historischer Überblick. Modelle zur Perzeption. Das Hören im Fremdsprachenunterricht. Perzeption und Hörtraining im Fremdsprachenunterricht. Funktionelles Hören vs. Verstehendes Hören. Interferenz: Phonetische Interferenz Kontrastive Besonderheiten Deutsch-Spanisch Übungen: Übungstypologie Identifikations- und Diskriminationsübungen

Durchführung des Perzeptionstrainings Empirische Forschung Hypothese und Zielsetzung Methode Probanden Pre-test: Hörtest Ergebnisse des Pre-Tests und ausgewählte Phonemen Variablen Durchführung des Perzeptionstrainings Beispiel: Frikative [s] und [z], [ʃ] und [Ʒ] Erwartungen Literaturverzeichnis

PERZEPTION HISTORISCHER ÜBERBLICK 60er und 70er Jahre: Motor-Theorie der Sprachperzeption „der Sprecher verschlüsselt oder verzerrt die Sprachlaute durch Koartikulation im Sprachsignal, d.h., er „kodiert“ die Sprachlaute. Der Hörer entschlüsselt oder „dekodiert“ die Mitteilung des Sprechers, indem er innerlich die Artikulationsbewegungen des Sprechers nahvollzieht: Er erkennt die Laute anhand seiner eigenen artikulatorischen Vorgänge, artikuliert mit und vergleicht seine Artikulation mit der gehörten Mitteilung“ (Lieberman 1967). 80er und 90er Jahre: „perzeptueller ausländischer Akzent“ „Schwierigkeiten nicht nur bei der Produktion, sondern auch bei der Perzeption der fremdsprachlichen Laute“.

Modelle zur Perzeption Klassisches Modell zur Perzeption. LIDNER(1977).

Formen für die Verarbeitung lautsprachlicher Zeichen Formen für die Verarbeitung lautsprachlicher Zeichen. LIDNER(1977:83-88).

Das Hören im Fremdsprachenunterricht GRAMMATIK WORTSCHATZ HÖREN UND VERSTEHEN Was ist „Perzeptionstraining? Wie geht man damit um? Warum ist das Perzeptionstraining erforderlich?

Hören im FSU: Ein komplexer Dekodierungsprozess Von unten nach Oben? / Phonetisch und phonologisch bis morphologisch? Dekodierleistungen auf unterschiedlichen Ebenen ergänzen sich nebeneinander! BEIM ERLERNEN EINER FREMDPSRACHE... Anfangsetappe = Große Probleme Übertragung von Wahrnehmungsmustern der Muttersprache. Ist die Übertragung positiv oder negativ? DRINGENDE ANGELEGENHEIT BEIM EINSTIEG IN DER FREMDSPRACHE

Perzeption und Hörtraining im Fremdsprachenunterricht Kommuikation – Verstehen - Motivation Das Verstehen nach dem Hören kommt in der Muttersprache mühelos vor, weil man an die entsprechenden phonetischen Merkmale der Sprache gewöhnt ist. Unsere Muttersprache umgibt uns vom ersten Lebenstag an. Dies ist aber nicht der Fall in der Fremdsprache. (vgl. Solmecke 1992:4) Ziel des Hörtrainings Im Fremdsprachenunterricht: die Lerner an die akustischen Merkmale der Fremdsprache zu gewöhnen. Sprechweise des Lehrers (Einfach zu gewöhnen) Radio, Fernseher, Gespräch mit einem Muttersprachler (Schwierig!)

HÖREN: Hochwertige Fertigkeit . „Ohne die Fertigkeit des Hörverstehens ist man aber nicht in der Lage, gesprochenen Texten Informationen zu entnehmen. Hörverstehen ist darüber hinaus auch die Grundlage des Sprechens, der mündlichen Kommunikation überhaupt.“ (Solmecke 1992:4) DER PROZESS DES HÖRVERSTEHENS: Solmecke (1992:5) Die sprachlichen Laute vor dem Hintergrund anderer Geräusche Identifizieren; Den ununterbrochenen Lautstrom segmentieren, d. h. in Einheiten zerlegen, zugleich aber auch übergreifende Einheiten wie Intonation und Rhythmus erfassen; Den Lauteinheiten die angemessenen Bedeutungen zuordnen. Regelhaftigkeiten des Satzes und des Textes erkennen und korrekt interpretieren und so die Einheiten und ihre Bedeutungen in einen angemessenen Zusammenhang bringen.

Unterschiedliche Dekodierungsleitungen werden vom Lerner gefordert. „Der Lernende versucht, zunächst mit seinen muttersprachigen verallgemeinerten Wahrnehmungsmustern die Fremdsprachigen Lautgebilde zu analysieren, so dass das Resultat der Perzeption je nach Verhältnis von Ausgangs- und Zielsprache variierend, mehr oder weniger entstellt ist, wenn es an die höheren Ebenen weitergegeben wird“ (Dieling 1983:106) Hörmuster = Filter Man verfügt über fest etablierten Hörmuster, die das Phonemeninventar der Muttersprache diskriminieren lassen, auf diesem Grund geht das Verstehen in der Muttersprache mühelos. Diese sogenannte Hörmuster haben eine Doppelfunktion: „einmal ermöglichen sie die Dekodierung fremder Rede […] zum anderen steuern und kontrollieren sie die Artikulation des Lernenden“ (Dieling 1983:106).

Doppelfunktion der Hörmuster Bei der Etablierung von neuen Hörmustern ist vor allem die Audition betroffen. Doppelfunktion der Hörmuster Phonetische Fertigkeiten nicht ausreichend? HÖREN UND HÖRMUSTER! Artikulationsschulung ist nicht alles.

Soll die Artikulationsschulung nach der Interiorisierung von Hörmustern kommen? Hören/sprechen perzipieren/produzieren „nicht nur motorisch, sondern auch sensorisch“ Gebrauch von einem neuen Laut: Richtiges Hören ist eine Voraussetzung Artikulationsschwierigkeiten trozt akustischer Erkennung. Mehr Hörtraining oder nicht?

Funktionelles Hören vs. Verstehendes Hören. Die meisten Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien, sowie die Evaluation der Hörfertigkeit fokussieren sich auf das Verstehen von Informationen, das nur die mnestisch-gnostischen und logisch- intellektuelle Prozesse interessiert: VERSTEHENDES HÖREN Globales und selektives in Lehrwerken, Prüfungen:„Hören Sie und beantworten Sie die Fragen. Sie hören den Text (ein-), (zwei-) oder dreimal“ Bearbeitung von bestimmten Informationen. Wie viel soll/muss man verstehen?

Was tun wir? V E R N A C H L Ä S S I G E N Im Unterschied dazu steht das funktionelle Hören, das die akustischen und perzeptiven Fähigkeiten beim Hören fördern. (vgl. Dieling 1983:106). Dank des funktionellen Hörens kann man eine Abfolge sprachlicher Laute segmentieren. Die distinktiven Merkmale des Lautes bei der Lautbildung werden identifiziert, dies ist die Grundlage für die Dekodierung der fremden Rede. Was tun wir? V E R N A C H L Ä S S I G E N Kommt es von alleine…? H Ö R M U S T E R ?

INTERFERENZ Beeinflussung von Sprachen und Dialekten auf der Grundlage von Sprachkontakten und Bilinguismus, die sich in der Übernahme lexikalischer Einheiten, grammatischer und phonetischer Einheiten und Regeln aus der Einer Sprache in die andere äußert. Interferenz kann die Entwicklung einer Sprache beeinflussen, sie ist auch beim Erlernen einer Sprache zu beachten: zum Beispiel ist die Aussprache einer beliebigen Sprache „mit fremdem Akzent“ eine Erscheinung der Interferenz, ebenso wie typische grammatische Fehler, die unter dem Einfluss der Muttersprache gemacht werden“. (Conrad 1985:106)

Phonetische Interferenz „Bei dem Problem der lautlichen Interferenz geht es um die Art und Weise, wie ein Sprecher die Laute der einen Sprache, die als Sekundärsprache bezeichnet werden kann, nach dem Muster der anderen wahrnimmt und reproduziert, die die Primärsprache heißen soll. Interferenz tritt ein, wenn ein Zweisprachiger ein Phonem des Sekundarsystems mit einem des Primärsystems identifiziert und es bei seiner Hervorbringung als Laut den phonetischen Regeln der Primärsprache unterwirft“ (Weinreich 1976:30)

KONTRASTIVE BESONDERHEITEN SPANISCH-DEUTSCH Beispiele: Das Phonemeninventar Die Lange (Vokalsystem) Vokal-Konsonant Bezeihungen. V-K VKKK (Silbenstruktur) Lauttreue (Graphem-Phonem-Beziehung

ÜBUNGEN Übungstypologie Dieling/Hirschfeld (2000:47) Hören (Aus-) sprechen Vorbereitende Sprechübungen Vorbereitende Hörübungen - Eintauchübungen - Einfache Nachsprechübung - Diskriminationsübungen - Kaschierte Nachsprechübung - Identifikationsübungen - Produktive Übungen - Angewandte Hörübungen Angewandte Sprechübungen -Vortragen/Lesen (eigener bzw. Fremder Text) - Frei sprechen

Identifikations- und Diskriminationsübungen Erkennung von Bedeutungsunterschiede. Beispiel: Kommen Sie! - Kommen Sie? August – August Erfassung und Zuordnung von Varianten. Beispiel: /r/ Meer – Meere

Kontrollierbare Übungen. Habt ihr verstanden? –JA Beispiel: Kurze und lange Vokale. Linke oder rechte Hand aufheben. Verschiedenfarbigen karten - Minimalpaaren - Akzentuierung - Kurz- und lange Vokale *Namen Herr Mühler / Herr Müller

Unterstreichen, markieren, ankreuzen... Im folgenden geht es um unterschiedliche melodische Formen: Hörtext : 1. Sie kommen. – Sie kommen? 2. Kommen Sie! – Kommen Sie? 3. Warten Sie hier! – Warten Sie hier? 4. Sie fahren nach Berlin. – Sie fahren nach Berlin? 5. Die Versammlung fällt aus. – Die Versammlung fällt aus?

Der Lernende hört entweder zwei verschiedene Wörter (Namen, Äußerungen) oder zweimal das Gleiche, er gibt an, ob die beiden gehörten gleich oder verschiedensind, z.B. hinsichtlich der betonten Vokale. Hörtext: gleich /verschieden (Beisp. werden nur gehört) 1. x Herr Mühler – Herr Mühler 2. Herr Möhler – Herr Möller 3. Frau Möller – Frau Möller 4. Frau Müller – Frau Möller 5. Frau Müller – Frau Mühler

Der Lernende hört nur ein Beispiel und kennzeichnet das gefragte Merkmal, z.B., welche Silbe betont ist. Hörtext : 1. 2. 3. Silbe betont 1. Unterricht x 2. unterrichten 3. Deutschunterricht 4. Direktor 5. Direktoren Der Lernende hört zwei Beispiele und muß angeben, ob der gefragte Vokal/Konsonant im ersten oderzweiten Beispiel zu hören ist, z.B. das [h]. Hörtext: im ersten / im zweiten Wort 1. Hund – und x 2. alle – Halle 3. in – hin 4. Haus – aus

Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben ‹i› oder ‹ie› in dem folgenden Gedicht von Heinrich Heine. Frühl_ngsl_d Leise z_ht durch mein Gemüt l._bl_ches Geläute. Kl_nge, kleines Frühl_ngsl._d, Kl_ng h_naus _ns Weite. Kl_ng h_naus b_s vor das Haus, wo d_ Blumen spr_ßen. Wenn du eine Rose schaust, sag, _ch laß s_ grüßen.

Noch eine Beispielübung...

EMPIRISCHE FORSCHUNG HYPOTHESE UND ZIELSETZUNG Mexikanische DaF-Lerner haben auf der Basis ihrer muttersprachlichen Phonemeninventar etablierte Hörmuster. Auf diesem Grund können, die im Spanischen nicht existierenden deutschen Phonemen wahrgenommen werden. Durch ein Perzeptionstraining mit Identifikations- und Diskriminationsübungen können fremdsprachliche Hörmuster etabliert werden. Damit wird die Perzeptionsfähigkeit mexikanischer DaF-Lerner verbessert. Segmentale Ebene

PROBANDEN Mexikanische DaF-Lerner. Alter 18-40. „Sabatinos-Kurse“ am CUCSH (Universidad de Guadalajara) 5 Stunden Unterricht 14 Wochen Niveau A1 (Anfänger ohne vorherigen Deutschkenntnisse) Studenten. Berufliche Motivation. Spaß. 1 Gruppe von 25 Probanden. 1 Kontrollgruppe von 25 Probanden (Ohne Perzeptionstraining)

METHODE Quantitative Studie (Experiment) Inwiefern hat das Perzeptionstraining die Perzeptionsfähigkeit der Lerner verbessert? Qualitative Elemente (Beschreibung) Bediengungen, Durchführung, Probanden. Pre-test: Hörtest Post-Test: Hörtest

Pre-Test: Diagnose Stimuli: Minimalpaare Proband 1 Alter_____ Jahre Beruf____________ Hören Sie und kreuzen Sie an, ob die Wörter gleich oder unterschiedlich sind. Gleich Unterschiedlich 1 2 3 4 5…..

Ergebnisse des Pre-Tests und ausgewählte Phoneme [u] [y] [i] [o] [œ] [e] [s] [z] [b] [v] [ʃ] [ç] [x] [ʃ] [ʒ] [r] [ɐ] [h] Vokalneueinsatz

Variablen Fragebogen Alter Anwesenheit Auditives Input außerhalb des Unterrichts Musik, Filme, Videos, Fragebogen

Durchführung des Perzeptionstrainings BESCHREIBUNG DER DURCHFÜHRUNG Beispiel: Frikative [s] und [z], [ʃ] und [Ʒ]

Übung 1: Einführung Wasser allein macht stumm Das beweisen im Teiche die Fische. Wein allein macht dumm, das beweisen die Herren am Tische. Und weil ich keine von beiden will sein, trink ich mit Wasser vermischt den Wein. Will er sauer, so will ich süß, will er Mehl, so will ich Grieß, will er essen, so will ich fasten, will er gehen, so will ich rasten. Isst er Suppe, so ess ich Brocken, will er Strumpfe, so will ich Socken, will er dies, so will ich das, singt er Alt, so sing ich Bass, will er Hü, so will ich Hott: Das ist ein Leben, erbarm es Gott! → Hören und auf Markierungen achten.

Übung 2: Wörter und Namen unterscheiden [s], [z] 2 Übung 2: Wörter und Namen unterscheiden [s], [z] 2.1 Reise – (ich) reiße → Reise Reißen reisen Fließen Fliesen Weiße weise Muße Muse Hassen Hasen Wessen Wesen Rissig riesig Meißen Meisen → Gehörtes Wort unterstreichen. → Nachsprechen → Paare vorlesen → Reihen vorlesen

2.2 Kraus – Krausch Kraus [s], [ʃ] Rissel Rischel Huska Huschka Raatz Raatsch Peske Peschke Postel Poschtel Rössel Röschel Weske Weschke Pausdorf Pauschdorf

2.3 [ʃ] [Ʒ] Schuhe → x 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   → Gehörtes Wort markieren. → Nachsprechen → Vorlesen

Übung 3: Ein Sportfest im August [sp], [ʃp], [st], [ʃt] Am ersten August Im Stadion am Westpark Ein großes Sportfest Gäste aus Spanien Das Sportzeug auspacken En den Start gehen Leistungsstarke Speerwerfer Hochsprung und Kugelstoßen Begeistert Fußball spielen Spaß und Spiel für alle → „s“ für [ʃ] markieren, z. B. Sportfest. → Vorlesen

Übung 4: Die Sonntagszeitung [s], [z], [ʃ], [Ʒ] _ournal am _onntag Intere__ante __lagzeilen Kriti__ Au_land_berichte Fotomonta_en Das Rei_e_ournal Neu_te _portreporta_en Be_t_ellerli_ten Ge_undheit_tipp_ _ilbenrät_el Der gro_e Fort­_etzung_roman → Wortgruppen hören und Lücken ergänzen. → Nachsprechen → Vorlesen

Erwartungen und Literaturverzeichnis Überprüfng der Hypothesen Verbesserung der Pärzeptionsfähigkeit Weitere Forschung

ALBERT, Ruth / MARX, Nicole (2014) ALBERT, Ruth / MARX, Nicole (2014). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung : Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Narr-Studienbücher: Tübingen. BARRY, J. B. (1975). Das Dilemma des Ausspracheunterrichts. In: Arbeitsberichte Nr. 4 Phonetik und Ausspracheunterricht. Institut für Phonetik. Universität Kiel. BARRY, J. B. (1975) Was testen Hörtests eigentlich? In: Arbeitsberichte Nr. 4 Phonetik und Ausspracheunterricht. Institut für Phonetik. Universität Kiel. BREITUNG, Horst (Hrsg.) (1994). Phonetik-Intonation-Kommunikation. München: Goethe Institut. BUHOŠOVÁ, Zuzana (2009). Internetvideos als motivierende Musterbeispiele im Phonetikunterricht. IDV-Magazin Nr. 81. Band 1. http://www.idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin81.pdf [06.06.2015] CONRAD, Rudi (Hrsg.) (1988). Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini. Bibliographisches Institut. Leipzig. DIELING, Helga (1982). Mehr Hörtraining im Fremdsprachenunterricht. DaF 2, 106-109 Fremdsprache Deutsch 7 (1992): Hörverstehen. DIELING, Helga / HIRSCHFELD, Ursula. (2000). Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Langenscheidt EVANS, Sandra et al. (2012) MENSCHEN A1.1 Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch. Hueber Verlag. GEHRMANN, Siegfried (2000). Lerntheoretische Defizite der Zweisprachenerwerbsforschung am Beispiel der Phonetik. In: Info DaF Nr. 4 Informationen Deutsch als Fremdsprache. DAAD. HIRSCHFELD, Ursula (Hrsg.) (2010). Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch-Deutsch. Peter Lang. Frankfurt am Main. HIRSCHLEFLD, Ursula (1981). Konfrontative phonologisch-phonetische Untersuchungen Spnisch-Deutsch als Grundlage für die Intensivierung der Entwicklung der Aussprachefertigkeiten bei der Aneignung des Deutschen durch Spanischsprechende in der Anfangsetappe. Dissertation. HIRSCHFELD, Ursula (2011). Phonetik im Kontext mündlicher Fertigkeiten. Babylonia 02/11 http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2011-2/Baby2011_2hirschfeld.pdf [15.05.2015] HIRSCHFELD, Ursula (1994). Untersuchungen zur phonetischen Verständlichkeit Deutschlernender. Frankfurt am Main: Forum Phoneticum.

HIRSCHFELD, Ursula. (1992). Wer nicht hören will HIRSCHFELD, Ursula. (1992).Wer nicht hören will... Phonetik und verstehendes Hören. Fremdsprache Deutsch 7, (1992) 17-20. HIRSCHFELD, U. / REINKE, K. / STOCK, E. (2013) Phonothek intensiv. Aussprachetraining. Klett Langenscheidt, München. KRECH, Eva Maria / STOCK, Eberhard / HIRSCHFELD, Ursula / ANDERS, Lutz Christian (2009). Deutsches Aussprachewörterbuch. Walter de Gruyter: Berlin. LADO, Robert (1971). Testen im Sprachunterricht. Handbuch für die Erstellung und den Gebrauch von Leistungstests im Fremdsprachenunterricht. 1971 München. LIDNER, Gerhart (1977). Hören und Verstehen. Phonetische Grundlagen der auditiven Lautsprachperzeption. Berlin : Akademie Verlag. PANUŠOVÁ, Marta (2007). Phonetik in DaF-Lehrwerken. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht. OTURAN, Kenan (2002). Vokalperzeption und –produktion in der Zweitsprache. Eine Untersuchung mit türkischen Muttersprachlern. Shaker Verlag: Aachen. PASANEN, Elina (2007). Ausspracheübungen in finnischen DaF-Lehrwerken. Eine Untersuchung an sechs Lehrwerkserien für die Anfängerstufe. Institut für moderne und klassische Sprache. Universität Jyväskylä. Pro Gradu-Arbeit. https://jyx.jyu.fi/dspace/bitstream/handle/123456789/11449/URN_NBN_fi_jyu-2007466.pdf?sequence=1 am 24.03.2016 REETZ, Henning (1999). Artikulatorische und akustische Phonetik. Wissenschaftlicher Verlag Trier. REINKE, Kerstin / HIRSCHFELD, Ursula (1998): Phonetik Simsalabim. Ein Übungskurs für Deutschlernende. Berlin, München SOLMECKE, Gert (1992). Ohne Hören kein Sprechen. Bedeutung und Entwicklung des Hörverstehens im Deutschunterricht. Fremdsprache Deutsch 7, (1992) 4-11. SCHINDLER, Frank (1975). Faktoren phonetischer Performanz : instrumentalphonetische Versuche zur akustischen Bestimmung des Ausprägungsgrades von Eigenschaften des lautsprachlichen Signals. Steiner. Wiesbaden. SPERFELD, Irene (2007). Individualisierung im Phonetikunterricht. Die Arbeit mit Portfolios zur Unterstützung des Ausspracheerwerbs. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenuterricht. VAN DOMMELEN, Willem Arie (1980). Temporale Faktoren bei ausländischem Akzent. Eine kontrastive deutsch-niederländische Untersuchung zur Produktion und Perzeption von Segmentdauerwerten. Dissertation. VELIČKOVA, Ludmila (2007). Phonologische und psycholinguistische Probleme des Ausspracheunterrichts. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht. WEIHER, E. (1974) Zwei Hörtests im Versuch. In: Arbeitsberichte Nr. 4 Phonetik und Ausspracheunterricht. Institut für Phonetik. Universität Kiel. WEINREICH, Uriel (1976) Sprachen im Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. C.H. Beck München.   http://www.goethe.de/lrn/pro/sd1/data/hoeren.htm am 24.03.2016

V I E L E N D A N K