1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?. Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Advertisements

Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A.
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Verletzungen des Körperstammes Wirbelsäule und Becken
Unterkühlung und Erfrierungen
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Verhalten bei Unfällen
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Wiederbelebung mit Defibrillation
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
LAGERUNGEN IM BERGRETTUNGSDIENST
Gefahrenzone und Bergung
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Cardio Pulmonale Reanimation
Erkennen / Einteilung: Unterscheidung in drei Schweregrade 1° 3° 2°
Mamma Ca Fall 2 Lösungsvorschlag.
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
AED- und Reanimationsschulung
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
Version Oktober | 2011 Toman Roland Sanitäter,Praxisanleiter und Lehrbeauftragter für Erste Hilfe Erste Hilfe Grundkurs.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
19. Mai Notfallmanagement in der Arztpraxis inkl. BLS-AED-SRC-Kompakt
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE
1 Von A bis E - Problemen Akute Erkrankungen. A- Probleme (Airway / Atemwege) 2  A- Probleme betreffen die gesamten Atemwege  Es besteht innerhalb von.
Diese Präsentation wurde für die Zielgruppe Leitstellen-Disponenten und Führungspersonal von Leitstellen erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die.
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
Trauma der Wirbelsäule
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
1 Bild Ertrinken. Information 2  Ertrinkungsunfälle in der Schweiz meist in Seen und Flüssen  Ertrinken aber auch in der Badewanne oder im Gartenteich.
Blutungen.
Krampfanfall Bild?.
Unterkühlung / Erfrierung
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
1 Notfälle im Kindesalter Stromunfall. Information 2  Stromquellen befinden sich oftmals auf Augenhöhe  Haben auf Kleinkinder eine magische Anziehungskraft.
1 Stromunfall Bild. Informationen 2  Häufig Arbeits- und Haushaltsunfälle  Auch durch indirekten Kontakt z.B. Lichtbogen möglich  FI-Schalter als Sicherheit.
1 Knochenbruch Bild?. Information 2  Knochen bilden den Stütz- und Bewegungsapparat des menschlichen Körpers  Die Bewegung wird durch die Muskulatur.
Notfälle im Kindesalter
1 Stufe 1 Massnahmen beim wachen Patienten. Informationen 2  Patientenkategorie 1 äussert Bedürfnisse, die meistens der Linderung von unangenehmen Empfindungen.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
1 Notfälle im Kindesalter Kehldeckelentzündung. Informationen 2  Die Epiglottitis (= Kehldeckelentzündung) trat früher regelmässig auf  Dank der HiB-Impfung.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
Verbrennungen.
Notfälle im Kindesalter
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
Innerbetrieblicher Transport
Die Körperteile.
Yoga und Persönlichkeit
Rettung bei Herzstillstand
Gesten und Körperhaltungen Ressourcendokument
Bis Atmung einsetzt / Notarzt eintrifft
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
 Präsentation transkript:

1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?

Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen Wirbelsäule und /oder des Rückenmarks  Folge der Rückenmarksdurchtrennung ist eine Querschnittlähmung  Je nach Höhe der Rückenmarksverletzung Unterscheidung Tetraplegie (Arme und Beine betroffen) von Paraplegie (nur Beine betroffen)  Nicht jede Querschnittslähmung ist vollständig (Restfunktionen sind möglich)

Erkennen 3  Schmerzen in der betroffenen Region des Halses und/oder Rückens  Gegebenenfalls Gefühllosigkeit oder «Ameisenlaufen» in den Armen und/oder den Beinen  Unfähigkeit, die Beine und ggf. die Arme normal zu bewegen  Verlust von Temperatur- und Schmerzempfinden in den betroffenen Körperregionen

Handeln 4  Alarmierung des Rettungsdienstes  Patient falls nötig aus der Gefahrenzone bringen  Betroffenen beruhigen  Patient soll Kopf und Wirbelsäule möglichst nicht mehr bewegen  Manuelle Halswirbelsäulenfixation (Halsschienengriff)  Die Anlage eines Halskragens durch Ersthelfer wird nicht empfohlen  Unnötige Lagewechsel und Transfers vermeiden  Wärmeerhalt Bei wachen Patienten: Alle Massnahmen nur wenn vom Patienten toleriert!

Handeln 5 Helmabnahme: Bei wachen Töfffahrern:  Visir öffnen  Helmabnahme unter Anleitung und ggf. Mithilfe des Patienten  Keine Massnahmen die zusätzliche Schmerzen verursachen oder «Ameisenlaufen» / Lähmungen verschlimmern Bei bewusstlosen Töfffahrern:  Sofortige, schonende Helmabnahme, falls möglich zu zweit

Handeln 6  Betroffenen ohne Bewusstsein und mit normaler Atmung: Stabile Seitenlagerung ohne Helm (falls möglich drehen en bloc)  Betroffenen ohne Bewusstsein und ohne normale Atmung: Sofortige Helmabnahme und Start der BLS Massnahmen