1 Plenarvortrag: Internationaler Kongress: Die Wörterbücher des Deutschen: Entwicklungen und neue Perspektiven, Valencia, 2.- 4. Oktober 2013 Publikation:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Fragen müssen lauten:
Advertisements

Spree SoSe 2007 Titel Herausforderungen bei der Erstellung von (allgemeinen) Nachschlagewerken Among these unhappy mortals is the writer of dictionaries;
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Laurie Clarcq The purpose of language, used in communication, is to create a picture in the mind and/or the heart of another.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Studienweg Deutsch Band 3
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Web 2.0 Interaktives Internet.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Normal Word Order Peter schwimmt. Inverted Word Order Schwimmt Peter?
Der formelle Imperativ – the Imperative
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Forschungsfrage: Sind die Synonyme, die in den Wörterbüchern am häufigsten als erstes angegeben werden, auch wirklich die am meisten verwendeten Entsprechungen?
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
Deutsche Wörterbücher Part 1 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Eine Präsentation von: I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Deutsche Wörterbücher Part 3 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Studium zum Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Erfolgreiche Suche nach Aufträgen auftrag.at Ausschreibungsservice GmbH Erfolgreiche Vergabe von Aufträgen Ihre Drehscheibe zum Erfolg Kundentag
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Da- und Wo- Verbindungen Mit denen kann man viel anfangen!
Redesign Geschäftsmodell Georg Pollhammer ( ) Kurs: Informationsverarbeitung II Kursleiter: Prof. Mag. Johann Mittendorfer.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Projekte planen und durchführen
Interrogatives and Verbs
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities das beispiel dagaare – english – cantonese dictionary eveline wandl-vogt1, adams bodomo2,
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Tagebücher & Journale Exploration
Analytische Autoethnographie
Weiterer Verlauf des Studiums
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
“<Titel>” Prozessbeschreibung
WILLKOMMEN BEI PRESENTATIONLOAD
Cognitive Walkthrough: Was ist das?
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Was ist die Verbindung hier?
WILLKOMMEN BEI PRESENTATIONLOAD
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
The Conversational Past
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
- moodle – a internet based learning platform
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

1 Plenarvortrag: Internationaler Kongress: Die Wörterbücher des Deutschen: Entwicklungen und neue Perspektiven, Valencia, Oktober 2013 Publikation: erscheint 2014 in Robles i Sabater, F. et al. (Hrsg.): Die Wörterbücher des Deutschen: Entwicklungen und neue Perspektiven, Frankfurt: Peter Lang María José Domínguez Vázquez EM-Lex, PORTLEX und RELEX

Einführung Wörterbücher werden gemacht, damit sie benutzt werden. Die lexikographische Praxis [der Wörterbucherstellung] – in welcher ihrer verschiedenen Ausprägungen auch immer – ist daher darauf ausgerichtet, dass eine andere, die kulturelle Praxis der Wörterbuchbenutzung ermöglicht wird. Zum Gegenstandsbereich einer allgemeinen Theorie der Lexikographie gehören daher zwei über wechselseitige Erwartungen miteinander verbundene, kulturelle Handlungsbereiche: der der Wörterbuchbenutzer und der der Lexikographen (Wiegand, 1998: Vorwort) 2

3 Welchen Einfluss haben die Ergebnisse von Wörterbuchbenutzungsforschung auf das Wörterbuch und den lexikografischen Prozess? mannheim.de/mediawiki/web/index.php/5._Arbeitstreffen mannheim.de/mediawiki/web/index.php/5._Arbeitstreffen Was weiß der Lexikograph über die Wörterbuchbenutzer? WBBF aus Lexikografensicht Was wissen die Wörterbuchbenutzer über das Wörterbuch? WBBF aus Nutzersicht

INTERNETLEXIKOGRAPHIE 4 neue Methoden zur Analyse benutzerbezogener Aspekte neue Wege zur Wörterbucherstellung und - entwicklung, ebenfalls zur Konsultation Verwendung neuer elektronischer Nachschlagewerke gegenüber Printwörterbüchern (Bothma, Theo J.D./Faaß, Gertrud/Heid, Ulrich/Prinsloo, Daniel J. (2011), Domínguez et al. 2013, de Schryver/Prinsloo 2011, Gouws 2013, Lew 2012, Sanmarco Bande 2008, Lorentzen/Theilgaard 2012, Müller- Spitzer et al. 2012, Müller-Spitzer/Kopening, 2013, Taljard/Prinsloo/Fricke 2011).

Entwicklung neu konzipierter Wörterbücher, wie der kollaborativen WBer (Storrer 2010: 156, Mann 2010:24, Meyer/Gurevych 2012) neue doppelte Facette des Wörterbuchbenutzers: Konsument und Produzent „What do I want my user to be able to do with this dictionary?” (Gouws 2013) 5

Wörterbuchbenutzungforschung: Entwicklung eines neuen Forschungsbereichs WBBF und WBBer: (Aktins 1998, Bergenholtz/Bothma 2011, de Schryver/Joffe 2004, Ekwa Ebanéga/Tomba Moussa 2008, Müller Spitzer et al. 2012, Ripfel/Wiegand, 1988, Tarp 2011, Scharnhorst 2004, de Schryver/Prinsloo 2011, Taljard/Prinsloo/Fricke 2011, Kosem, Iztok/Kosem, Karmen 2011, Wang 2001 und Wiegand 1987, 1998, 2008, 2010 u.a) 6

7 zunehmende Anzahl an Publikationen Organisation von Tagungen und die Entwicklung von Forschungsprojekten und -netzen methodologisch- und Theorie bezogene Diskussion neu konzipierte Rolle des WBBers.

Publikation zur WBBF 8

9

Internationale Tagungen und europäische Netzwerke XVI. EURALEX Tagung im Jahr 2014 das Thema des WBBers (The User in Focus)(The User in Focus GAL-Kongress zum Thema Wörter – Wissen – Wörterbücher ( bis an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg). Electronic lexicography in the 21st century: new applications for new users (eLex2011, Slovenien). AFRILEX 2011, The 16th Annual International AFRILEX Conference ( Namibia, 5-7 July 2011) AFRILEX 2011, Im Rahmen der Gesellschaft für Angewandte Linguistik –Sektion lexikographie, Sektiontagung: „Wörterbuchbenutzungsforschung“ (Leipzig, 2010) Tagung Afrilex (2006): „The User Perspective in Lexicography.“, (3-7 July 2006 Thohoyandou) 10

Theorie zur Wörterbuchbenutzungshandlung Was für alle Gebrauchsgegenstände gilt, läßt sich auch für Wörterbücher als einer spezifischen Sorte von Gebrauchsgegenständen konstatieren: Ihre genuinen Zwecke und ihre Funktionen lassen sich nur relativ zu Typen von Handlungssituationen festlegen, zu denen diejenigen konkreten Handlungssituationen gehören, in denen sie – korrekte Benutzung vorausgesetzt – erfolgreich zur Erreichung von Handlungszielen benutzt werden können. (Wiegand 2001:231) 11

12

13 Wer? das Handlungssubjekt -mit einer Rollenerwartung -mit einer Auswahlmöglichkeit (WBwahl des Benutzers) -nach welchem Handlungsmuster vom Typ EIN WB BENUTZEN? Wie? die Handlungsmodalität (Benutzerfertigkeiten, angemessene/nicht angemessene Wörterbuchwahl, fehlerfreie ausgeführte Benutzungshandlung usw.) der äußere Handlungskontext: Unter welchen Umständen? die Handlungsumstände Wann?die Handlungszeit als Terminangabe Wie lange?die Handlungsdauer Wo?der Handlungsort Wie oft?die Handlungsfrequenz

14 der innere Handlungskontext: Wozu?das Ziel des Handlungssubjektes Warum?die Gründe für die Handlung Aus welchem Anlass?der Handlungsanlass Mit welchen Konsequenzen? die Handlungsfolgen Unter welchen kognitiven Bedingungen? Vorkontext/innerer Benutzungskontext In welchen Wissenszuständen? Mit welcher Frage? punktuelles Konsultationsziel, Prüfziel, Fragesituation, praktisches Übungsziel usw.

Die neu konzipierte Rolle des Wörterbuchbenutzers 15 Schritte zur einer erfolgreichen Suchanfrage

„In welchem Maße definiert sich der Benutzer selbst durch die spezifische Nachschlagehandlung? web/index.php/5._Arbeitstreffen 16 redaktionell betreute Wörterbücher, wie z.B. Leo, Pons oder reverso.net. nutzergenerierte kollaborative Wörterbücher, wie z.B. Wikiwörterbuch (Mann 2010:24, Meyer/Gurevych 2012, Storrer 2010: 156)

Neue Formen der Datenerhebung: log files (de Schryver 2000) eye- tracking (Tono, 2011) „Simultaneous Feedback“ (de Schryver/ Joffe, 2004, de Schryver / Prinsloo, 2011) elektronische Umfragen (Elexiko, ) Empirische Untersuchungen und Methoden

ALEXIA/DAFLES (Selva et al. 2003) ELDIT (Abel/Weber BENEDICT (The New Intelligent Dictionary) aiLEX (Adaptive and intelligent dictionary, de Schryver, 2010) Deutsch/ Afrikaans (Gouws 2013) 18

19 Fremdsprachlerner mit verschiedenen Muttersprachen und mit unterschiedlichen Zwecken des WBgebrauchs (Al-Salami/ Hattab 2008, Domínguez et al. 2013, Domínguez / Valcárcel 2013, Kispal 2004, Maridé / Pihler 2004, Tu 2000, Ripfel 1989, Wang 2001, Muráth 2005). Benutzergruppe:

Die Umfrage 20 Die UDALPE-Umfrage Domínguez, Mª José/ Mirazo, Mónica/ Vidal, Vanessa (2013): „Wörterbuchbenutzung: Erwartungen und Bedürfnisse. Ergebnisse einer Umfrage bei Deutsch lernenden Hispanophonen“. In: Domínguez Vázquez, M ª. J.(Hrsg.): Trends in der deutsch-sprachigen Lexikographie, Frankfurt: Peter Lang,

Die UsoDEU- Umfrage Domínguez, Mª José /Valcárcel, Carlos (erscheint 2014) : „Hábitos de uso de los diccionarios entre los estudiantes universitarios europeos: ¿nuevas tendencias?“. In: Domínguez Vázquez, María José / Gómez Guinovart, Xavier / Valcárcel Riveiro, Carlos (Hrsg.): Lexicography of the Romance Languages II. Contemporary and Contrastive Lexicography, Berlin: de Gruyter. Difusion 21

Die Übersetzung-Umfrage Domínguez, Mª José/Mollica, Fabio/Nied, Martina (erscheint 2014): „Simplex-Verben im Italienischen und Spanischen vs. Präfix- und Partikelverben im Deutschen. Eine Untersuchung zum Gebrauch von online-Wörterbüchern bei der Übersetzung“. In: Domínguez, Mª José/Mollica, Fabio/Nied, Martina : Zweisprachige Lexikographie zwischen Translation und Didaktik (Lexicographica Series Maior), Berlin: de Gruyter. 22

Analyse der Umfrageergebnisse. Perspektive des Benutzers Wörterbuchformat, nachgeschlagene Information und Zweck 23

24

Was?, Wie häufig? und Wo? 25

26

27

Suchziel 28 elektronische WBer Print Zum Übersetzen84,2%62% Zur Erstellung eines Textes74,9%64,3% Zur Korrektur eines Textes58,5%40,9% Beim Lesen56,7%55,5% Aus Neugier52,0%54,4% 6. Daten über das Suchziel in UsoDEU

Bekanntheitsgrad und Verwendung von Wörterbüchern 29

30

44,4%: elektronische Wörterbücher 31 56,5%: kostenlose automatische Programmübersetzer

Nachschlagewerke im Internet. Elektronische Kommunikationsmittel (UsoDEU) 32

33

34

Erfolglose Suchanfragen und Optimierungsvorschläge 35

Was soll der Lexikograph mit den Ergebnissen der empirischen Untersuchungen machen? Katalog 36

Wörterbuchbenutzungforschung Wie sollten wir mit den Ergebnissen aus der WBBF umgehen? 37 Wie und warum sollten diese Resultate Einfluss auf die Entwicklung eines lexikographischen Werkes nehmen?, Warum nicht? Sollten gruppenspezifische, wörterbuchklasse- oder funktionsbezogene Ergebnisse berücksichtigt werden?

Internetlexikographie benutzerfreundliche Interfacen sowie Präsentation der Einträge und Optimierungsmöglichkeiten der WBpräsentation (Bothma et al. 2012, Docherty 2000, Müller- Spitzer/Klopening, 2013, Klosa/Klopenin/Töpel, 2011:32,Tono 2000), 38 Informationszugriffsmöglickeiten (wie Mous-over, Pop-up-Fenster u.a..) (Heid et al., 2012: 295 ff) Lerneffekte beim Vorhandensein von Multimedia (Müller-Spitzer/Klopening 2013) Kontrolle der Darstellung der Angaben seitens des Benutzers sowie das Abrufen bestimmter Daten (Tarp 2011, Gouws 2013)

das Wörterbuch “[…] in order to conceive dictionaries capable of meeting all the users´ needs in specific types of situation” (Heid et al. 2012: 292). 39

Wie bezieht man unter Berücksichtigung von Qualitätskriterien und wörterbuchspezifischen funktionalen Kriterien auch die Bedürfnisse der fast unzähligen Benutzer angesichts unterschiedlicher Zielanfragen, Suchzwecken und Situationen ein? Wo steht die Grenze eines so individualisierten benutzerabhängigen und (fast) funktionsunabhängigen Wörterbuches? 40

41 What is needed is a polyfunctional lexicographic tool that can respond to the different needs and reference skills of the previously mentioned diverse potential target user group. Gouws (2013, 2006). new type of text compound, i.e. a so-called polytypological “mother dictionary” from which different dictionaries could be extracted. Gouws (2013) „Each dictionary user builds an own, and even unique, user profile” (Gouws 2013: 5) (vgl. auch Bergenholtz/Bergenholtz 2013, Bothma et al. 2011).

Internetkommunikation zunehmende Tendenzen: Internet und elektronische Nachschlagewerke sowie auch virtuelle Kommunikationsmittel (wie Foren und soziale Netzwerke) (Meeker & Wu 2013). 52% der UsoDEU-Befragten lesen die Angaben in Verlagsforen. google Übersetzer die Verwendung lexikographischer Mittel in Format app (Domínguez/Valcárcel 2014) 42

Verlagsforen Was wird gefragt? Was wird vermisst? Was wird nicht verstanden? Was wird aus Sicht des WBBers bemängelt? 43

Kostenloser automatischer Übersetzer Kommilitone 66,6% (Google) Übersetzer63,7% Dozent46,19% Netze und Foren26,3% Muttersprachler18,12% sonstige12,86% 44 UsoDEU: Wege nach einer erfolglosen Suchanfrage

Die Rolle der Dozenten bei der Wörterbuchdidaktik a) laut UDALPE wenden sich 46,19% der Studenten bei einer erfolglosen Anfrage dem Dozenten zu. 45 b) Studenten verwenden in der Regel die von den Dozenten vorgeschlagenen lexikographischen Nachschlagewerken. c) Der Dozent hat vorwiegend das Interesse an WBern geweckt und gefördert.

Ausbildung Bedarf an gut ausgebildeten Lexikographen besteht. – Europäischer Master für Lexikographie ( – Máster universitario en elaboración de diccionarios y control calidad léxico español ( 8&_dad=portal&_schema=PORTAL&idContenido=1), – Languages and Lexicography ( programme/2806/language-and-lexicography.html) – M.A. in Lexicography ( 46

Ausblick Eine neue Konzeption des WBBers erlebt man insbesondere in dem letzten Jahrzehnt Enorme Fortschritte sind im Bereich der WBBF und der IL gemacht worden. 47

Aufgaben Entwicklung weiterer gut theoretisch und methodologisch fundierter empirischer Untersuchungen 48 Analyse und Interpretation der aus der WBBF resultierenden Ergebnisse sowie die Auseinandersetzung mit den Vorteilen und Nachteilen der Umsetzung dieser Ergebnisse in den konkreten Nachschlagewerken Erstellung moderner benutzeradaptierter Nachschlagewerke unter Berücksichtigung von Benutzerbedürfnissen aber auch lexikographischen Qualitätskriterien

Entwicklung von Nachschlagewerken in app- Format Methoden und Verfahren zur Wörterbucherstellung aber auch zu handhabbarer Verwendung 49 gesellschaftliche und berufliche Sensibilisierungsarbeit sowie die Ausbildung von Lehrern und Dozenten.

Vielen Dank für Ihre Aufmersamkeit! 50