Schulinformatik – ein Fach oder ein Gebiet? von Roland Mittermeir.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Sicher und fit durch Bewegung
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Grundwissen und Kernkompetenzen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Herzlich willkommen RS Bergneustadt zum
Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Unterricht – anders organisiert
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Evaluationsbericht Kernaussagen
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Der papierlose Physikunterricht
Micheuz Peter, IMST-Fachdidaktiktag 2007, Universität Klagenfurt 1 Struktur des heutigen Fachdidaktiktages Bewährte Struktur - Fundamentale Idee: EVA -
Ziele und Anlass von BIVOS
deine ersten Schritte zum ECDL
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Religionsunterricht in der Volksschule
Informatik Österreich
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Konzeption des Kooperationsmoduls
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Schule Rottenschwil lache, läbe, lerne.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
DER ALLGEMEINBILDENDE UNTERRICHT (ABU) Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014 AN DER GEWERBLICH INDUSTRIELLEN BERUFSFACHSCHULE MUTTENZ.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Präsentationen durchführen
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Danke an das Jahr 2008 Dankeschön! Freu‘ Dich auf die Zukunft
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Slide no 1 Diabetes & Schule Ein Projekt in Zusammenarbeit von: bm:bwk Lifescan Novo Nordisk.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung.
Meine letzte Vorlesung
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Die Schule in Schweden. Vorschule / Kindergarten Kinder in der Vorschule sollen gute Bildungsaktivitäten bekommen. Die Vorschule soll Spaß machen, vertraut.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Binnendifferenzierung
Meyasu in drei Minuten verstehen
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Andrea Gros Ellen Engel
Lösung: Lassen Sie sich wie folgt den Notizseitenmaster sowie die Notizseiten anzeigen: Registerkarte Ansicht Befehlsgruppe Präsentationsansichten Befehl.
Aktueller Entwicklungsstand
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Schulinformatik – ein Fach oder ein Gebiet? von Roland Mittermeir

Folien: Tanja LobnigSchulinformatik - ein Fach oder ein Gebiet? - Roland Mittermeir Herbst 2000: Lehramt Informatik und Informatikmanagement erstmals eingeführt –Curriculumsentwicklung? –rasche Entwicklung im Fach –ständiges „Nachhüpfen“? –ein Thema, unterschiedliche Versionen „Im Informatikunterricht lernen die Kinder Dinge, die sie brauchen.“ Informatikunterricht: Eine Herausforderung!

Folien: Tanja LobnigSchulinformatik - ein Fach oder ein Gebiet? - Roland Mittermeir Der Lehrplan: Ein Bild oder ein Rahmen? weg von Schlagwortaufzählungen Entwurf AHS: absatzweise Spezialisierung –vom Allgemeinen kommend, zu konkreten Inhalten hinführend –mehr Freiheitsgrade! –Zur Umsetzung bedarf es Interpretationen.

Folien: Tanja LobnigSchulinformatik - ein Fach oder ein Gebiet? - Roland Mittermeir Informatik: Ein Fach oder ein Gebiet? Unterrichtsfächer: –Fächerschränke in die Köpfe der Kinder –Informatik, ein geschlossenes Wissensgebiet? Informatik hat ihre eigenen Methodenschatz, Problemlösungsstrategien und ihre fundamentale Theorie. Kern: technisch-konstruktiv Grenzen offen lassen! Fazit: Informatik ist Gebiet

Folien: Tanja LobnigSchulinformatik - ein Fach oder ein Gebiet? - Roland Mittermeir Schulinformatik: Das Knüpfen von Netzen Unterrichtssituation: konkrete Stoffsequenz mit Anknüpfung an vorhandenes Wissen besser: –Netz zwischen Problemlagen –keine isolierten Lehrinseln –feste Stützpunkte kein Lern- und Prüfungsstoff Informatik = Netz + Knoten + Verbindungen Lücken: wie dicht ist das Netz geknüpft?

Folien: Tanja LobnigSchulinformatik - ein Fach oder ein Gebiet? - Roland Mittermeir Informatikunterricht zwischen Grundlagen und Anwendung „Skills“ oder Basis? nicht nur Anwendung und Skills Konflikt: „Wie lange darf eine Verbindung zwischen zwei Netzpunkten ohne dazwischen liegendem Stützpunkt sein?“ Lösung: Mittelweg zwischen Basisorientierung und Anwendungsorientierung

Folien: Tanja LobnigSchulinformatik - ein Fach oder ein Gebiet? - Roland Mittermeir Unterricht ist für Kinder und Jugendliche Wurzel des Informatikunterrichts: Programmierung? Informatik-Didaktik-Forschung in Kinderschuhen Guter Informatikunterricht Interessen der Schüler/innen altersbedingte Stärken und Schwächen in die Tiefe gehen Motivation durch Aufbau und Kontinuität