Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse 10 19.01.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Advertisements

Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Aufgaben im Mathematikunterricht
Polynome im Affenkasten Für jedes Polynom bis zum 4. Grad gibt es einen Kasten, in dem es angeschaut werden kann. Jede Potenzfunktion zeigt eine besondere.
GeoGebra als universales dynamisches Werkzeug
Dynamische Mathematik
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
RF + KP 6/2012 Funktionen. Beispiele für Funktionen ? Notenspiegel Temperatur einer Flüssigkeit beim Abkühlen zum Zeitpunkt x Ein Essen kostet in der.
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson Eigenschaften X und Y unabhängig.
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Willi Heinsohn, Behörde für Bildung und Sport und Dirk Voss, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Workshop: Lernbereich Wachstum
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Die Quadratische Funktion
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik LK oder GK?.
Gesprächsforum Universität – Gymnasium zu Themen der Mathematik
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
E-Funktion.
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
Lebensdauer eines x-jährigen
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Polynome im Affenkasten
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Mathematik mit dem Finger Matthias Ehmann Carsten Miller.
Funktionale Abhängigkeiten
Parabeln – Magische Wand
Workshop "Mathematische Ökonomie" 3. Sitzung zu Nützlichem: Exponential-, Logarithmusfunktion, Wachstumsraten.
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Polynome und mehrfache Nullstellen
Mathematik LK oder GK?.
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Zentrale schriftliche Reifeprüfung Definition Prüfungsstoff / Kompetnzen Festlegung des Prüfungsformats Gewichtung / Punkte-Noten-Zuordnung ( 50 % / 60.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
Einführung in die Stochastik mit dem GTR Referenten: Annika Lux und Tatjana Robert.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Mathematik LK oder GK?.
Quadratische Funktion
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
Logarithmen 1. Einführung 2. Logarithmische Gesetze 3. Historisches
Analysis IV: Spezielle Funktionen
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Mathematik LK oder GK?.
Exponential- funktionen
Mathematik LK oder GK?.
 Präsentation transkript:

Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse

Gliederung Vorstellung der Themen Einordnung in Lehrplan mit Lernvoraussetzungen 1. Arbeitsphase: Folgen Präsentation der Ergebnisse 2. Arbeitsphase: Exponentialfunktion Präsentation der Ergebnisse Reflexion

Vorstellung der Themen Folgen Exponentialfunktion (Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion der Exponentialfunktion)

Einordnung in den Lehrplan – Folgen (Klasse 10)

Lernvoraussetzungen: Folgen Lineare, quadratische Funktionen Prozentrechnung (Zinsrechnung)

Einordnung in den Lehrplan - Exponential- funktion

Einordnung in den Lehrplan - Logarithmus

Lernvoraussetzungen: Exponentialfunktion Exponentielles Wachstum Variation von Grundfunktionen, z.B. Normalparabel, Sinusfunktion ◦ Streckung, Stauchung, Verschiebung

1. Arbeitsphase: Folgen 30 Minuten Aufgaben 1 bis 3

TEIL 1: Ergebnisse 1a) b) Ausprobieren TIPP: Formeln bei EDIT, F6>, FILL und direkt A1:A18 eingeben! Erleichtert Ausprobieren! SHEEABC 15000=0,05A1=A1+B1 2=C1…… ………… SHEEABC 14000=0,063A1=A1+B1 2=C1…… ………… ,

TEIL 1: Ergebnisse 1c) Start: ,05∙ ,05∙5250 = ,05∙ ,05(5000∙0, ) = ,05∙ ,05²∙ ,05∙5000 = 5000(1 + 0,05 + 0,05² + 0,05) = 5000(1 + 2∙0,05 + 0,05²) = 5000(1 + 0,05)² …  vgl. Neue Wege, Klasse 10 Rheinland-Pfalz, S.43

TEIL 1: Ergebnisse 2a) Angebot A: € + 18∙650 € = € Angebot B: € ∙ = € b) c) x-Achse: A1:A19, y-Achse: B1:B19, C1:C19 Vgl. Neue Wege, Klasse 10, Rheinland-Pfalz, S.44 SHEEABC =10000 ∙ 21= B … ………… …………

TEIL 1: Ergebnisse 3a) b) Diagramm: ab 11 Tagen Kurve sehr flach! c) Nach ca.7 Tagen alle angesteckt! Modell passt besser!

TEIL 1: Ergebnisse Wachstums-, Zerfallsprozesse o Lineares Wachstum: arithmetische Folgen  aufeinanderfolgende Glieder haben konstante Differenz o Exponentielles Wachstum: geometrische Folgen  aufeinanderfolgende Glieder im konstanten Verhältnis

2. Arbeitsphase: Exponentialfunktion 30 Minuten Aufgaben 4 bis 9

TEIL 2: Ergebnisse 4) Basis b: f(x) = g(x), wenn x = 0 f(x) 0 f(x) > g(x) > h(x), wenn x < 0 5) Zusammenhang symmetrisch zur y-Achse 0 < b < 1: exponentielle Abnahme b > 1: exponentielle Zunahme

TEIL 2: Ergebnisse 6) Eigenschaften von Verschiebung entlang der y-Achse  Um c nach Oben für c > 0  Um Betrag von c nach Unten für c < 0 Schnittpunkt mit y-Achse: S(0 | 1+c) Asymptote: y = c Wertemenge:

TEIL 2: Ergebnisse 6) Eigenschaften von a > 1: Streckung entlang der y-Achse 0 < a < 1:Stauchung entlang der y-Achse a < 0: zusätzliche Spiegelung an der x-Achse Schnittpunkt mit y-Achse: S(0|a) Asymptote: y = 0 (x-Achse) Eigenschaften von Schnittpunkt mit y-Achse: S(0 | a+c) Asymptote: y = c exponentiell wachsend: b>1, a>0und 0<b<1, a<0 exponentiell fallend für: 0 0 und b>1, a<0

TEIL 2: Ergebnisse 7) b x-d = b x ∙ b (-d) = b x ∙ 1/b d  vgl. mit, hier 0 < a < 1  Stauchung entlang der y-Achse  Schnittpunkt mit y-Achse: S(0|1/b d ) 8) b -x = 1/b x = (1/b) x  Spiegelung an y-Achse 9) b rx = (b r ) x  Basis verändert sich  Stauchung, Streckung entlang der y-Achse

Reflexion Kompetenzen: o Mathematisch Modellieren (K3) o Mathematische Darstellungen verwenden (K4) o Mit symbolischen, technischen und formalen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Reflexion Mehrwert durch GTR: o Bedingungen variabel o Erforschung von Funktionen leichter und schneller  Konzentration auf das Wesentliche  Verständnis für Formeln und deren Herkunft