HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Marc Schmitz GmbH – Vitalisstr. 383 a Köln
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
W ä rmeverbund Disentis - Besonderheiten Swiss Energy Podium Disentis Heinz B ö hlerGründer und Verwaltungsrat der Recal SA Inhaber und Gesch.
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich ?
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Einführung Grundseminar Biogas
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Württembergischer Ingenieurverein e.V. Augsburger Bezirksverein e.V. Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm) Exkursion am 10. April 2014 Boehringer Ingelheim.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
G. Riegler, Seite 1 Abluftreinigungsanlage Abluft der Produktionsanlagen wird regenerativ thermisch behandelt Kapazität der Abluftentsorgungs-
Herstellung von Wasserstoff
28. April 2011 Umwelthauptstadt Europas 2011 aus abfallpolitischer Sicht.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
ENTWURF KWK-Technologie Primärenergieeinsparung Referenzwirkungsgrade 29. September 2005 BMWA, Wien DI Dr. Matthias Theißing Technisches Büro für Maschinenbau,
Das Außendisplay am Eingang der Schule. Spitzenleistung 8,14 kW P = 8140 Watt entspricht 135 Glühlampen (60 Watt) oder 6 Staubsauger (1200 Watt) oder.
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
Vorstellung der Stadtwerke München GmbH
Nachhaltiger Verkehr Realität oder Utopie DI Harald Bala MSc TBB Consulting
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Energieeffiziente Universitäten Beispiel Universität Osnabrück Dipl.-Ing. M. Blome Dezernent für Gebäudemanagement
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Warum Kraft- Wärme-Kopplung?. Wussten Sie eigentlich, dass bei der Stromerzeugung in klassischen Kraftwerken 64% der Energie verloren geht?
Finanzministerium NRW PPP - ein Modell für NRW ? Internationales Symposium am 26. Oktober 2001 in Düsseldorf.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Stadtdekanatsrat 9. Februar 2015 TOP 5 Haushaltsplan des Stadtdekanats 2015.
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
Energieträger. Energieinhalte Erdgas H: 10,5 kWh/m³ Flüssiggas: 12,8 kWh/kg Heizöl leicht, Diesel: 10,0 kWh/l Superbenzin: 8,8 kWh/l Steinkohle: 7 kWh/
VDMA | Arbeitsgemeinschaft Laser- und Lasersysteme für die Materialbearbeitung: Branchenentwicklung 2011 | Seite 1 | Arbeitsgemeinschaft Laser-
Marktgemeinde Strem.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
:00 Uhr Sitzung Fachgruppe Holzenergie SVUT
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
in Berlin und Brandenburg
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
beECO Wirtschaftlichkeit von Mini- & Mikro-BHKW
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Gliederung Einleitung Entwicklung Antriebsarten Personentransport
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Agrargenossenschaft "Fläming" eG Feldheim
Windkraftanlage Windsfeld
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
KEM = Kommunales Energiemanagement
ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007
Leuchtturmprojekte aus Wien
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse

badenovaWÄRMEPLUS Effiziente Wärmeversorgung und Energie-Contracting zugeschnitten auf den jeweiligen Kundenwunsch  150 Wärmeanlagen (37 kW bis 43 MW)  50 in Kraft-Wärme-Kopplung  20 Holzenergie-Anlagen (Holzhackschnitzel, Holzpellets)  3 Wärmepumpen  1 Solarthermie-Anlage  Außerdem: 90 PV-Anlagen Wärme (300 GWh) und Strom (80 GWh) - für Haushalte

 64 Mitarbeiter 25 Monteure, 8 Techn. Leiter, 11 Ingenieure, 9 Kaufleute, 2 Sekretärinnen, 2 Geschäftsführer, 2 Auszubildende, 5 Mitarbeiter auf 400 € Basis  Wachstum von mehr als 10 % pro Jahr  Jährliches Investitionsvolumen von 6 – 10 Mio. €, 2012 ca. 17 Mio. €  Aktueller Umsatz incl. Tochtergesellschaften ca. 35 Mio. €/a  „Über 2000 Jahre Betriebserfahrung“ badenovaWÄRMEPLUS Wärmeversorgung - die komfortable Alternative

 Gemeinderatsbeschluss im Dezember 2000 für ein Holz-BHKW  Bauzeit 7 Monate Okt bis Apr  Versorgung für Haushalte mit Wärme  Förderung im Rahmen des Programmes „Holzenergie 2000“ des Landes Ba-Wü  Intensive Zusammenarbeit mit dem Öko- Institut, Freiburg Heizkraftwerk Vauban - Eckdaten

 6 km Wärmenetz  Energieerzeugung Wärme MWh/a Strom MWh/a  Alle Gebäude mind. niedrigenergie-Standard und teilweise Passivhäuser Heizkraftwerk Vauban - Eckdaten

Technische Daten Heizkraftwerk Vauban Wärmeversorgung für Gewerbe- / Wohnbebauung  6 km Wärmenetz für Haushalte Technische Daten  Erdgas-BHKW 850 kW el, kW th  Wärmepumpe 34 kW el, 140 kW th  1 Hackschnitzelkessel kW m³ Waldholz (1,26 Mio ltr. Heizöl/a)  2 Erdgas-/Ölkessel je kW  Wärmeerzeugung: 14 Mio. kWh/a  Stromerzeugung:6,4 Mio kWh/a Primärenergieeinsparung 1,8 Mio Liter Heizöl/a  CO2-Einsparung4.200 t/a entspr. Kleinwagen1.710 PKW Euro3 ( km pro Jahr & PKW)

BHKW-Modul Technische Daten  Industriemotor Gas-Otto, V Takt mit U/min Drehzahl  Elektr. Leistung 850 kWel (400 V) (entspricht LKW Leistung von ca PS)  Thermische Leistung kWth  Brennstoffleistung kW (Hu) Wirkungsgrade -Elektrisch 40% -Thermisch 53% - Gesamt 93% => mit Wärmepumpe Steigerung auf 96,4% Betriebsdaten  Betriebsstunden: h/a  Wärmeerzeugung: 9,8 Mio. kWh/a  Stromerzeugung: 6,4 Mio. kWh/a  Primärenergieeinsparung: 12,6 Mio. kWh/a => entspricht 1,26 Mio. Liter Heizöl pro Jahr => Einsparung an CO2: t /a => entspricht PKW Euro 3

Heizkraftwerk Vauban HKW Vauban – Anbindung Sauermatten

 Netzerweiterung (ohne HA) ca Trm  Verbindungstrasse zwischen Bestands- netz Vauban und Wärmenetz Sauermatten ca. 300 Trm.  Netzkosten Erweiterung ca. 1,2 Mio. Euro  Annahme: 19 neue Anschlussnehmer (grün) ca kW Anschlussleistung bei MWh/a Wärmeabsatz

Primärenergiefaktor

Preisblatt Vauban (Seite -1-)

Preisblatt Vauban (Seite -2-)

Ergänzende Bestimmungen Vauban (Seite -1-)

Ergänzende Bestimmungen Vauban (Seite -2-)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit