Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Wie kommt Ethik ins Krankenhaus? Und: Wie bleibt sie dort?? Niklewski 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Die Regionale AG 78 der.
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Ressourcenmanagement Schulorganisation
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Wissensmanagement - Expertendiskussion
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Erfahrungen und Ergebnisse Erik Aerts
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
professioneller Akteur
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
L E I T B I L D.
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Offensive Bildung macht Schule
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Therapieentscheidungen am Lebensende
KURSAUSSCHREIBUNG UND VERTRAGSARBEIT
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Migration als Herausforderung
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
Strukturprozess im Bistum Mainz
Aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Politiknähe – das Lebenselixier für Schreiberinnen.
The New European Surgical Academy
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Offener Dialog: Wie geht das?.
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Wie sinnvoll ist die Ethikberatung im Krankenhaus ?
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Was ist ein Team?.
Sport ohne Grenzen.  gemeinsames Arbeiten 5 europäischer Schulen zum Thema Sport  Projektdauer: 2 Jahre (= Juni 2013 bis Juni 2015)  pro teilnehmende.
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Ethik-Beratung im Krankenhaus Konzepte und Modelle Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Friedrich-Alexander-Universität.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
Teleradiologie SVMTRA, Michela Mordasini. Agenda 2  Ausgangslage  Rechtliche Grundlagen  Richtlinie  Fragen 2.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
 Präsentation transkript:

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Wie kommt Ethik ins Krankenhaus? Und: Wie bleibt sie dort?? Niklewski 2005

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Zur Geschichte des Projektes Projektstart 1999 Diskussionsphase 1. Entwurf März 2000 Stellungnahme PDL März 2001 Stellungnahme Ltd. Ärzte Mai 2001

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Stellungnahme PDL Zu unverbindliche Festlegungen Gefahr einer „abgehobenen Verselbständigung“ Ethik sollte „den Herausforderungen einer umfassenden Ökonomisierung begegnen“

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Stellungnahme Ltd. Ärzte Handlungsebene und Metaebene nicht deutlich genug getrennt Ethikprojekte sollten dezentral initiiert werden Ökonomisierung zu stark bewertet Mitarbeiterzufriedenheit überbewertet Klinische Forschung ausgeklammert

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Ethikdiskussion im Klinikum Nürnberg  - Ethik Forum  - Zentrale Mobile Ethikberatung  - Ethik Zirkel  - Ethik Kreise  - Fernlehrgang Klinikum Nürnberg

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Organisation der Ethik-Institutionen Kh/CeKIB Ethik Zirkel Ethik Forum Zentrale Mobile Ethikberatung Geschäftsführung beruft Vorsitz

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Institutionen und Aufgaben der Ethik Ethik Forum (Klinisches Gesamt Ethikkomitee) Zentrale Mobile Ethikberatung - Geschäftsführung - Koordination - Organisation - Ethische Unternehmens- entwicklung (Beratung) - Ethische Empfehlungen - Fortbildung - Ethikberatung - Moderation von Ethik Zirkeln in Kliniken

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Konzeption der Ethik Zirkel  Ziel der Ethik- Zirkel ist es, vor Ort die Diskussion von ethischen Themen, die sich aus der Arbeit mit Patienten und Angehörigen ergeben, zu ermöglichen. Die ethische Reflexion der Arbeit in den Kliniken trägt somit auch zur Steigerung der Qualität und der Patientenorientierung bei.  Die Teilnahme an den Ethik Zirkeln ist zunächst offen. Sie werden von jeweils zwei Mitgliedern der Mobilen Ethikberatung moderiert, die Sitzungsrhythmus, Teilnahme und Regeln vor Ort mit den Teilnehmern festlegen. Das grundsätzliche Einverständnis der Klinikleitung muss vorliegen.  Für persönliche und dienstliche Daten, die fallbezogen bekannt werden, gilt für alle Beteiligten Schweigepflicht.

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Konzeption der Ethik Zirkel - Fachlich  Fachlich orientiert sich die Arbeit in den Ethik Zirkeln an der Konzeption der Zentralen Mobilen Ethikberatung (ZME), d.h. „ethische Fallbesprechungen“ stehen im Mittelpunkt. Aufgabe der Moderatoren ist die Leitung der Sitzung und der ethischen Fallanalyse. Aus der Besprechung von solchen Fällen, auch –nicht aktuellen – können die Behandlungsteams Erkenntnisse und Vereinbarungen für Ihre weitere Arbeit gewinnen. Besprochene Fälle können dokumentiert und –falls gewünscht, den Patientenakten beigefügt werden.  Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist Voraussetzung.  Die gemeinsame Verantwortung in einem Behandlungsteam wird betont, ohne die Einzelverantwortung der Berufsgruppen aufzuheben.  Zur Förderung der „ethischen“ Qualität, vor allem in ethisch schwierigen Entscheidungs- oder Grenzsituationen, gehört eine gute Kommunikation zwischen den beteiligten Berufsgruppen.

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Ethikforum: Behandelte Themen (Auswahl) Betreuungsrecht Zwangsmaßnahmen PEG Therapiebegrenzung Ästhetische Chirurgie Arbeitsverdichtung im Krankenhaus – Ein Thema für das Ethikforum? Patientenverfügungen Planung Veranstaltungsreihe (Frühjahr/Sommer 2006): Ethik und Ökonomie

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Dezentralisierung der Ethikdiskussion Fall-und problembezogene Arbeit in einzelnen Kliniken Bei unterschiedlichen Grundproblemen (Beispiel Intensivmedizin/Psychiatrie) Unternehmenskultur – Mitarbeiterzufriedenheit – Patientenbezug sind getrennt und dennoch im wechselseitigen Bezug zueinander zu erörtern Metaebene vs Handlungsebene

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Künftige Themen ? Therapiefreiheit vs. Leitlinien/Behandlungspfade Unbewußt/bewußte Handlungssteuerung durch ökonomische Parameter Ethische Grundprobleme der klinischen Fächer müssen in den Weiterbildungsordnungen deutlicher werden Ethisches Bewußtsein muß zur inneren Haltung der Mitarbeiter werden und darf nicht Spezialistenaufgabe werden (Beispiel: Psychosomatik)

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Probleme und Gefahren Vertretung von Partikularinteressen über pseudoethische Diskurse Etablierung von unterschiedlichen Grundhaltungen in einem Haus (Beispiel: künstliche Ernährung, Therapiebegrenzung etc.) Innere Zensur und resultierende gegenläufige Handlungsstrategien Ethische Diskussion als formale Rechtfertigungsstrategie Verselbständigung der Handlungsebene, Verlust der verbindenden Grundlage (Metaebene, Leitbild)

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Perspektiven Auch in Zukunft weiterer Input von außen notwendig um Stagnation zu verhindern Förderung von sozialer Kompetenz Einbeziehung von Beschwerdemanagement – Risk Management Entwicklung eines lernenden Umgangs mit Fehlern und Fast-Fehlern

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Demographische Entwicklung in der Schweiz

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Muß Lernen immer schmerzhaft sein?

Ethik Forum, Klinikum Nürnberg