AGNovel Partnership Lehrerbildung – Modul 4: AGnovel – Wie die App angewandt/genutzt wird! AGnovel Advanced Interactive Graphic Novels on Mobile Touchscreen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Advertisements

Elternabend der Schule … vom …
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Rhetorik-Coach John L. Faulk Gründer von Fireside Consulting
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Informationen für Eltern Clin d‘œil Information für Eltern.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Deutsche Wörterbücher Part 3 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Modul 1: AGnovel – Mobile Learning AGnovel Advanced Interactive Graphic Novels on Mobile Touchscreen Devices Grant.
Von ____________________ Klasse: Schule: Best.Nr.1/06 Klasse 5-7.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Bei uns..
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Thema und Fragestellung Hypothese
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Hinweis zu dieser Vorlage:
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Wege zur Musiktheorie.
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Hinweis zu dieser Vorlage:
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
SPIELANLEITUNG 4-8 SpielerInnen Minuten, je nach Spielvariante
DESIGN THINKING.
Französisch als 3. Fremdsprache.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Auszug aus dem Leistungskonzept
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
DELF Das Französisch-Zertifikat
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

AGNovel Partnership Lehrerbildung – Modul 4: AGnovel – Wie die App angewandt/genutzt wird! AGnovel Advanced Interactive Graphic Novels on Mobile Touchscreen Devices Grant Agreement No / Project No LLP DE-KA2-KA2MP Teacher Training

The AGnovel APP 2

3 Die Menüs

Charlenes Untermenü In diesem Menü kannst du auswählen, was du innerhalb des AGnovel Apps machen möchtest. Du kannst mit dem Lesen beginnen oder andere Untermenüs auswählen, um die APP und andere Lernaufgaben zu steuern. Im Hauptmenü kannst du zwischen diesen fünf Optionen auswählen: Lesen, Lesezeichen, Optionen, Anpassungen Abspann. 4 Das „Hauptmenü“ des AGnovel APPs

Lesen Entscheidet sich der Fremdsprachenlernende für den ersten Menüpunkt „Lesen“, so wird er direkt in die Graphic Novel geleitet. Er kann die Geschichte wie eine klassische Graphic Novel von Beginn bis zum Ende durchlesen. Hierfür kann der Fremdsprachen- lernende durch vertikales Scrollen mit dem Finger durch die Geschichte gehen. 5 Auswahl: Lesen

Jasmins Untermenü Wählt der Fremdsprachenlernende den Menüpunkt „Lesezeichen“ aus, gelangt er in Jasmins Untermenü. Hier kann er zwischen seinen zuvor selbsterstellten Lesezeichen auswählen, bspw. zwischen der letzten Leseszene, in der er aufgehört hat zu lesen oder der letzten Onlineaufgabe, die er am vergangenen Tag erledigt hat. Um in die gewünschten Szenen und Aufgaben zu gelangen, muss der Fremdsprachenlernende auf das gewünschte „Lesezeichen“ tippen und gelangt so direkt in die Szene oder Aufgabe. 6 Das Untermenü „Lesezeichen“ des AGnovel APPs

Anne-Maries Untermenü In diesem Untermenü kann der Lernende zwischen den Punkten „Voreinstellung“ und „Aufgaben“ auswählen. Des Weiteren kann er zwischen den einzelnen Szenen auswählen und auch gezielt zwischen ihnen entscheiden. Zudem kannst du die Voreinstellungen speichern und laden, um sie zu nutzen. Um es den Nutzer zu vereinfachen, ist es möglich alle Aufgaben auszuwählen und auch diese Auswahl wieder zu beheben. 7 Das Untermenü „Anpassungen“ des AGnovel APPs

8 Die Aufgaben

Die Lernaufgaben sind auf zwei Arten entworfen worden: (1)Als interaktive Aufgaben in der App (2)Als zusätzliche Aufgaben, die in Anwesenheit von anderen Personen oder innerhalb des Kurses gelöst werden können. Die Lernaufgaben fokussieren sich auf spezifische Elemente der Geschichte, die die Möglichkeit zur intensiveren Diskussionen bietet. 9 Lernaufgaben in AGnovel

Hörverständnisaufgaben Schreibaufgaben Leseaufgaben Sprechaufgaben 10 Lernaufgabentypen in AGnovel

Durch das Ein- und Ausschalten der Audio kann der Benutzer oder der Lehrer entscheiden, welche Audio während des Gebrauchs der Graphic Novel gehört werden kann. Die folgenden 7 Sprachen können ausgewählt werden: – Englische Sprache – Deutsche Sprache – Italienische Sprache – Litauische Sprache – Spanische Sprache – Griechische Sprache – Französische Sprache Der Lernende kann auf die Grafik tippen, um die Audio abzuspielen und hört Muttersprachler in den unterschiedlichen Charakterrollen und den Erzähler. 11 Lernaufgabentypen in AGnovel Typ 1: Hörverständnisaufgaben

12 Ansätze zum Hörverständnis Ansätze Hörverständ- niskompetenz Kombination aus Übersetzung und Hörverstehen Multi- Sprachen- Lernen- Ansatz

Der Hörverständniskompetenz-Ansatz In diesem Ansatz wird der Text von einem Foto oder Bild begleitet. Der Text könnte z.B. als Sprechblase dargestellt werden, die von der Person auf dem Bild oder dem Erzähler gesprochen wird. Manchmal ist es aber wichtig, sich nur auf die Audio zu fokussieren und nicht auf den geschriebenen Text in der Sprechblase. Um sich dem Audio effektiver zu widmen und sich zudem auf die Hörkompetenz zu fokussieren, ist es nützlich das Geschriebene auszublenden. Demzufolge hat der Lernende nicht mehr die Möglichkeit dies zu sehen und muss sich die Audio Dateien aufmerksamer anhören, die mit den Fotos zusammen eingeblendet wird. In AGnovel wird es wieder möglich sein, sich die Audio Datei durch das Antippen des dazugehörigen Bildes anzuhören. 13 Didaktische Szenarien im Bereich der Hörverständnisaufgabe 1

Kombination aus Übersetzung und Hörverstehen In diesem Ansatz besteht die Möglichkeit die geringqualifizierten Lernenden zu fördern/unterstützen. In der Kombination aus Übersetzung und Hörverstehen treten die Sprechblasen in den Fotos mit einem geschriebenen, übersetzten Text in ihrer Muttersprache auf, während die Audio Datei den Text in einer fremden Sprache bereitstellt. Dies hilft den Lernenden die Geschichte in einer fremden Sprache zu verstehen, in dem auf das Bild oder Foto geschaut wird, der Text gelesen wird and die Audio Datei angehört wird. 14 Didaktische Szenarien im Bereich der Hörverständnisaufgabe 2

Der Multi-Sprachen-Lernen-Ansatz Dieser Lernansatz präsentiert dieselbe Szene der Graphic Novel in verschiedenen Sprachen. Der Sprachenlerner hat so die Möglichkeit die Fremdsprache zu lesen und die Muttersprache zu hören, oder auch umgekehrt. Der Lerner selbst bestimmt, wie er die Graphic Novel lesen und hören will. 15 Didaktische Szenarien im Bereich der Hörverständnisaufgabe 3

In den Schreibaufgaben wird der Lerner aktiv und ermutigt eigene Szenen und Texte zu beschreiben und zu verfassen. Sie werden in ihren Sprachkompetenzen gefördert und im Umgang mit Vokabeln, Grammatik sowie Syntax geschult. 16 Lernaufgabentypen in AGnovel Type 2: Schreibaufgaben

17 Ansätze zu den Schreibaufgaben Ansätze Reine Beschreibung- aufgaben Beschreibung des inhaltlichen Gaps zweier Szenen Schreibaufgabe über fehlende Bilddarstellungen Beschreibung der Bilder

Reine Beschreibungsaufgaben Hier kann der Lernende die Geschichte oder auch einzelne Szenen mit eigenen Wörtern weiterformuliert. Dafür stoppt die Graphic Novel in einer beliebigen Szene und damit beginnt auch die Aufgabe sie weiter zu schreiben. Die App bietet, durch vorgefertigte Sprachblasen sowie Textfelder, eine komfortable Eingabe durch das Tablet. Für den Präsenzunterricht bedeutet dies, dass die Lehrkraft vorgefertigte Arbeitsblätter mit fehlenden Szenenelementen aushändigen muss. 18 Didaktisches Szenario im Bereich der Schreibaufgaben 1

Anne-Maries Untermenü Der Leser kann im Menü die Schreibaufgabe wählen. Sofern er an die entsprechende Szene in der Geschichte ankommt, erscheint die Aufgabe und der Leser wird aufgefordert sie zu lösen. 19 Beispiel einer reinen Schreibaufgabe in der App

Beschreibung des inhaltlichen Gaps zweier Szenen Der Lerner wird dazu aufgefordert, die inhaltliche Lücke zwischen zwei Szenen durch eigene Formulierungen zu schließen. Dabei werden dem Lerner zwei Bilder oder Fotos gezeigt, zu denen er die dazwischenliegende Szene beschreiben soll. Hierbei hat der Lerner alle Möglichkeiten seine eigene Ideen und kreativen Vorschläge umzusetzen. Des Weiteren wird hier die Nutzung von Schreibutensilien wie Stifte und Papier genutzt und geübt, sowie auch ein Austausch innerhalb einer Sprachenlerngruppe aktiv gestalten werden kann. 20 Didaktisches Szenario im Bereich der Schreibaufgaben 2

Schreibaufgabe über fehlende Bilddarstellungen Diese Aufgabe funktioniert identisch zu der des inhaltlichen Gaps, nur dass dem Lerner hier Illustrationen genommen werden. Der Lerner soll dann aus seiner eigenen Idee heraus die Geschichte fortführen und weiterschreiben. 21 Didaktisches Szenario im Bereich der Schreibaufgaben 3

Schreiben eines Lesetagebuchs Dieser Ansatz dient dem Lerner sein eigenes Lesetagebuch anzulegen und hier auch inhaltsbezogene Fragen aufzuschreiben und im Sprachkurs bei passender Stelle zu stellen. Diese Funktion ist in der App integriert, kann aber auch in unkonventioneller Papierform durch die Lehrkraft angeboten werden. Auch die praktische Umsetzung der Aufgabe als Portfolio ist hier denkbar. 22 Didaktisches Szenario im Bereich der Schreibaufgaben 4

Die Leseaufgaben richten sich auf die Lesekompetenz und Qualität des Lerners. Auch seine Aussprache wird hier beachtet. 23 Lernaufgabentypen in der Graphic Novel AGnovel Type 3: Leseaufgaben

24 Ansatz der Leseaufgaben Ansatz Eigenständiges Lesen des Textes Rollenverteiltes Lesen

Eigenständiges Lesen von Texten Der Lerner liest sich selbst die Sprachblasen und Texte vor. Dabei kann er sich selbst hören und sich so schneller die fremdsprachliche Vokabeln einprägen und erlernen. 25 Didaktisches Szenario im Bereich der Leseaufgaben 1

Rollenverteiltes Lesen von Texten Diese Leseübung bietet sich im interaktiven Sprachunterrichtsgeschehen an. Der Lernende liest, in Abwechslung mit anderen Fremdsprachenlernden oder auch der Lehrkraft, die unterschiedlichen Rollen und Dialoge laut vor. Die Identifikation mit der Rolle führt dazu, dass sich der Lernende emotional in das Lerngeschehen eingebunden fühlt, was wiederum zur Folge hat, dass der Lernprozess und -effekt positiv beeinflusst wird. 26 Didaktisches Szenario im Bereich der Leseaufgaben 2

Lese und Sprach-/ Schreibaufgaben liegen sehr nah beieinander und beeinflussen sich sehr stark. Somit werden im Nachfolgenden unterschiedliche Aufgaben genannt, die insbesondere den Sprechaufgaben dienen, aber auch für verschiedene Formen der Schreibaufgaben verwendet werden können: Bildbeschreibung Gestaltungsaufgaben – Wähle ein passendes Ende für die Szene – Sprechen über das Gap zweier Szenen – Erfinde den weiteren Ablauf der Geschichte Aufnahme von Audio Files Rollenspiele 27 Lernaufgabentypen in der Graphic Novel AGnovel Type 4: Sprechaufgaben

28 Sprechaufgaben Ansätze Aufnahme von Audio Files Rollenspiele Erfinde den weiteren Verlauf der Geschichte Sprechen über das Gap zweier Szenen Wähle ein passendes Ende Bild- beschreibung

Aufnahme von Audio Files Die AGnovel App bietet dem Lernenden die Möglichkeit Sprachaufnahmen anzufertigen und abzuspielen. Dies dient dazu, dass sich der Lernende selbst aufnehmen und anhören kann. Er kann seine eigene Aufnahme mit der des Muttersprachlers vergleichen und so Defizite in der Aussprache und Punktion erkennen. Durch gezielte Übung seiner Aussprache und Rhetorik kann er seinen Ausdruck langfristig verbessern. Die Audiodatei kann an der passenden Stelle der Geschichte integriert und abgespielt werden. Sie wird zum festen Bestandteil der Geschichte. Auch Bildbeschreibungen zu Szenen, in denen keine Texte erstellt wurden, können so aufgenommen und beschrieben werden. Vgl. Doris, Middleman (2008), Sprechen Hören Sprechen. Hueber Verlag, S. 10ff. 29 Didaktisches Szenario im Bereich der Sprechaufgaben 1

Rollenspiele Lernende schlüpfen in die Rolle der Figuren der Geschichte und bereiten z.T. in Kleingruppen ihren Auftritt vor der Lerngruppe vor. Gleichzeitig erhält der Fremdsprachenkurs den Beobachtungsauftrag die Interaktionen und Darbietungen der Akteure zu studieren und auszuwerten. 30 Didaktisches Szenario im Bereich der Sprechaufgaben 2

Beschreibung des inhaltlichen Gaps zweier Szenen Diese Aufgabe ähnelt der bereits beschriebenen Schreibaufgabe. Der Lerner wird dazu aufgefordert, die inhaltliche Lücke zwischen zwei Szenen durch eigene mündliche Beschreibungen zu schließen. Dabei werden dem Lerner zwei Bilder oder Fotos gezeigt, zu denen er die dazwischenliegende Szene beschreiben soll. Hierbei hat der Lerner alle Möglichkeiten seine eigene Ideen und kreativen Vorschläge umzusetzen. 31 Didaktisches Szenario im Bereich der Sprechaufgaben 3

Beschreibe den weiteren Verlauf der Geschichte Das Besondere an mobilen Graphic Novels für Smartphones und Tablets ist, dass sie Geschichte an einer beliebigen Stelle stoppen und der Lerner den weiteren Verlauf individuell beschreiben kann. Eine Geschichte muss somit nicht, wie klassisch von Anfang bis zum Ende erzählt werden. Die unterschiedlichen Geschichtsverläufe bieten besonderes Diskussionspotential für den Kursraum und die Teilnehmer des fremdsprachlichen Kurses. 32 Didaktisches Szenario im Bereich der Sprechaufgaben 4

Wähle ein passendes Ende für die Geschichte Dieser Ansatz beschreibt, wie der Lerner zwischen zwei unterschiedlichen Verläufen der Geschichte entscheiden muss. Dabei stoppt auch hier die Geschichte an einem beliebigen Punkt und soll dann, durch die Auswahl eines der zwei angebotenen Bildern/ Bildsequenzen, fortgeführt werden. Der Lerner sollte dabei seine Auswahl begründen und sich hierfür den Fragen und Anmerkungen der Kursteilnehmern stellen. Der Kursteilnehmer übt bei dieser Aufgabe sowohl das freie Sprechen vor und innerhalb einer Gruppe, als auch den aktiven Gebrauch der Fremdsprache. Zur Bildung der Sätze muss er auf bereits gelernte Vokabeln zurückgreifen und die ihm vertraute Grammatik anwenden. 33 Didaktisches Szenario im Bereich der Sprechaufgaben 5

Bildbeschreibung Die AGnovel App bietet dem Lernenden, durch technische Raffinessen die Möglichkeit, in das Bild -durch einfache Fingerbewegungen- zu zoomen. So können kleine Details besser gesehen und beschrieben werden. Die Kombination aus visuellen Reizen und der mündlichen Beschreibung des Bildes vereinbaren die Besonderheiten des Fremdsprachenlernens. 34 Didaktisches Szenario im Bereich der Sprechaufgaben 6