EVALUATION UND KENNZAHLEN FGM AUSBILDUNG, MODUL 5, 26. UND 27. FEBRUAR 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Risiko-Management im Projekt
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Wilhelm Frank, Hubert Lobnig 7. Österreichische Gesundheitsförderungs- konferenz St. Veit/Glan 25. Mai 2005.
Evaluation.
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Bewegungswissenschaft
Projektmanagement.
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Inhalt Struktur Gestaltung
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Forschungsprozess Car
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Informationsveranstaltung
VL Trainingswissenschaft 2
Allgemeine Informationen
Ziel der Veranstaltung
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Controller Leitbild 2002  2013.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Durchführen von Qualitätsmanagement
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Phasen einer empirischen Untersuchung
Diplomarbeit Karina Forsich
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Einführung von Wissensmanagement
Lernen durch Vergleiche
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Studienverlaufsanalyse
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Gegenstand der Psychologie
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Masterarbeitsvorbereitung
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
 Präsentation transkript:

EVALUATION UND KENNZAHLEN FGM AUSBILDUNG, MODUL 5, 26. UND 27. FEBRUAR 2016

I) Standortbestimmung und theoretische Grundlagen II) modellhafter Evaluationsprozess III)Feel Good Faktoren IV) Fazit V) Quellen und Literaturverzeichnis VI)Diskussion 2 INHALTSÜBERSICHT

I) Standortbestimmung und theoretische Grundlagen II) modellhafter Evaluationsprozess III)Feel Good Faktoren IV) Fazit V) Quellen und Literaturverzeichnis VI)Diskussion 3 INHALTSÜBERSICHT

STANDORTBESTIMMUNG 4

5

6 Evaluation = Bewertung, Beurteilung (lat. valuere: bewerten)  alle Arten der Bewertung von Gegenständen, Zuständen, Maßnahmen, Prozessen  Prozess- und Ergebnisbezug  unabhängig von streng methodischen Regeln oder wissenschaftlichen Konventionen GRUNDLAGEN

7 Kennzahl = Maßzahl  quantitativer Indikator  Messbarmachung von Eigenschaften eines Gegenstands oder Produkts bzw. der Beschaffenheit eines Zustands oder Vorgangs  genau beschriebener und reproduzierbarer Vorgang zur Ermittlung GRUNDLAGEN

8 Evaluationsforschung = Bewertung mit sozialwissenschaftlichen Methoden  klar definierter Evaluationsgegenstand (Maßnahme, Projekt, Programm)  systematische Erhebung & Analyse von nicht routinemäßig verfügbaren Informationen  definierte und veröffentlichte Bewertungskriterien  klare Ziel- und Zweckorientierung  umfangreicher und rechtzeitiger Erkenntnis- und Informationsgewinn  Verbesserung des Evaluationsgegenstandes GRUNDLAGEN

Evaluationsobjekte  Personen  Produkte  Ereignisse  Systeme/Strukturen  Umwelt- und Umgebungsfaktoren  Zielvorgaben/Kennzahlen  Techniken und Methoden  Eingriffe oder Maßnahmen  Projekte und Programme 9 GRUNDLAGEN

Gründe für eine Evaluation:  Entscheidungshilfe zur Lösungsentwicklung  Verbesserung von Maßnahmen und Strategien  Überprüfung und Vergleich verschiedener Optionen  Planungshilfen für eine zukünftige Maßnahme  Durchsetzungshilfe für eine geplante Maßnahme  Verantwortungsdelegation bei vorhandener großer Unsicherheit  Rechenschaft und Erfolgskontrolle 10 GRUNDLAGEN

Systematisierungsmöglichkeiten  Zielsetzung  Rahmenbedingungen  Evaluationsmodell  Ausrichtung der Evaluation  Zeitpunkt der Evaluation  Durchführungsmodi  Metaevaluation / Programm-Design-Evaluation 11 GRUNDLAGEN

I) Standortbestimmung und theoretische Grundlagen II) modellhafter Evaluationsprozess III)Feel Good Faktoren IV) Fazit V) Quellen und Literaturverzeichnis VI)Diskussion 12 INHALTSÜBERSICHT

Bewertung und weitergehende Nutzung Berichtlegung und Präsentation Datenerhebung und Datenauswertung Planung des Evaluationsprojektes Zielsetzung der Evaluation Definition von Evaluationsgegenstand und Grundlagen 13 EVALUATIONSPROZESS

14 EVALUATIONSPROZESS Definition von Evaluationsgegenstand & Grundlagen Zielsetzung der Evaluation Projektplanung Datenerhebung & -auswertung Berichtlegung & Präsentation Bewertung & weitergehende Nutzung Definition von Evaluationsgegenstand und Grundlagen:  Auswahl des Evaluationsobjektes  genaue Objektbeschreibung  Sensibilisierung des Auftraggebers!

15 EVALUATIONSPROZESS Definition von Evaluationsgegenstand & Grundlagen Zielsetzung der Evaluation Projektplanung Datenerhebung & -auswertung Berichtlegung & Präsentation Bewertung & weitergehende Nutzung Zielsetzung der Evaluation:  Klärung Ziel und Zweck der Evaluation  Konkretisierung des Evaluationsobjektes  Bestimmung der Kriterien der Zielerreichung und deren Messbarkeit  Achtung!  mögliche Nebenwirkungen/Zielkonflikte  „hidden agenda“ des Aufraggebers und Beteiligter?  „Auftragsarbeit“ → Handlungsspielraum  Sensibilisierung des Auftraggebers!

16 EVALUATIONSPROZESS Projektplanung:  Klärung der Rahmenbedingungen  Erstellung eines Arbeitsplanes  Auswahl Bewertungskriterien, Datenerhebungsverfahren und Auswertungsstrategien  Einbeziehung aller Beteiligten!  Kontroll- und Feedback-Möglichkeiten!  Anschlussfähigkeit? Definition von Evaluationsgegenstand & Grundlagen Zielsetzung der Evaluation Projektplanung Datenerhebung & -auswertung Berichtlegung & Präsentation Bewertung & weitergehende Nutzung

17 EVALUATIONSPROZESS Datenerhebung und Datenauswertung:  unüberschaubare Zahl an Datenerhebungsverfahren  quantitativ: zählbare Eigenschaften, standardisierte Daten, numerische Darstellung, oft zur Unterstützung von Schlussfolgerungen  qualitativ: vor allem bei neuen Forschungsgenständen und zur Entdeckung des Forschungsfeldes oder zur Formulierung von Hypothesen  sorgfältig Datenerhebung für gute Datenqualität! Definition von Evaluationsgegenstand & Grundlagen Zielsetzung der Evaluation Projektplanung Datenerhebung & -auswertung Berichtlegung & Präsentation Bewertung & weitergehende Nutzung

18 EVALUATIONSPROZESS Berichtlegung und Präsentation:  Ziel- und adressatenbezogene Informationsverdichtung  Beantwortung der Ausgangsfragen  zweckmäßige Verwendung von Text sowie Grafiken, Tabellen und Diagrammen  Abschlussbericht, in der Regel mündliche Abschlusspräsentation  Adressatenbezogene Sprache und Verständlichkeit! Definition von Evaluationsgegenstand & Grundlagen Zielsetzung der Evaluation Projektplanung Datenerhebung & -auswertung Berichtlegung & Präsentation Bewertung & weitergehende Nutzung

19 EVALUATIONSPROZESS Bewertung und weitergehende Nutzung:  Vergleich: erreichte Ergebnisse VS Zielen bei Projektbeginn  Endbewertung inklusive „lessons learned“  Bewertung der Effektivität (Wirksamkeit)  Bewertung der Effizienz (Wirtschaftlichkeit)  Übertragung der Ergebnisse in die Praxis! Definition von Evaluationsgegenstand & Grundlagen Zielsetzung der Evaluation Projektplanung Datenerhebung & -auswertung Berichtlegung & Präsentation Bewertung & weitergehende Nutzung

I) Standortbestimmung und theoretische Grundlagen II) modellhafter Evaluationsprozess III)Feel Good Faktoren IV) Fazit V) Quellen und Literaturverzeichnis VI)Diskussion 20 INHALTSÜBERSICHT

21 FEEL GOOD FAKTOREN Standards der DeGEval für eine regelgerechte Evaluation  Nützlichkeit  Durchführbarkeit  Fairness  Genauigkei t

Nützlichkeit Durchführbarkeit Fairness Genauigkeit  Identifizierung der Beteiligten und Betroffenen  Klärung der Evaluationszwecke  Glaubwürdigkeit und Kompetenz des Evaluierenden  Auswahl und Umfang der Informationen  Transparenz von Werten  Vollständigkeit und Klarheit der Berichterstattung  Rechtzeitigkeit der Evaluation  Nutzung und Nutzen der Evaluation 22 FEEL GOOD FAKTOREN

Nützlichkeit Durchführbarkeit Fairness Genauigkeit  Angemessene Verfahren  Diplomatisches Vorgehen  Effizient von Evaluation 23 FEEL GOOD FAKTOREN

Nützlichkeit Durchführbarkeit Fairness Genauigkeit  Formale Vereinbarungen  Schutz individueller Rechte  Vollständige und faire Überprüfung  Unparteiische Durchführung und Berichterstattung  Offenlegung der Ergebnisse 24 FEEL GOOD FAKTOREN

Nützlichkeit Durchführbarkeit Fairness Genauigkeit  Beschreibung des Evaluationsgegenstandes  Kontextanalyse  Beschreibung von Zwecken und Vorgehen  Angabe von Informationsquellen  Valide und reliable Informationen  Systematische Fehlerprüfung  Analyse qualitativer und quantitativer Informationen  Begründete Schlussfolgerungen  Meta-Evaluation 25 FEEL GOOD FAKTOREN

I) Standortbestimmung und theoretische Grundlagen II) modellhafter Evaluationsprozess III)Feel Good Faktoren IV) Fazit V) Quellen und Literaturverzeichnis VI)Diskussion 26 INHALTSÜBERSICHT

Evaluationen und Kennzahlen  wirkungsvolle Instrumente zur Planung, Durchführung und Auswertung  Messbarmachung  Objektivität  Qualitätsmanagement → Nachhaltigkeit Achtung!  Evaluation und Kennzahlen garantieren keinen Wandel  fehlendes Problembewusstsein bei den Entscheidungsträgern  ungeeignete Zieldefinitionen und Fragestellungen  Mangel an methodischen Kenntnissen  bestimmte Erwartungen an das Ergebnis  Scheu vor Mühe und Kosten 27 FAZIT

I) Standortbestimmung und theoretische Grundlagen II) modellhafter Evaluationsprozess III)Feel Good Faktoren IV) Fazit V) Quellen und Literaturverzeichnis VI)Diskussion 28 INHALTSÜBERSICHT

Evaluation Kompakt, Gollwitzer und Jäger, Beltz Verlag, Weinheim, 2014 The ABCs of Evaluation, John Boulmetis and Phyllis Dutwin, Jossey-Bass © 2005 (via GetAbstract) (Abruf: , Uhr) (Abruf: , Uhr) ( Abruf: , Uhr) (Abruf: , Uhr) (Abruf , Uhr) (Abruf , Uhr) (Abruf: , Uhr) (Abruf: , Uhr) (Abruf ( , Uhr) 29 QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS

I) Standortbestimmung und theoretische Grundlagen II) modellhafter Evaluationsprozess III)Feel Good Faktoren IV) Fazit V) Quellen und Literaturverzeichnis VI)Diskussion 30 INHALTSÜBERSICHT

„Feel Good Manager können ohne einen gut gefüllten Evaluations-Methodenkoffer nicht erfolgreich sein.“ 31 DISKUSSION