Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Individueller Stand der Entwicklung Erweiterter Lesebegriff
Eine Form des offenen Unterrichts
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
Dialogisches Lernen mit dem Reisetagebuch nach Ruf/Gallin
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Wochenrückblick – Auch in dieser Woche stand das Vorankommen im Gruppenprozess und der Gruppendynamik im Vordergrund. Durch ausgewählte.
Nichstandard- Analaysis Thema f ü r die Schule?. Gliederung: I. Aufgaben II. Was ist Nichtstandard-Analysis? III. Bedeutung f ü r die Schule IV. Diskussion.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Unterrichten lernen Aber wie?.
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Aufbau und Vorgangsweise
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Facharbeit Information für die Q1 am
Bewertung.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHD HP.H12 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Menschenbild.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
Aufgaben zum Lernen Lernen (Metakognition) Seminar zum sfP APO 2007: Aufgaben im Mathematikunterricht WS 2009/2010 Daniel Strumpler, Pascal Schmidt.
13. AUFGABEN ZUM LERNEN LERNEN (STICHWORT: METAKOGNITION) Mark Kopp, Oliver Michaely und Nora Karbach SS 2010.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Elemente der Lerndesignarbeit
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
«Simultanes Bewerben»
Simulation Bewerbungsgespräche
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
 Präsentation transkript:

Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller

Gliederung A - Vergleich: dialogischer MU ( Gallin & Ruf ) mit persönlichen Erfahrungen 1. Der dialogische Mathematikunterricht 2. Der Vergleich mit eigenen Erfahrungen B - Partnerarbeit C - Didaktischer Gewinn D - Zwei Beispiele aus mathematik lehren- Heft 156

A – Vergleich: dialogischer MU ( Gallin & Ruf) mit persönlichen Erfahrungen 1. Der dialogische Mathematikunterricht bedeutet: in Dialog treten der Schüler untereinander, mit sich selbst und mit dem Lehrer

Einteilung in vier Phasen

1. Phase: Kernidee Eröffnung des Themenfeldes im Unterricht beschreibt die persönliche Motivation zum Thema und die Bedeutsamkeit des Themenbereichs („der zündende Funke“)  eigene persönliche, nichtkopierbare Kernidee Lehrer eröffnet in der ersten Unterrichtsphase den Lernenden seine eigene Kernideen, die er persönlich mit dem Thema in Verbindung bringt und stellt diese vor.

2. Phase: Der Auftrag  Schüler erhalten einen offenen Arbeitsauftrag  sie nähern sich selbsttätig dem neuen Wissensgebiet, bearbeiten Aufgaben und reflektieren eigenständig (Platz für Individualität) = Beginn der Schüleraktivität  Produktiver Teil

3. Phase: Reisetagebuch Schüler notiert und formuliert die Ideenentwicklung zur Bearbeitung des Auftrages aus und kennzeichnet kritische Stellen(= Irrtümer leicht störend hinderlich) Anforderungen an ein Reisetagebuch: -chronologisch -ausformuliert -unzensiert (privates Dokument)

4. Phase: Rückmeldung persönlich verstärkend (  aufbauend und nicht unter Druck setzend) konkret (mit Blick auf das Wesentliche)  positiv verstärkende Rückmeldung und keine Bewertung!

Bewertung der Leistung durch Häkchen (Gallin, Ruf) Mindestleistung nicht erfüllt→ erneute Auseinandersetzung mit dem Thema Intensive Beschäftigung mit Stoff oder Erreichen der Lernziele ist absehbar Interessanter Einfall, erfolgsversprechender Ansatz oder mutiger Versuch Überraschungen: Originelle Idee, besonderes Engagement, unerwarteter Durchblick, ungewöhnliches Problembewusstsein,...

2. Der Vergleich mit eigenen Erfahrungen Wie sind eure Erfahrungen im MU? Bsp.: S.: „…“ L.: „demnächst in diesem Theater…Der Nächste bitte…“ Vergleich: Realität (Erfahrungen) mit dem Modell des Dialogischen Unterrichts

B - Partnerarbeit Arbeitsauftrag vergleicht und beurteilt die 5 Schüleraufsätze (benutzt hierzu das Bewertungsshema von Gallin und Ruf)

Bewertung der Leistung durch Häkchen (Gallin, Ruf) Mindestleistung nicht erfüllt→ erneute Auseinandersetzung mit dem Thema Intensive Beschäftigung mit Stoff oder Erreichen der Lernziele ist absehbar Interessanter Einfall, erfolgsversprechender Ansatz oder mutiger Versuch Überraschungen: Originelle Idee, besonderes Engagement, unerwarteter Durchblick, ungewöhnliches Problembewusstsein,...

C Didaktischer Gewinn Intensivieren durch Auseinandersetzung (Inhalte werden durch schriftliche Formulierung verstärkt reflektiert) Lernen wird individualisiert  Selbstständigkeit bessere Rückmeldung für Lehrer über Wirksamkeit des Unterrichts  Vertiefter Einblick in die Denkprozesse der Schüler, Fehler werden transparent gemacht Individuelle Rückmeldung für jeden Lernenden

D – Zwei Beispiele aus mathematik lehren- Heft 156 Arbeitsauftrag: Bitte bearbeitet folgende Arbeitsblätter