Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie 2013-2016 Inputreferat Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Präsentation BfE,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Advertisements

10 Standorte in Deutschland
Das Wasserfallmodell - Überblick
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Strombank – Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
 Der Runde Tisch  → Ziele  → Wer arbeitet mit  → Vorgeschlagene Arbeiteweise  → Mögliche Themen Auftaktver- anstaltung zum Runden Tisch Berlin
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
HAA-Optionen_Marthalen_ Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Informatikdienste Zugang zu Internetdiensten nach der Ablösung von UniAccess 12. Oktober Okt. 2011Seite 1.
Montagagetechnik Band 2
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Standarderprobungsgesetz Zwischenbilanz aus Sicht der Staatskanzlei Heinrich Plückelmann Leitstelle Bürokratieabbau Staatskanzlei Fachtagung.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
Screenrecording Software Autor: Konrad Rennert Der Vortrag kann mit deutschen Untertiteln bei YouTube abgerufen werden. Vergleich im Detail: Die meist-genutzten.
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
Welche Farbe wählen Sie?
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Projektpräsentation 2017/18
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Neue Medien im Geographieunterricht
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Herzlich WILLKOMMEN zur Mieterinformation Lärchenweg 19
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Geschwindigkeit & Durchsatz im Maschinenbau
Mensch-Maschine-Interaktion
© Christopher Hardt & Philippe Nix
Hochwasserschutz ProFlex©.
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jeweils von 8:45- 13:00 Uhr Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Installation von NFC-Terminals an Tankstellen
Installation von NFC-Terminals an Tankstellen
Das frei verfügbare Kanban-Board
Masterplanung der strategischen Produktion
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
 Präsentation transkript:

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Inputreferat Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Präsentation BfE, 12. September 2011

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Anforderungen und Wünsche aus der Praxis IdeeZiel Untersuchungen der Anströmung an bestehenden Windkraftanlagen mittels z.B. horizontal montiertem Lidar auf Gondel Einfluss von Vertikalanströmung und Turbulenz auf Produktion. Unterschiede zu Standard- leistungskurven analysieren und zuordnen. Testsite mit hohem Messmast für Systemvergleiche z.B. Lidar/ Sodar. 1xJura; 1xAlpen. Analyse Messungen Mast mit berührungslosen Systemen in komplexem Gelände. Besseres Verständnis des Einflusses der Topografie auf Messergebnisse mit den versch. Systemen. Detailuntersuchung Fliessfeld an einem Musterberg. Verschiedene parallele Messungen an versch. Stellen mit Mast, Lidar etc. Abgleich Realität mit CFD Modellen, besseres Verständnis vom Strömungsverhalten, Auswirkungen Umlenkeffekte etc. auf Produktion Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst Transport Netz

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie IdeeZiel Messungen Windprofil mit Lidar an Meteo Schweiz Stationen. Heute Nutzung der Stationen nur für Langzeit- abgleich. Danach erweitertes Nutzungsspektrum. Vergleich Vor-/ Nachteile versch. Softwareprodukte für komplexes Gelände Bessere Gutachten, Identifizierung der richtigen Software für spezielle Standorte. Vergleich alte und neue Blattheizung Enercon. Analyse neue Systeme (Repower?) Auswirkungen auf Produktion, Strom-Eigen- bedarf & Eiswurf Anforderungen und Wünsche aus der Praxis Windressourcen-Messung 2 Fauna Luftfahrt Kunst Transport Netz

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie IdeeZiel Festlegung und Begründung der Kriteriendefinition für Abschaltungen wegen Vogelzug oder Fleder- mäusen. System- und Geräteentwicklung für Einzelfall- Windparkssteuerung (Radar) Planungsunsicherheit verringern. Klare Vorgaben zu Inhalt und Form von Gutachten Anforderungen und Wünsche aus der Praxis Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst Transport Netz

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie IdeeZiel Bündelungsmöglichkeiten für Abklärungen Skyguide Nicht jedes Projekt einzeln abklären. Flughindernisbegrenzungsflächen und Richtfunkstrecken evaluieren und in GIS verfügbar machen. Planungsgrundlage einfach verfügbar für Planungen Technische Potentiale Minimierung Befeuerung Geringstmögliches Störpotential für Anwohner. Anforderungen und Wünsche aus der Praxis Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst Transport Netz

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie IdeeZiel Kunst am WindkraftwerkErhöhung Akzeptanz. Wahrnehmung von Windkraftwerken nicht nur als industrielle Installation in der Landschaft Anforderungen und Wünsche aus der Praxis Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst Transport Netz

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie IdeeZiel Weiterentwicklung innovative Transportlösungen für schwierige Standorte Erschliessung Standorte die v.a. wegen Antransport und Strassenbaumassnahmen bisher ausfielen, dafür ev. bzgl. Landschaftsbild besser sind. Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst Transport Netz Anforderungen und Wünsche aus der Praxis

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie IdeeZiel Wie viel Kapazität muss Netzanschlusspunkt wirklich haben. Muss durch Einspeisung max. „Bezugs“-leistung erhöht werden oder verringert sich Stromfluss weil Produktion Bezugsbedarf mindert. Erweiterung von Anschluss- möglichkeiten an bestehenden Netzen. Windressourcen-Messung Fauna Luftfahrt Kunst Transport Netz Anforderungen und Wünsche aus der Praxis

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Mehr als 15 Planer oder planungsnahe Firmen wurden eingeladen Ideen vorzuschlagen. Die vorgestellte Vorschläge stammen von New Energy Scout, REnInvest, Windpower, Ventoludens, Enco.

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie

Bilder Innovative Transporttechnik

Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Bilder Kunst am Windkraftwerk Sehnde bei Hannover,