MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Advertisements

Diözesankonferenz 2011 In Hörste 21. Mai TOP 6 :: Verbandsprojekt.
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Umsetzung der WRRL in Hessen
KAB Werbung Einführungstagung.
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Neuer strategischer Rahmen – Prozess zur Erarbeitung
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Energiezukunft für Ehingen
aktiv für den Klimaschutz !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Gleichstellungs- Aktionsplan für Duisburg
Umfrage zur Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Mitgliederbefragung vom Februar 2009.
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Jugend- und Kommunalpolitik
Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Präventionswegweiser e.V.
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Migration als Herausforderung
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Masterplan Einzelhandel für Bad Neuenahr-Ahrweiler
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Baustein II – Innenstadtsanierung Ausgangssituation: Der Stadtmarketingverein hat vor einigen Jahren die „Initiative Innenstadt“
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Institutionelle Evaluationsverfahren an der Universität Duisburg-Essen
E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Vertiefung Leitbild Nordwestbahnhof Im Auftrag der Magistratsabteilung MA21 – Stadtteilplanung.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Vortrag in Münster am 14. Sept Johann Dieckmann
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
ESIE: Vollendung des Inneren Grüngürtels + neue ParkStadt Süd
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Kundenbeteiligung bei der Reform des Busverkehrs in Luxemburg Dr Martin Schiefelbusch MA MSc, nexus Institut Berlin „Reorganisatioun vum Busnetz zu Lëtzebuerg:
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Präsentation im Ausschuss für Bauen und Abfallwirtschaft am Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogramme für die beiden Varianten 3.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Guten Tag! Wegebau-Team / Ergokonzept AG Claudia Möller Andrea Uhlig Dirk Fischer.
 Präsentation transkript:

MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –

MP Innenstadt Auftrag des Rates Ratsbeschluss vom entsprechend den Empfehlungen der Bezirksvertretung Mitte und des Stadtentwicklungsausschusses u.a.: –Kenntnisnahmen: Konzeptausführungen mfi und ece, Bewertung durch Junker / Kruse Stadtforschung/Stadtplanung –Quartier Wilhelmstraße: Revitalisierung, Einbeziehung der Entwicklungsvorstellungen von mfi, Konzept unter gutachterlicher Begleitung –Quartier Kaufhof: Innenstadtverträgliche Entwicklung unter Einbeziehung der Vorstellungen von ece, Konzept unter gutachterlicher Begleitung (Vorgaben Pkt. 7), Verkaufsflächenzuwachs, Räumliche Ausdehnung –Überarbeitung des Masterplanes Innenstadt –Rechtssicherheit, Vermeidung ungesteuerter / unverträglicher Zuwachs von Einzelhandelsflächen

MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Städtebauliches Entwicklungskonzept > informelles Planwerk Gesetzliches Beteiligungsverfahren (analog Bauleitplanung) Beschlussfassung: Politische Gremien >> Rat (!) freiwillige Selbstbindung und Legitimation Grundlage für die Bauleitplanung Abgrenzung wird im Verfahren geklärt

MP Innenstadt Phasen und Meilensteine Vorbereitung / Orientierung u.a. Prozessauftrag, Masterplaner, Lenkungs- gruppe, Grundlagenklärungen, Gremien Politische Beratung und Beschluss Start / Positionsbestimmung u.a. Stand der Dinge, Bestandswissen, Gutachtenbedarf, Raum, Prüffelder, Themenbereiche Politische Beratung und Beschluss Leitthemen und Leitprojekte u.a. Bearbeitung von Themenfeldern, Inhaltliche und räumliche Programmatik Politische Beratung und Beschluss Masterplan-Entwurf u.a. Konkretisierung der Programmatik zu einem Konzept, Masterplan-Entwurf Politische Beratung und Beschluss Masterplan und Umsetzung u.a. Räumlich-Funktionales Konzept, Leitprojekte / -maßnahmen und Umsetzung Politische Beratung und Beschluss „step by step“. PhasenMeilenstein

MP Innenstadt Transparenz und Mitwirkung Beteiligung Bürgerinnen und Bürger, Eigentümer, Mieter, Gewerbetreibende … Politik, Handel, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, … Verbände, Kammern, Vereine, Beiräte, Institutionen, … … „Formate“ - Öffentliche Veranstaltungen („Arena Innenstadt“) - Forum Innenstadt - Konferenzen zu Leitthemen und Standorten ferner: gesetzlich geregelte Beteiligung ferner: Masterplan im Internet (Information und Beteiligung), Masterplan-Zeitung, aktive Öffentlichkeitsarbeit

MP Innenstadt Lenkungsgruppe und Masterplaner Lenkungsgruppe u.a. prozessbegleitend, regelmäßig, steuernd/programmierend Vorbereitung von Meilensteinbeschlüssen Masterplaner, Politik und Verwaltung Masterplaner u.a. Koordinierung aller Fach- und Themenbelange Eigenzuständigkeit: Fachbelang Städtebau und Freiraum Moderation, Auswertung, Dokumentation der Prozesse Erarbeitung des Masterplanentwurfes und des Masterplanes

MP Innenstadt Phasen und Beteiligung Orientierung Lenkungsgruppe MPI (LG) Start / PositionsbestimmungLG, Forum Innenstadt ggf. Öffentliche Veranstaltung Start Standortkonferenzen Leitthemen und LeitprojekteLG, Öffentliche Veranstaltung Forum Innenstadt, Konferenzen Masterplan-EntwurfLG, Forum Innenstadt, Konferenzen Öffentliche Veranstaltung Masterplan und UmsetzungLenkungsgruppe MPI Öffentliche Veranstaltung PhaseBeteiligung Anmerkung: ständige Reflektion von Prozess und Beteiligung durch die Lenkungsgruppe ferner formelles Beteiligungsverfahren

MP Innenstadt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit