Sternchenthemen als Vorbereitung zur Schriftlichen Kommunikation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studienweg Deutsch Band 3
Advertisements

Wuppertaler Stadtmeisterschaften 2009 Jugend / Einzel CBC / PR Ausrichter am 07./
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
„Auf die Plätze, fertig…Ski!“ Das Nachwuchsprojekt des DSV Modul E: DSV-Kindergartenkonzept.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
„Arbeitslosigkeit unterschiedlich betrachtet“ Andrea Stadlmann Studium Erziehungswissenschaften Projektmitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt Aufgabe:
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
1. Aktuelle Informationen zur VO-GO 2. Zusammensetzung und Lehrer der fünf Klassen 3. Stundentafel und Stundenraster in der Einführungsphase 4. Rahmenbedingungen.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Fachtagung Sport und GTS
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Schule in Deutschland.
Realschulabschlussprüfung 2017
Positives denken fördern
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Elternabend Klasse 4b.
Zentrale Prüfungen Information 2017
Themen: Umwelt Problem Kritik
Das situationsbezogene Fachgespräch
Präsentationsprüfung
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Verhältnis Städte Bürger
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Präsentation von Tanja Moser, Patricia Eberharter und Celina Falch
Einführung in die Stadtsoziologie
Mobile Medien als Lerndokumentation am Beispiel Online Tagebuch
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Leittextorientierter Unterricht
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Folie 1 von 144.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
Jiu-Jitsu AG: - Kostenfreie für unsere SuS - 19 SuS im SJ 17/18
Ernst-Abbe-Gymnasium
Zentrale Prüfungen Information 2018
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Realschulabschlussprüfung 2019
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Mündliche Examensprüfungen
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Lieblingsfächer Video.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
 Präsentation transkript:

Sternchenthemen als Vorbereitung zur Schriftlichen Kommunikation

Mögliche Jahresplanung 11/1: Demografische Entwicklung 11/2: Sport 12/1 (Sep.-Dez.): Umwelt

Hilfe oder Belastung? S.1 Pro Psychologische Stütze Zusatzmatrialien bei Pasch Man kannn Strukturen üben, damit es für den Schüler einfacher ist Konkreter, zielorientierter „Weltwissen“ Man kann die Schüler dafür vorbereiten Contra Viel Aufwand – wenig Nutzen Das Ganze ist viel zu aufgebauscht Einführung der Sternchenthemen ohne Einfluss auf Prüfungsergebnisse Die Prüflinge sollten in allen Basisthemen orientiert sein

Hilfe oder Belastung? S. 2 pro Im Rahmen von DaM leichter als ohne Sternchenthemen Arbeit mit Sachtexten Orientierung für Schüler und Lehrer Hilfreich für die Arbeit mit bestimmten Themen und Wortschatz Hilfreich beim 1. Teil der mündl. Prüfung („items“) contra In manchen Bereichen kennt man dann alle Einzelheiten und in anderen hat man dann keine Ahnung Nicht nur die Deutschlehrer sollten mit den Themen arbeiten Die ständige Veränderung der Sternchenthemen macht die bereits erschienenen Bücher unbrauchbar

Prüfungstermin 2017 T1 / T2 Themenschwerpunkt Demografische Entwicklung in Deutschland: 1. Generationenvertrag 2. Veränderte Rolle der Frau 3. Aktive ältere Menschen 4. Lebensformen 5. Deutschland als Zuwanderungsland 6. Leere Landschaften 7. Vergreisung: Schutz vor Einsamkeit 8. Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Chancen für die Jugend Themenschwerpunkt Sport in Deutschland: 1. Schulsport 2. Breitensport 3. Leistungssport / Profisport 4. Olympiade 5. Fans 6. Trendsportarten / Funsport / Extremsport 7. Sportwissenschaft 8. Behindertensport Themenschwerpunkt Umwelt in Deutschland: 1. Zukunftsvision Stadt 2. Energieversorgung 3. Klimawandel 4. Konsum und Umweltbewusstsein 5. Ressourcen und Nachhaltigkeit 6. Umweltschutz und Ernährung

Umwelt Zukunftsvision Stadt Umweltschutz und Ernährung Ressourcen und Nachhaltigkeit Konsum und Umweltbewusstsein KlimawandelEnergieversorgung