Das Leben ist kein Code. Funktionale Gesundheit durch Teilhabe Das Konzept der Funktionalen Gesundheit und die ICF - Grundlagen und Anwendungen in der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Advertisements

Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
International Disability Alliance
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Zusammengestellt: Paul Kleimann Nach Vorlagen von
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Kooperation mit „Paten“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Innovationsforum Magdeburg
der diakonischen Fachstellen für Suchthilfe im Raum Hannover
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
1 Der Produktionsbereich „Kunst“ in der Werkstatt Ansatz: Künstler von Beruf Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Herzlich Willkommen! Oh nein, nicht schon wieder ein neues System!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Pflegestärkungsgesetz II
und biopsychosoziales Modell
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
...eine Win-win-Situation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Inklusion – Eine Schule für alle?
Lions Clubs International
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Das Leben ist kein Code. Funktionale Gesundheit durch Teilhabe Das Konzept der Funktionalen Gesundheit und die ICF - Grundlagen und Anwendungen in der Praxis

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor2 Übersicht Was ist das Konzept der Funktionalen Gesundheit? Und was meint ICF? Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe – Entwicklung der Organisationen Workshop zu Anwendungsmöglichkeiten

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor3 Gesundheitsprobleme, Beeinträchtigungen, Behinderung Aufgaben der Weltgesundheitsorganisation Die Weltgesundheitsorganisation

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor4 Geschichte der Klassifikation von Gesundheit Internationale Klassifikationen ICD-10 und DSM IV Klassifikation und Diagnoseinstrument ICD DSM Erste Klassifikationsversuche um erstes internationales Todesursachenverzeichnis 1938 bereits die fünfte Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme Die aktuelle Version ist die ICD-10. Zur Zeit wird an der ICD-11 gearbeitet

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor5 Internationale Klassifikationen ICD-10 und DSM IV Klassifikation und Diagnoseinstrument ICD DSM Die Entwicklung des Konzepts der Funktionalen Gesundheit

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor6 Die Entwicklung des Konzepts der Funktionalen Gesundheit ICIDH / ICIDH-2 (Int. Classification of Impairment, Disability and Handicap) Krankheitsfolgenmodell; störungs- und defizitorientierten Ansatz Internationale Klassifikationen ICD-10 und DSM IV Klassifikation und Diagnoseinstrument Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation Das Konzept der Funktionalen Gesundheit

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor7 Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation Das Modell zum Konzept der Funktionalen Gesundheit

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor8 Funktionalen Gesundheit Definition: Ein Mensch gilt dann als funktional gesund, wenn er möglichst kompetent und mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat. Definition

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Behinderung ist… Definition: Ein Mensch gilt dann als behindert, wenn er aus etwelchen Gründen nicht in der Lage ist möglichst kompetent und mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilzunehmen und teilzuhaben. Definition

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor10 Das Konzept der Funktionalen Gesundheit, die ICF und die Prozessgestaltung mit dem Konzept der Funktionalen Gesundheit Internationale Klassifikation ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) ICIDH / ICIDH-2 (International Classification of Impairment, Disability and Handicap) Fokus: Krankheitsfolgenmodell; störungs- und defizitorientierten Ansatz ICD DSM Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor11 Problematik der ICF für die Bedarfserfassung, Hilfeplanung und Prozessgestaltung Im Konzept der Funktionalen Gesundheit wird der Mensch als ganzheitliches bio- psycho-soziales Wesen gesehen Für die Klassifizierung wird der Mensch und seine Lebenssituation aber auseinander genommen Gesundheit Gesundheitsproblem Körperstrukturen Körperfunktionen AktivitätenPartizipationen Kontextfaktor Umwelt Kontextfaktor Personbezogene Faktoren

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Das Problem der Klassifikation des Functioning – die ICF

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Die ICF – Kodierungsbeispiel

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Codierung zerstückelt schlussendlich den Menschen und seine Lebenssituation Gesundheit Gesundheitsproblem Körperstrukturen Körperfunktionen AktivitätenPartizipationen Kontextfaktor Umwelt Kontextfaktor Personbezogene Faktoren Beispiele: Sich selbständig die Jacke anziehen oder selbständig Bus fahren können

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor FG-gestützte Bedarfserfassung / Hilfeplanung / Prozessgestaltung Gesundheit Gesundheitsproblem Körperstrukturen Körperfunktionen AktivitätenPartizipationen Kontextfaktor Umwelt Kontextfaktor Personbezogene Faktoren Barriere Förderfaktor Barriere und Förderfaktor Barriere Problem ‚Jacke‘ anziehen??? Wo liegt das Problem? Wo liegen Veränderungsmöglichkeiten? Beispiele: Sich selbständig die Jacke anziehen oder selbständig Bus fahren können

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Gesundheit Gesundheitsproblem Körperstrukturen Körperfunktionen AktivitätenPartizipationen Kontextfaktor Umwelt Kontextfaktor Personbezogene Faktoren FG-gestützte Bedarfserfassung / Hilfeplanung / Prozessgestaltung Klarer Fokus auf die kompetente Partizipation und Teilhabe eines Menschen

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe – Entwicklung der Organisationen und der Berufspraxen Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Veränderter Zugang mit dem Konzept der Funktionalen Gesundheit Traditionell Angebotsbezogen Traditionell Individuumsbezogen KundInnensystem Problematik: Es gibt nie genügend Ressourcen in einem Hilfesystem, um alle Bedarfe, Bedürfnisse und Wünsche einer Person zu befriedigen. Einseitiges Person- Environment-Fit-System. Die professionelle Hilfe (die HelferInnen) muss ‚genügen‘. ‚Selbstbestimmungsfalle‘. Problematik: Die professionellen Angebote und Angebotsstrukturen werden als gesetzt betrachtet. Die HilfeempfängerInnen müssen sich an die institutionellen Vorgaben halten. Einseitiges Person-Environment-Fit- System. Die Person mit Beeinträchtigungen muss ‚genügen‘. Neu Partizipationsbezogen Teilhabekonzept Vorteil: Das Angebot stellt immer möglichst normalisierte Lebens- bereiche mit möglichst normalisierten Aktivitätenmustern zur Verfügung (Kulturbezug). Der Bedarf an Leistungen kann von der Partizipation abgeleitet werden (Ressourcen- orientierung). Adäquates Person- Environment-Fit-System. Professionelle Ausrichtung: Was bieten wir? Passen die Leute zu unserem Angebot? Professionelle Ausrichtung: Wir bieten möglichst normalisierte Lebensräume und klären zusammen mit der betreffenden Person was sie braucht, um möglichst kompetent daran zu partizipieren. Professionelle Ausrichtung: Wir konzentrieren uns auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche, resp. auf die Probleme und Defizite einer Person und versuchen unsere Leistungen entsprechend zu gestalten.

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Dienstleistungs- und Ressourcenorientierung Im Zentrum aller professionellen Bemühungen steht das Ziel, dass Menschen mit Beeinträchtigungen möglichst kompetent und möglichst gesund an möglichst normalisierten Lebenssituationen teilnehmen und teilhaben können Der Fokus aller professionellen Angebote und Leistungen liegt nicht (mehr) auf einer bestimmten Beeinträchtigung oder den Defiziten einer Person, sondern darauf, Teilhabemöglichkeiten zu bieten, in welchen sich die teilhabenden Personen kompetent (also wertvoll, selbstbewusst, selbständig, selbstsicher....) erleben können

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Das Konzept der Funktionalen Gesundheit, die ICF und die Prozessgestaltung mit dem Konzept der Funktionalen Gesundheit Internationale Klassifikation ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) ICIDH / ICIDH-2 (International Classification of Impairment, Disability and Handicap) Fokus: Krankheitsfolgenmodell; störungs- und defizitorientierten Ansatz FG-gestützte Bedarfserhebungs- und Prozessgestaltungs- systeme ICD DSM Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Die ganzheitliche Orientierung des Konzepts der Funktionalen Gesundheit Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation Die Einheit von Körper, Aktivitäten und Partizipationen Ausgangspunkt und Fokus: Kompetente Partizipation

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Was meint kompetente Teilhabe - Der dreifache Kompetenzbegriff Kompetente Teilhabe von der Person aus gesehen Persönlichkeitsentwicklung als Kompetenzentwicklung Entwicklung einer stabilen und positiv besetzten Selbstkonzeption (Psychologisches Selbst / Körperselbst) Personbezogene Kompetenzen Handlungskompetenzen Kognitive Kompetenzen u.a. Kompetente Teilhabe vom Raum aus gesehen Regelbezogenes Leben Was darf / soll gemacht werden und was nicht? Das Angebot von Aktivitäten und Teilhabemöglichkeiten Das Angebot von Gestaltungsmöglichkeiten Kompetente Begleitung / Hilfe Teilhabebezogene Begleitung und Unterstützung Die Teilhabemöglichkeiten kennen Die Teilhabemöglichkeiten aufzeigen Selbstverantwortung (den Willen) stützen Informationen geben, beim Lernen helfen Beim Üben helfen Beim Können helfen Fürsorge

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Fokus Empowerment Ziel jeder Hilfeleistung ist die Selbstbefähigung zur kompetente Teilhabe Selbstbefähigung meint, einem Menschen die Möglichkeit bieten, sich selbstsicher, selbstbewusst, selbstbestimmt oder auch selbständig zu erleben Selbständigkeit heisst aber nicht, dass Menschen alles alleine machen müssen Jeder Mensch hat ein Recht auf Hilfe Empowerment meint, Kompetente Teilhabe durch kompetente Unterstützung

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Ausgerichtet auf das Ziel: Funktionale Gesundheit – Partizipation und Kompetenzentwicklung durch Empowerment Beschreibung und Erklärung der Partizipationsräume und Aktivitätenmuster Nicht normalisierte Räume und Muster müssen begründet und immer wieder reflektiert werden Lebensbereiche Konzepte zur Teilhabe (Partizipationen) und Aktivitätenmustern in den verschiedenen professionellen Angeboten und Lebensbereichen

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Teilhabeorientierung – Bedarf an differenzierter Betrachtung Arbeiten, Wohnen und... Definition Teilhabe- möglichkeiten Definition Zentrale Aktivitätenmuster Bedarf an Hilfen zur kompetenten Teilhabe

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Die ‚Normalisierung‘ der Bedarfserfassung mit dem Konzept der Funktionalen Gesundheit Die Normalisierung der Bedarfserfassung: Die effektive Teilhabe (Partizipation) wird differenziert und alltagsbezogen erfasst Und nicht das Unvermögen oder die Hilflosigkeit einer Person oder standardisierte Tätigkeiten (welche u.U. für die Person und ihre Lebenssituation gar keine Bedeutung haben)

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Die ‚Normalisierung‘ der Bedarfserfassung Der Teilhabezusammenhang: Angebot – Bedürfnisse - Hilfebedarf Eine möglichst normalisierte Lebens- & Entwicklungs- situation Kultur-, gemeinschafts- & gesellschafts- spezifisch Individuelle Bedürfnisse Hilfebedarf und Hilfemöglichkeiten zur kompetenten Teilhabe // Verfügbare Ressourcen (Person - Umwelt – Angebot) Bedingungszusammenhang & Spannungsfeld

Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung – Daniel Oberholzer und Claudia Gloor Funktionale Gesundheit ist ein Ziel- und Ordnungskonzept – Es gibt die Möglichkeit einer ‚gemeinsamen Sprache‘ – Diese muss aber entwickelt werden Funktionale Gesundheit definiert die Bedeutung der Teilhabe – Teilhabemöglichkeiten müssen definiert und reflektiert und der Bedarf an Hilfen muss subjektbezogen erfasst werden Funktionale Gesundheit ist ein Handlungssystem – Die Zusammenarbeit mit den Personen mit Beeinträchtigungen muss mit Bezug auf Normalisierung und Kompetenzentwicklung zusammen mit den betreffenden Personen reflektiert und auch weiterentwickelt werden Es braucht eine entsprechende Kultur der kompetenten Teilhabe Die Umsetzung des Konzepts der Funktionalen Gesundheit in der Praxis