C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Wir sollten fordern, dass…
Einführung in die VWL.
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Netzwerk JUGEND für Europa.
Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Definition des Wirtschaftens
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
eXtreme Programming (XP)
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
1 10. Beurteilung von Marktverhältnissen Referenzsystem vollständige Konkurrenz: Pareto-optimale Entscheidung: –beste Verwendung der Ressourcen –beste.
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
ProExcellence - Module
Controller Leitbild 2002  2013.
Objektivität, Reliabilität, Validität
ein neues Unterrichtsfach
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Spieltheorie Mária Némethy.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Standards & Kompetenzen
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Lehrplan Technik GOSt.
Methode Qualitätszirkel
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Methoden der Sozialwissenschaften
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Vergleichsarbeiten (VERA)
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Grundbildung im Unternehmen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
LN_Modul_P1_B_Benzin "Zwischen Heldenzeit und Ignoranz". Was sind die beeinflussenden Faktoren, die Menschen in beobachteten Notfallsituationen zum Helfer.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze beeinträchtigen können  Ansatz: Die Forschung stützt sich auf zwei komplementär angelegte Methoden.  Spieltheoretische Analyse: Untersuchung des Zusammenspiels von Anreizen, strategischem Verhalten und Nachhaltigkeit mit Hilfe mathematischer Modelle  Laborexperimente: Überprüfung der Vorhersagen aus der Spieltheorie und Untersuchung, wie Versuchsteilnehmer sich in Situationen verhalten, in denen es um Nachhaltigkeit geht.

Ergebnisse 2014 Page 2  WP1: Das Common- Pool-Problem bei nicht-erneuerbaren Ressourcen  Herausforderung: gemäß der Hotelling-Regel sollten Preise für nicht-erneuerbare Ressourcen (z.B. Öl, Kohle) mit dem Zinssatz ansteigen. Zu beobachten ist aber, dass diese Preise nicht kontinuierlich steigen.  Laborexperiment:  Überprüfen der dynamischen und strategischen Aspekte der Produktion mit nicht-erneuerbaren Ressourcen in einem Duopolmarkt.  Hypothese: Je größer der Vorrat der Ressource, desto geringere Aufmerksamkeit werden die Produzenten dem dynamischen Ressourcenaspekt, und umso größere Aufmerksamkeit dem strategischen Wettbewerbsaspekt zumessen.  Ergebnisse: Ist der Vorrat der Ressource noch groß, sind Produzenten weniger an dem Aspekt einer dynamischen Optimierung interessiert.  Die Hotelling-Regel greift nicht, während sie durchaus geeignet ist, Daten bei niedrigem Vorratsstand gut zu beschreiben. Im Durchschnitt ist das Verhalten nicht weit von dem entfernt, was vom Nash-Gleichgewicht voraus gesagt wird

Ergebnisse 2014 Page 3  WP2: Freiwillige Verpflichtung zu Nachhaltigkeit  Unter welchen Voraussetzungen sind Unternehmen bereit, freiwillig höheren umweltpolitischen oder sozialen Standards zu folgen als den gesetzlich vorgeschriebenen? (z.B. Verpflichtungen, bei bestimmten Autotypen eine Emissionsgrenze einzuhalten oder den Benzinverbrauch zu drosseln)  Übererfüllung könnte für Unternehmen ein Mittel sein, der Forderung nach Nachhaltigkeit auf Seiten von Konsumenten entgegenzukommen und dabei kollektive Aktionen wie Boykotte zu vermeiden.  Aus Sicht von Unternehmen, die die Langzeitwirkungen ihres Handelns voraussehen, wie etwa die Reaktionen von Kontrollbehörden oder Konsumenten, können freiwillige Selbstbeschränkungen zur Profitmaximierung beitragen.  Ergebnisse: In Laborexperimenten lernen Teilnehmer in der Rolle von Unternehmen, aus strategischen Gründen Standards zu wählen, die die Kosten erhöhen. Nachhaltige Technologien anzuwenden führt zu höheren Gewinnen für das Unternehmen durch die Beeinflussung der Konsumenten.

Ergebnisse 2014 Page 4  WP3: Koordinierungsprobleme in nachhaltigen Wertschöpfungsnetzen  Wie können Koordinierungsprobleme gelöst werden, die auch dann auftreten, wenn alle Akteure das gemeinsame Ziel verfolgen, nachhaltige Prozesse in ihrem Netzwerk zu etablieren?  Beispiel: Die Nachhaltigkeitsstandards bei der Produktion müssen von allen Mitgliedern eines Wertschöpfungsnetzes umgesetzt werden. Sobald eine kritische Masse von Agenten die Produktionsstandards nicht umsetzt, kann das Ziel von der ganzen Gruppe nicht mehr erreicht werden (z.B. ein Preis für ein Produkt oder seine Ausweisung als besonders umweltfreundlich).  Ergebnisse der Experimente:  Zurückliegende anfängliche Koordination macht eine nachfolgende Koordination noch nicht wahrscheinlicher.  Menschen unterschätzen den Wert von Kommunikation für die erfolgreiche Koordination.  Für Wertschöpfungsnetzwerke kann es wichtig sein, ihren Mitgliedern die Bedeutung von Koordination stärker bewusst zu machen.