Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Entwicklung der Bildungslandschaft
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Wirksames Projekt-Management.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Landesentwicklungskonzept- Umsetzung in den Regionen.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Strategieleitfaden Projektsetup
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
LEADER in Kärnten Neue Herausforderungen - neue Chancen 1Samstag, 28. Mai 2016 EU-Enquete des Kärntner Landtages Klagenfurt, 26. November 2013.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Grenzraum Aktiv. Analyse des Grenzraumes - OÖ Ausgangslage: Wandel wirtschaftlicher Strukturen → Fokus auf die Zentralorte der Grenzregion → „Ausgrenzung.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Ökomodell Stadt – „GREEN IT “ Steffi Seiermann, Steffen Schenk, Michael-Georg Schmeidl,, Verena Rappel, Martin Sutter, Sebastian Vicedom C Y.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Modul 14 E-Democracy – E-Participation. E-Democracy/ E-Participation E-Participation bedeutet die aktive Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Ingenieurkonsulentfür RaumplanungundRaumordnung 1 LV Überörtliche Raumplanung FAHRPLAN SS Allgemeine Einführung:
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
von Angelika Widhalm Präsidentin
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
 Präsentation transkript:

Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor

Wien, am 23. Februar 2010 Einführung Rahmenbedingungen und Zielsetzung Beispiele „Erfolgsfaktoren“ - Diskussionsbeitrag

Wien, am 23. Februar 2010 Flächen- bedarf Infrastruktur/Verkehr LandwirtschaftSiedlung Forstwirtschaft Freizeit/Erholung Tourismus NaturschutzIndustrie/Gewerbe Natürlichkeit Grundwasser Hochwasserschutz Zugänglichkeit Wasserqualität Nutzungsdruck steigt

Wien, am 23. Februar 2010 Die Siedlungsfläche Österreichs wächst um 1 m² pro Sekunde. Nutzungsdruck steigt

Wien, am 23. Februar 2010 Raum für flächige Retentionsräume Hochwasserrichtlinie

Wien, am 23. Februar 2010 Raum zur „Sanierung“ großer Überflutungsbereich neue 2D-Modellierungen

Wien, am 23. Februar 2010 Wasserrahmenrichtlinie Raum für morphologische Verbesserungen

Wien, am 23. Februar 2010 Klimawandel Raum für Risikominimierung durch Prognoseunsicherheit

Wien, am 23. Februar 2010 Erholung Raum für flussbezogene Erholungsfunktion

Wien, am 23. Februar 2010

Integrative prozessorientierte Planungsansätze wie die „Flussraumbetreuung“ werden an Bedeutung gewinnen! Raumplanung Bundesländer SREP BKNÖOÖSSTTVW Landesebene, regionale Ebene SREP-Hinweiskarte Landesraumordnungsplan, Landesent-wicklungskonzept, Stadtentwicklungsplan  Regionale Entwicklungsprogramme bzw. -konzepte, Bezirksentwicklungsplan  Sachprogramme---   Gemeindeebene, lokale Ebene SREP-Vereinbarung Örtliches Entwicklungskonzept  --- Flächenwidmungsplan  Bebauungsplan 

Wien, am 23. Februar 2010 Einführung Rahmenbedingungen und Zielsetzung Beispiele „Erfolgsfaktoren“ - Diskussionsbeitrag

Wien, am 23. Februar 2010 viele direkt und indirekt Betroffene Gefahrenbewusstsein gering mittel- bis langfristige Perspektiven Ressourcen- und Zeitknappheit viele unterschiedliche Interessen fachlich komplexe Materie Rahmenbedingungen

Wien, am 23. Februar 2010 AKTEURSGRUPPEN Landwirtschaftskammer Gemeinde Sportvereine Erholungsnutzer Fischereiverein Wirtschaftskammer Interessierte Bevölkerung Jagdverbände Fachstellen Landeigentümer Lokale Industrie Naturschutzgruppen Pächter Politische Vertreter Energieversorger Umweltverbände Rahmenbedingungen

Wien, am 23. Februar 2010 viele direkt und indirekt Betroffene Gefahrenbewusstsein gering mittel- bis langfristige Perspektiven Ressourcen- und Zeitknappheit viele unterschiedliche Interessen fachlich komplexe Materie Rahmenbedingungen

Wien, am 23. Februar 2010 Kommunikation in integralen Projekten Rahmenbedingungen

Wien, am 23. Februar 2010 viele direkt und indirekt Betroffene Gefahrenbewusstsein gering mittel- bis langfristige Perspektiven Ressourcen- und Zeitknappheit viele unterschiedliche Interessen fachlich komplexe Materie Rahmenbedingungen

Wien, am 23. Februar 2010 Flussraumbetreuung Interessenskonflikte und Koordinationsprobleme mit verwaltungsexternenAkteuren Finanzielle Lage der öffentlichen Hand Interessensgegensätze auf der Normenebene Interessenskonflikte und Koordinationsprobleme mit verwaltungsinternen Akteuren Rahmenbedingungen

Wien, am 23. Februar 2010 Projektpartner sind als „virtuelle Projektteams“ zusammengeschlossen. Zielorientierte Kooperationen aus unterschiedlichen Organisationen Organisationsübergreifend zeitlich beschränkte Zusammenarbeit verschiedene Unternehmenskulturen oft keine klaren Festlegungen über Handlungsspielräume sehr hoher Kommunikations- und Koordinationsaufwand Rahmenbedingungen

Wien, am 23. Februar 2010 FLUSS RAUM BETREUUNG Förderung öffentlichen Bewusstseins Vertrauen Konfliktvermeidung Lokales Wissen Identifikation Selbstverantwortung Vorbereitung für Legitimierung Zielsetzung

Wien, am 23. Februar 2010 Zwischen diesen zeitlichen, inhaltlichen, organisatorischen und gesellschaftlichen Vorgaben bzw. Rahmenbedingungen geraten integrative Projekte leicht ins „Stottern“.

Wien, am 23. Februar 2010 Einführung Rahmenbedingungen Beispiele „Erfolgsfaktoren“ - Diskussionsbeitrag

Wien, am 23. Februar 2010 Erstellung Flussmanagementplan Fallbeispiel

Wien, am 23. Februar 2010 Wasserparlament Drôme – Ziel Fallbeispiel

Wien, am 23. Februar 2010 Flussraumforum Obere Eisack Fallbeispiel

Wien, am 23. Februar 2010 Flussplattform Gurk Fallbeispiel

Wien, am 23. Februar 2010 Masterplan Inn Fallbeispiel

Wien, am 23. Februar 2010 EntwicklungskonzeptAlpenrhein Fallbeispiel

Wien, am 23. Februar 2010 Flussraummanagement Fallbeispiel

Wien, am 23. Februar 2010 Fallbeispiel

Wien, am 23. Februar 2010 Einführung Rahmenbedingungen Beispiele „Erfolgsfaktoren“ - Diskussionsbeitrag

Wien, am 23. Februar 2010 Klare Zielsetzung: Vorbereitung für die Umsetzung eines „großen“ Projekts Generelle Sensibilisierung der Öffentlichkeit Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen eines Planungsprozesses Unterstützung bei der Raumsicherung Erfolgsfaktoren

Wien, am 23. Februar 2010 Integration in laufende Tätigkeiten Flussraumbetreuung Aufgabe der Verwaltung Externe: „Assistenzfunktion“ Festlegung der Kommunikationsprozesse und Aufgabenverteilung Erfolgsfaktoren

Wien, am 23. Februar 2010 Räumliche Abgrenzung Konzentration auf Gebiete mit flächigen Überflutungsräumen, hohem Nutzungsdruck oder fachübergreifenden Handlungsbedarf. Erfolgsfaktoren

Wien, am 23. Februar 2010 Erfolgsfaktoren Abstimmung von Planungsprozessen Verstärkte zeitliche und räumliche Abstimmung konzeptiver Planungsprozesse im Rahmen der Flussraumbetreuung: in Regionalstudien in Gewässerentwicklungskonzepten überörtlichen Raumordnungskonzepten

Wien, am 23. Februar 2010 Klare Organisationsstruktur Organisationsstrukturen vor Projektstart intensiv diskutieren und darauf aufbauend verbindliche Kommunikations- und Entscheidungsprozesse festlegen Soziale und fachliche Kompetenz der Projektsteuerung erforderlich: Steuern durch überzeugen formale und informelle Beteiligung sollen sich ergänzen

Wien, am 23. Februar 2010 Das Bewusstsein für integrative und kooperative Planungsansätze ist unumstritten! Schlüsselstelle: Kooperation von Raumplanung und Schutzwasserwirtschaft Diskussionsbeitrag