Bibliotheksgesetzgebung in Deutschland Praxis – Probleme - Perspektiven von Dr. jur. Eric W. Steinhauer UB Ilmenau/Thür.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Dissertationen online
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale Finanzen, FAG Bildungsveranstaltung kofo aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale.
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Barrierefreies Internet

Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Teil 1: Schule im Rechtlichen Rahmen Sarah El Masarweh
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Rechtliche Grundlagen von Hochschulbibliotheken
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
© Prof. Dr. Dirk Heckmann Rechtliche Fragen virtueller Lehre Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Dirk Heckmann.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Aufgaben des MSDD aktuelle Regelungen in LSA zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs.
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
DIE METHODE DER RECHTSÜBERSETZUNG AUS DER SICHT DER RECHTSWISSENSCHAFT Dr. jur. Bernhard SCHLOER, München Fachkurs: „ Rechts ü bersetzung und terminologische.
ÖGB Steiermark Gefördert aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft, GD-Erweiterung.
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
Rechtliche Grundlagen von Hochschulbibliotheken von Dr. jur. Eric W. Steinhauer.
Bibliotheksgesetze in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
D EUTSCHE N ATIONALBIBLIOTHEK S. Goncharuk.. DNB Die Deutsche Nationalbibliothek, ehemals Die Deutsche Bibliothek, ist mit ihren Standorten Leipzig und.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
Einführung in das Benutzungsrecht Bayerische Bibliotheksschule Referendarkurs 2005/2007.
Rechtliche Grundlagen von Erwerbung und Beschaffung von Dr. jur. Eric W. Steinhauer.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Folie 1 © UB HSU 2014 Bibliothek - Bündnispartner für Leseförderung Leseförderungsprojekte des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
„Was ist und soll ein Bibliotheksgesetz?“ von Dr. jur. Eric W. Steinhauer.
Rechtsanwälte 1 Kommunale Finanzierungsinstrumente für den ÖPNV Rechtsanwalt und FA für Verwaltungsrecht Lothar H. Fiedler Rechtsanwältin Katrin Meerkamm.
Rechtliche Grundlagen von Hochschulbibliotheken Bayerische Bibliotheksschule Referendarkurs 2005/2007.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell.
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Wissens- und Technologietransfer in Bayern Transfercluster TBU: Partner der Wirtschaft.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
1 8. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) 22. und 23. September 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Bericht der.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Arbeitsgruppe Informationskompetenz Köln, Dr. Fabian Franke - UB Bamberg1 Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern Fabian Franke
PR-Kooperationsprojekt zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
Allgemeines Verwaltungsrecht
Die Alumniarbeit des DAAD
100 Jahre Volkshochschule
 Präsentation transkript:

Bibliotheksgesetzgebung in Deutschland Praxis – Probleme - Perspektiven von Dr. jur. Eric W. Steinhauer UB Ilmenau/Thür.

Übersicht Praxis von Bibliotheksgesetzgebung Probleme und Defizite Perspektiven für eine moderne Bibliotheksgesetzgebung

Bibliotheksrecht Bibliotheksrecht im engeren Sinn sind diejenigen Normen, die Bibliotheken, ihre Organisation und Aufgaben unmittelbar zum Gegenstand haben. Bibliotheksrecht ist nahezu ausschließlich Landesrecht.

Ebenen des Bibliotheksrechts Bibliotheksrecht gibt es auf allen Ebenen der Rechtsordnung Hier sind zu nennen: –Verfassung –Parlamentsgesetz –Rechtsverordnung –Satzung –Verwaltungsinnenrecht

Die „Normenpyramide“ Verf. (Parlaments-) Gesetz (Parlaments-) Gesetz Rechtsverordnung Satzung

Verfassung Allgemeine Programmsätze. Grundrechte und Staatszielbestimmungen. Beispiel: Art. 37 S. 1 der Verfassung für Rheinland-Pfalz: „Das Volksbildungswesen einschließlich der Volksbüchereien und Volkshochschulen soll von Staat und Gemeinden gefördert werden.“

Parlamentsgesetz Hochschulgesetz Beispiel: Art. 19 Abs. 2 S. 2, 1. Hs. Bayerisches Hochschulgesetz: „Die Bibliothek ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule;“ Pressegesetz Beispiel: § 11 Abs. 1 S. 1 Landespressegesetz Sachsen-Anhalt: „Von jedem Druckwerk (§ 6), das im Geltungsbereich dieses Gesetzes verlegt wird... hat der Verleger ein Stück... kostenfrei an die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle abzuliefern (Pflichtexemplar).“

Rechtsverordnung Rechtsverordnungen im Hochschulbereich Beispiel: Verordnung über die Erhebung von Gebühren im Bereich Information, Kommunikation, Medien nach § 30 Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (GebO-IKM NRW) vom 18. August Rechtsverordnungen im Pressrecht Beispiel: Druckwerkablieferungsverordnung Mecklenburg- Vorpommern vom 20. März Sonstige Rechtsverordnungen Beispiel: Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB) vom 18. August 1993.

Satzung Satzungen der Hochschulen –Bibliotheksordnung –Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek –Promotionsordnung Satzungen der Kommunen –Benutzungsordnung der öffentlichen Bibliothek Die einschlägigen Regelungen sind nicht mehr überschaubar.

Verwaltungsinnenrecht Eine Auswahl (ohne Personal- und Laufbahnrecht) geltender bibliotheksbezogener Verwaltungsvorschriften im Freistaat Bayern: „Amtliche Leihverkehrsliste über die Zulassung zum Leihverkehr der deutschen Bibliotheken“ vom 2. September 1994 in der Fassung vom 23. September 2002 (Az. XII/1-K /38 175), „Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken“ vom 10. März 1998 in der Fassung vom 6. November 2001 (Az. BIII ); „Sammlung der Pflichtstücke nach dem Gesetz über die Ablieferung von Pflichtstücken“ vom 11. November 1986 (Az. V/2 - K 3474/2 - 12/ ); „Richtlinien für den Bayerischen Leihverkehr“ vom 24. Mai 1991 (Az. K /42 346); „Die Ordnung des Leihverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 17. Dezember 1993 (Az. II/9 - K / ); „Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaates Bayern für öffentliche Büchereibauten“ vom 28. Dezember 1995 in der Fassung vom 7. Dezember 2001 (Az. XII/1 - K /54 162); „Die Ordnung des Leihverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 1. Dezember 2003 (Az. XII/1-K /49100); „Schulbibliotheksarbeit in Bayern“ vom 17. November 2003 (Az. III.6-5 S ).

Kultusministerkonferenz (KMK) Auswahl bibliotheksrelevanter Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bericht „Kompetenznetzwerk für Bibliotheken“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ); Die Ordnung des Leihverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland; Leihverkehrsordnung (LVO) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ); Konzept zur Sicherung der unverzichtbaren überregionalen bibliothekarischen Serviceleistungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ); Gemeinsame Standards für die Ausbildung des gehobenen Dienstes an den wissenschaftlichen Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ); Bericht der Bund-Länder Initiative zur Beschleunigung der Literatur- und Informationsdienste (zur Einführung des SUBITO 1-Dienstes) vom ; Ausweitung der Nutzungsmöglichkeiten der Hochschulbibliotheken, ihre notwendige Ausstattung und verbesserte Verwendung ihrer Ressourcen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ); Nationale und europaweite Vernetzung im Bibliotheksbereich (von der Kultusministerkonferenz zur Kenntnis genommen am ); Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Erhaltung der vom Papierzerfall bedrohten Bibliotheksbestände (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ).

Bibliotheksrecht in Deutschland Unübersichtlich Uneinheitlich Unwichtig...

Drei Defizite Steuerungsdefizit –Es gibt keine zentrale „Stellschraube“ für bibliothekarische Sachverhalte. Organisationsdefizit –Spartentrennung in öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Nachhaltigkeitsdefizit –Keine gesicherte und auskömmliche Finanzierung.

Forderungen für ein Bibliotheksgesetz Überwindung der Spartentrennung Verbindliche Standards und Kooperationen zwischen Bibliotheken und anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen Verwaltungsvereinfachung durch Abbau unübersichtlicher untergesetzlicher Normen Flächendeckende Versorgung und angemessene Ausstattung

Wirkung eines Bibliotheksgesetzes Verf. (Parlaments-) Gesetz (Parlaments-) Gesetz Rechtsverordnung Satzung Verwaltungsinnenrecht (Erlassen, Vereinbarungen, etc.) Bibliotheksgesetz Verbindliche Steuerung

Bibliotheken in der Wissensgesellschaft Bibliotheken sind zentrale Einrichtungen für den Erwerb von Medien- und Informationskompetenz. Sie bündeln und kanalisieren die Informationsflut. Sie sind für die sich formierende Wissensgesellschaft wesentlich. Wesentliche Dinge hat der Gesetzgeber selbst zu regeln. Ein Bibliotheksgesetz steht daher auf der Tagesordnung.

Auf dem Weg zu einem Gesetz Ein „Drama in mehreren Akten“: Erste Stufe: Planerisches Gesetz Zweite Stufe: Bibliotheksförderungsgesetz Dritte Stufe: Bibliothek als Pflichtaufgabe

Dr. jur. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau/Thür. Tel / Mobil: 0178/ Mail: Home: Blog: bibliotheksrecht.blog.de