D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum die VertrauensärztInnen für die PatientInnen wichtig sind Jean-François Steiert, Nationalrat,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Advertisements

Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Was ist die ACHSE? Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Ein Netzwerk von Patientenorganisationen von Kindern und erwachsenen Betroffenen mit chronischen.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
2. Tag der freien Berufe Die Zukunft der zahnärztlichen liberalen Berufsausübung im Kreuzfeuer der föderalen Strukturen Dr. med. dent. Beat Wäckerle, SSO-Präsident.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP DRG: durchzogene Zwischenbilanz aus Patientensicht Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP HMG: Bilanz und Konsequenzen Jean-François Steiert, Nationalrat Swiss Pharma Forum – Baden, 16.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
SGI / SSMI Symposium 2016 Informationsflut für Patient und Angehörige: etwas für jedermann? Margret Hodel, Psychologin lic.phil.I., Leiterin des MAS in.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
Jugendschutz im internationalen Vergleich KAAP-Tagung vom
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
AKTUELLEN THEMEN AUS DEM KANTON ZÜRICH ANLÄSSLICH DER GENERALVERSAMMLUNG DES VSLSG VOM
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
CBBL JAHRESTAGUNG 2016 Berlin Mai INHALTSVERZEICHNIS IOUTBOUND-SZENARIO IIRECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG IIIDOPPELFUNKTIONEN.
Über uns: Die KLF ist eine private, durch den Staat Freiburg aner- kannte und beauftragte Nonprofit-Organisation. Die Liga setzt im Kanton all ihre Ressourcen.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Der häusliche Entlastungsdienst Alzamis Marc Diserens, Präsident Cathy Kuhni, Geschäftsleiterin 25 Jahre Schweizerische Alzheimervereinigung 4. Oktober.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Inklusion – Eine Schule für alle?
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Input der Geschäftsleitung
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Was wir erreichen möchten …
 Präsentation transkript:

D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum die VertrauensärztInnen für die PatientInnen wichtig sind Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident Dachverband Schweizerischer Patientenstellen Schweizerische Gesellschaft der Vertrauens- und Versicherungsärzte (SGV) – Jahreskongress 2015, 18. / 19. März 2015, Freiburg

Rahmenbedingungen I 2

Conditions-cadre II 3

Rahmenbedingungen III (De)regulatorische Fortschritte im Gesundheitssystem sind in einem direktdemokratischen Staat nur mit sehr qualifizierten parlamentarischen Mehrheiten zu erreichen. Das hat in einem interessenvertreterdurchsetzten Milizparlament zur Folge, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht unbedingt die Hauptgrundlage für gesundheitspolitische Entscheide bilden. Voraussetzung für gesundheitspolitische Reformschritte ist eine bessere Einbindung der „Patienteninteressen“. 4

Rahmenbedingungen IV Gemeinsame Zielsetzungen und gemeinsame Forderungen aller Patientenvereinigungen in der Schweiz: Qualität / Zugangsgerechtigkeit: Optimaler therapeutischer Mehrwert für alle Versicherten in der Schweiz, soweit dieser erwiesen ist Möglichst gerechte Finanzierung, d.h. Vermeidung übermässiger Belastung einzelner Haushaltskategorien 5

Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen in der Schweiz 1.Patientenorganisationen im engen Sinn 2.Monopathologisch orientierte Organisationen, Ligen, Selbsthilfegruppen (insbesondere auch für seltene Krankheiten) 3.KonsumentInnenorganisationen (patientenorientierte Dienstleistungen) 4.Unabhängige Patientenpublikationen 5.Behindertenorganisationen 6

Leistungen von Patientenorganisationen (I) 7 Prävention Vorbereitung / Organisation / Umsetzung von Präventionskampagnen Beispiele: Gesundheitsligen zu den jeweiligen Pathologien - allgemein präventiv (Krebs-/Lungenliga: Raucherkampagnen) - Spezifische Prävention (z.B. Mammographie- Screening-Programme) DVSP: Kampagne zu Nosokomialinfekten in Spitälern

Leistungen von Patientenorganisationen (II) Individuelle Beratungen Patientenrechtliche Beratungen z.B. nach erwiesenen oder supponierten Behandlungsfehlern, Unterstützung bei aussergerichtlichen / gerichtlichen Verfahren Beratungen zur Entscheidhilfe zur Wahl des Leistungserbringers, der pathologiespezifischen Kompetenzbildung im allgemeinen sowie z.B. zu therapeutischen Entscheidungen, usw. Versicherungsberatungen ex ante / ex post 8

Leistungen von Patientenorganisationen(III) Leistungen autonom / im Verbund mit anderen Leistungserbringern Medizinisch-pflegerische Leistungen Nichtmedizinische Pflege Vermittlung von Apparaten und entsprechende Beratung Soziale Aufgaben Unterstützung der pflegenden Angehörigen und Theorie und Praxis 9

Leistungen von Patientenorganisationen(IV) Interessenvertretung von PatientInnen und insbesondere von chronisch Kranken (a) Interessenvertretung in institutionellen Prozessen - Eidgenössische ausserparlamentarische Kommissionen - Nationale / regionale / kantonale Kommissionen und Fachgruppen sowie gesundheitspolitisch tätige, gemeinnützige Stiftungen 10

Quelle: Kocher/Oggier, Gesundheitswesen Schweiz 11

Leistungen von Patientenorganisationen(V) Interessenvertretung von PatientInnen und insbesondere von chronisch Kranken (b) Politische Interessenvertretung von Patientinnen und Patienten und insbesondere von chronisch Kranken - Patientenrechte, individuell / kollektiv - Gesundheitspolitische Anliegen - Sozialversicherungs- und sozialrechtliche Anliegen - gesundheitsrelevante Anliegen in anderen Rechtsgebieten, auch präventiv (z.B. Umweltrecht, Strassenverkehrsrecht, Lebensmittelrecht, Haftpflichtrecht) 12

Leistungen von Patientenorganisationen (VI) Diverse Leistungen Beiträge zur Forschung (z.B. Krebs- und andere Register), diverse Formen der Zusammenarbeit im Rahmen von Forschungsprojekten Verbesserungen von Interaktionen mit der Arbeitswelt, insbesondere zur fortdauernden Integration bzw. Reintegration in der Arbeitswelt 13

Stärken / Schwächen im internationalen Vergleich Stärke / Unterstützung der Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen: Schweiz im guten Mittelfeld mit erheblichen Unterschieden nach Art der Patientenorganisation Patientenrechte / Patienteninformation: Schweiz auf dem 8. europäischen Rang (von 33) mit Ungarn, Littauen und Norwegen 14

Gesellschaftliches Interesse an soliden PatientInnenorganisationen Wer hat den Nutzen der Patientenorganisationen formell am klarsten anerkannt? Die Pharmaindustrie, in Deutschland 2013 mit öffentlich ausgewiesenen 5,6 Millionen Euro. Objektive und legitime gemeinsame Interessenlage – bei aller Transparenz auch mit Grenzen. PatientInnenorganisationen und Selbsthilfegruppen leisten viel für wenig Geld und kommen dabei an ihre Grenzen. Die Gesellschaft nutzt dieses Potential zu wenig. 15

Perspektiven Gesundheit 2020: gesundheitspolitische Ziele des Bundesrates mit relevanten Zielen zur Stärkung der Patienten und ihrer Organisationen. Schwerpunkte: Patientenkompetenzen, Patientenverantwortung, Patientenrechte. Parlamentarische Zeichen für Stärkung der Position des Patienten im Gesundheitssystem. 16

Vertrauensärzte aus der Perspektive der PatientInnen (I) Punktuelle Zusammenarbeit mit SGV mit Gesprächen oder politischen Vorstössen Unabhängiger Austausch mit der Geschäftsstelle des SGV für Einzelfallabklärungen SVG-Manual als Grundlage bei der Ausbildung unserer MitarbeiterInnen Individuell: Ansatzpunkt für individuelle (negative) Entscheide – und in diesem Fall meist entfernt interagierend zwischen behandelndem Arzt und Versicherer 17

Vertrauensärzte aus der Perspektive der PatientInnen (I) 18

PatientInnen – VertrauensärztInnen: aktuelle Fragen Vertrauensärzte im Fokus der Politik Aktuelle: - Art. 71b KVV (olu – hors limitation) - seltene Krankheiten im allgemeinen - Verschiedene Einzelvergütungsfälle im Partikularbereich 19

Perspektiven I Die Schweiz und ihre Versicherten / PatientInnen brauchen mehr Wirksamkeit, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit bei den Instrumenten für Wirksamkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit 20

Perspektiven II 21 Hta-Prozesse und «Qualitätsinstitut»: Keine ex nihilo-Schöpfungen Auf Bestehendem aufbauen Auf Kompetenzen aufbauen

Vorhandene Kompetenzen nutzen 22

Perspektiven III: Stärkung der VA Den VertrauensärztInnen wird im KVG eine institutionnelle Rolle zugeteilt, die sie in der Praxis nur teilweise erfüllen können. Mehr Kompetenzen für VertrauensärztInnen: formell und informell (u.a. über mehr Kohärenz in Prozessen, die den Gegensatz zwischen individueller therapeutischer Logik und dem Postulat der Zugangsgerechtigkeit zumindest teilweise überwinden können) 23

Perspektiven IV: Stärkung der Glaubwürdigkeit «Der Vertrauensarzt steht strukturell auf der Seite des Versicherers. […] Systemisch gesehen sind die Vertrauensärzte Interessenvertreter der Versicherer.» (Manual 2009, Kapitel 19) Das Zitat mag polemisch sein, aber: Mehr Kompetenzen für VertrauensärztInnen setzt Überlegungen zur Stärkung der systemischen und subjektiv wahrgenommenen Glaubwürdigkeit der VA voraus. (u.a. Postulat Heim ) 24

Perspektiven V: PatientInnen implizieren Stärkung der individuellen und kollektiven Patientenrechte im allgemeinen Einführung / Stärkung der Patientenperspektive in gesundheitspolitisch relevanten Prozessen – auch dort, wo gesundheitspolitische Weichenstellungen über die Praxis geschehen (Parlamentarische Initiative T. Hardegger ) 25