Das neue LIFE-Programm 2014-2020 Programme for the Environment and Climate Action Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Bernd Hayen Wernigerode 26.11.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Friederike Sabiel 28. März 2009
Advertisements

LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
für den ländlichen Raum“
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
LIFE 2014 – 2020 Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) VERORDNUNG (EU) Nr. 1293/2013 des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Workshop der EU Kommission am 8. und 9. Juni 2015
LIFE 2014 – 2020 Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) VERORDNUNG (EU) Nr. 1293/2013 des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
LEADER in Kärnten Neue Herausforderungen - neue Chancen 1Samstag, 28. Mai 2016 EU-Enquete des Kärntner Landtages Klagenfurt, 26. November 2013.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Thematic and Technical Resources Department MMS Symposium "Gemeinsam gegen Aids" 19. November Basel Die Aids-Politik der DEZA – 2002 bis 2007.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
© Jorgo Chatzimarkakis Vortrag Saarbrücken, CIP – das europäische Förderprogramm für den Mittelstand Europäisches Parlament CIP Jorgo Chatzimarkakis.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Vernetzte FuE für KMU in der sächsisch-tschechischen Grenzregion Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Aktivitäten in Forschung und Entwicklung Juli 2013.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Radenci, Kick-Off-Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektansatz Anton Schabl SCHABL Consulting e.U.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
KEM = Kommunales Energiemanagement
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

Das neue LIFE-Programm Programme for the Environment and Climate Action Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Bernd Hayen Wernigerode LIFE

Das neue LIFE-Programm % des EU Budget für klimarelevante Maßnahmen Gesamtbudget Milliarden € Klimarelevante Maßnahmen 190 Milliarden € ca. 27 Milliarden € pro Jahr Als Querschnittsziel in den meisten europäischen Förderprogrammen verankert Klimarelevante Aspekte im EU Haushalt Ziele: Europa 2020 gemeinsamer Klima- und Energierahmen bis 2030 Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen CO 2 -armen Wirtschaft bis 2050

Das neue LIFE-Programm LIFE Homepage

Das neue LIFE-Programm LIFE Budget Umwelt 75% (2592 Mio €) Klimapolitik 25% (864 Mio €) Kapazitätsbildungsprojekte 100% Betriebskostenzuschüsse 70% für alle anderen Projekte gilt: Förderquote : 60% Förderquote : 55% 3,456 Mrd. € (ca. 0,3% des Gesamtbudget der EU) max. Förderquote i.d.R. 60% Natur u. Biodiversität 60% prioritäre N2000 Schutzgüter 75% integrierte Projekte 60% technischen Hilfe Projekte 60%

Das neue LIFE-Programm Budgetverteilung 1. MAP Umwelt 3 Schwerpunktbereiche Umwelt und Ressourceneffizienz (496 Mio) Natur und Biodiversität (610 Mio) Verwaltungspraxis und Information im Umweltbereich (163 Mio) Klimapolitik 3 Schwerpunktbereiche Klimaschutz (194 Mio) Anpassung an den Klimawandel (190 Mio) Verwaltungspraxis und Information im Klimabereich (48 Mio) erstes mehrjähriges Arbeitsprogramm (1,8 Mrd. EUR) zweites mehrjähriges Arbeitsprogramm

Das neue LIFE-Programm Umwelt Umwelt u. Ressourcen- effizenz Verwaltungspraxis u. Information im Umweltbereich Natur u. Biodiversität Wasser Ressourcen- effizienz Abfall Natura 2000 RL Europa Teilprogramm Thematische Prioritäten Schwerpunkt- bereiche Wasser Ressourcen- effizienz Abfall Invasive Arten Verwaltungs -praxis Umwelt u Gesundheit Austausch N2000-Netz Natura 2000 Große Karnivoren Teilprogramm Umwelt grafische Übersicht

Das neue LIFE-Programm Thematische Prioritäten Auswahl

Das neue LIFE-Programm Teilprogramm KLIMAPOLITIK 1. Klimaschutz 2. Anpassung an den Klimawandel 3. Verwaltungspraxis und Information im Klimabereich Schwerpunktbereiche: Teilprogramm Klimapolitik

Das neue LIFE-Programm Schwerpunktbereiche im Teilprogramm Klimapolitik Klimapolitik Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel Verwaltungspraxis und Information im Klimabereich Verbesserung der Entwicklung, Durchführung und Durchsetzung der Umwelt-und Klimapolitik und des Umwelt und Klimarechts der Union und zur Bereitstellung des geforderten Mehrwerts für die EU mit den spezifischen Ziele die in den Artikel 14, 15 und 16 der Life Verordnung niedergelegt sind. Durchführung von Anpassungsstrategien: Spezifische Vulnerabilitätsbewertungen auf regionaler und grenzüberschreitender Ebene >>> z.B Stadt-, Küsten, Berg u. Inselgebiete, …..dürregefährdete Gebiete oder Flusseinzugsgebiete Unterstützung der Pionierarbeit für eine CO2-neutrale Gesellschaft. Unterstützung neuer Ansätze mt transformativen Auswirkungen >>> Ziele des Klima- und Energiepaketes des Fahrplan 2050 >>> Untersuchung nichttechnologische Barrieren bestehender CO2-armer Technologien Demonstration CO2-armer Strategien oder Flächenmanagementpläne auf regionaler und subregionaler Ebene

Das neue LIFE-Programm Anpassung an den Klimawandel (CCA) Beitrag zur Durchführung und Weiterentwicklung der EU-Politik und des EU-Rechts für die Anpassung an den Klimawandel einschließlich eines Mainstreamings über alle Politikbereiche (Politik,Manage...) Verbesserung der Wissensgrundlage effektiver Anpassungs-aktivitäten u. -maßnahmen.(Entwicklung,...). Bevorzugt ökosystematischen Ansatz. Ausbau der Kapazitäten für die praktische Anwendung dieser Kenntnisse. Erleichterung der Entwicklung u. Implementierung integrierter Konzepte ---> Anpassungstrategien u. Aktionspläne auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene. Beitrag zur Entwicklung u. Demonstration innovativer Technologien, Systeme, Methoden und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel, die sich für eine Übertragung, Wiederholung eignen. >> Artikel 15 Schwerpunktbereiche im Teilprogramm Klimapolitik

Das neue LIFE-Programm Climate change Adaptation (CCA) Die EU-Anpassungsstrategie gibt konkrete Hinweise auf die gewünschten Projektschwerpunkte. Demnach werden Projekte, die Sektor übergreifende, überregionale und/oder grenzübergreifende Ansätze verfolgen, bevorzugt. Projekte mit Demonstrations- und Wiederholungspotential, Konzepte „grüner“ Infrastruktur und ökosystembasierte Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel, werden begünstigt. Zusätzlich wurden Bereiche mit hoher Vulnerabilität definiert: Grenzübergreifendes Management von Hochwassern Grenzübergreifendes Küstenmanagement, mit Fokus auf dicht besiedelte Deltas und Küstenstädte Anpassungsmaßnahmen in der städtischen Raumplanung (Bauleitplanung), der Gebäudeplanung und im Bioressourcenmanagement Gebirgs- und Inselregionen mit Fokus auf nachhaltigen und resilienten Landwirtschafts-, Forstwirtschafts- und Tourismussektoren Nachhaltiges Wassermanagement, sowie die Bekämpfung von Wüstenbildung und Waldbränden in dürregefährdeten Gebieten Förderung der Entwicklung von Vulnerabilitätsbewertungen und Anpassungsstrategien, auch grenzübergreifend In 2014 insbesondere mehrgleisige Projektanträge im Bereich der städtischen Anpassung: Entwicklung und Umsetzung lokaler Anpassungsstrategien, z.B bezogen auf die Anpassungsinitiative “Mayors Adapt“ Niedrigemissionsprojekte, die sowohl zu Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Naturschutz- und Biodiversitätszielen im städtischen Raum beitragen Entwicklung und Einsatz innovativer Anpassungstechnologien in städtischen Gebieten, einschl. im Wasser-,Energie- und Bausektor Grüne Infrastruktur einschl. zur Bekämpfung des Wärmeinseleffekts und zur Kontrolle von Hochwasserrisiken Anpassung an den Klimawandel Prioritäten 2014 Quelle: Life Climate action, Guidelines for applicants 2014, p 24f

Das neue LIFE-Programm Beispielprojekte Link:

Das neue LIFE-Programm LIFE+ Projekte (Deutschland)

Das neue LIFE-Programm Zentrales Vorbereitungs-Dokument für das Förderprogramm LIFE: Mehrjähriges Arbeitsprogramm (MAP) Prioritäten – Projektarten – Projektauswahl LIFE MAP Link : MAP in den jeweiligen Landessprachen verfügbar:

Das neue LIFE-Programm Projekttypen in LIFE  Pilotprojekte  Demonstrationsprojekte  Best-practise-Projekte  Informations-, Sensibilisierungs- und Verbreitungsprojekte  Integrierte Projekte (neu)  Projekte der technischen Hilfe (neu)  Vorbereitende Projekte  Projekte zum Kapazitätsaufbau (neu)  Sonstige notwendige Projekte (Programmziele gemäß Artikel 3) Geographisches Ausgleichsverfahren: Integrierte Projekte: 3 Projekte pro Mitgliedstaat; ein Projekt pro Teilprogramm Kapazitätsbildungsprojekte: je ein Projekt pro Mitgliedstaat und MAP (bei Bedarf*)  „Traditionelle“ Projekte

Das neue LIFE-Programm Projekte der technischen Hilfe (neu) Unterstützungsprojekte zur Ausarbeitung integrierter Projekte Projekte des Kapazitätenaufbaus (neu) Unterstützung der Infrastruktur zur Nutzung von LIFE (ausgewählte Mitgliedsstaaten) Neue Projekttypen in LIFE Integrierte Projekte (neu) komplexes Projektformat, das eine bessere finanziellen Kopplung mit weiteren europäischen, nationalen, regionalen oder privaten Fonds für umwelt- und klimapolitische Ziele ermöglichen soll.

Das neue LIFE-Programm TeilprogrammSchwerpunktbereich Spezifische Ziele Projekttypen Klima Klimaschutz (Mitigation) Artikel 14 (VO) Best practice Demonstration Pilot Klima Anpassung an den Klimawandel (Adaptation) Artikel 15 (VO) Best practice Demonstration Pilot Klima Verwaltungspraxis u. Information im Klimabereich Artikel 16 (VO) I nformations-,Sensibisierungs- und Verbreitungsprojekte Traditionelle Projekte Teilprogramm KLIMAPOLITIK

Das neue LIFE-Programm Förder- und Zuschlagskriterien Allgemeine Förderfähigkeitskriterien Fristgerecht Zulässigkeitsvoraussetzungen Antragsteller Operative Leistungsfähigkeit Finanzielle Leistungsfähigkeit Förderkriterien Allgemeine Ziele Spezifische Ziele Projekttyp Artikel 3 (allg.) Artikel (Umwelt) Artikel (Klimapolitik) Zuschlagskriterien Technische Kohärenz und Qualität Finanzielle Kohärenz und Qualität Europäischer Mehrwert Beitrag zu den spezifischen Schwerpunktbereichen Umfang u. Qualität Artikel 10-12; Mehrere Zwecke, Synergien und Integration Mehrzweck-Umsetzungmechanismus (erhöhte Punktzahl) Wiederholbarkeit und Übertragbarkeit (Mehr als Transfer von Wissen und Bildung von Netzwerken) Andere Aspekte Transnational Umweltgerechte Beschaffung

Das neue LIFE-Programm LIFE Antragsunterlagen

Das neue LIFE-Programm Vorläufiger Zeitplan für den Call 2015 (abgeleitet aus den Zeitabläufen von 2014) Traditionelle Projekte Veröffentlichung des Aufruf 2. Quartal2015 Abgabetermin Okt.2015 ProjektvertragJuli 2016 Integrierte Projekte (zweistufiges Antragsverfahren) Veröffentlichung des Aufruf 2. Quartal2015 Abgabetermin KonzeptOkt.2015 vollständiger AntragApril2016 ProjektvertragSept.2016 LIFE MAP

Das neue LIFE-Programm

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Bernd Hayen Berater im Auftrag der EU Service-Agentur - im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt