Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Bildungsplan 2012 Werkrealschule
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Bildungsreform 2004.
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Bildungsplan - neu Fächerverbund Musik – Sport - Gestalten
Werkrealschule- Schule für wen?
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Werkrealschule- Berufsorientierung
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Information Wahlpflichtfächer
Sekundarschule Bad Bibra
Konzeption der Berufswegeplanung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Kinder in Deutschen Schulen
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Ein ganz besonderes Thema?
Ziele des Profils Wirtschaft
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Nachschulische Anschlusssysteme
Werkrealschule Eberbach
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
in Kombination mit dem WPK Schülerfirma
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
€.
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Übergang in weiterführende Schulen
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Zielsetzung des Faches
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Folie Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Werkrealschule mind. 2-zügig Option Grundschulempfehlung WRS/HS Lernstandserhebung.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Rochus - Relaschule Bingen
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Herzlich willkommen zum Elternabend Berufswahl
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Werkrealschule Elterninformation. Werkrealschule Elterninformationsveranstaltung BS Anbindung an die beruflichen Schulen Rhythmisierter Tagesablauf.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Informationen und Entscheidungshilfen für Schüler und Eltern zu den neuen Wahlpflichtfächern an Hauptschulen und Werkrealschulen Sandra Dresel-Kunkel,
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
 Präsentation transkript:

Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer

Werkrealschule – Konzeption der Wahlpflichtfächer Wahlpflichtfächer Natur und Technik Wirtschaft und Informationstechnik Gesundheit und Soziales

Werkrealschule – Konzeption der Wahlpflichtfächer Allgemeines Die Entscheidung zu den Wahlpflichtfächern wird durch das Kompetenzprofil in Klasse 7 unterstützt Wahlpflichtfächer werden in Klasse 8 und 9 zweistündig unterrichtet Wahlpflichtfächer sind versetzungsrelevant Note des WPF ist Teil der Bildungsempfehlung für Klasse 10 Inhaltliche Abstimmung mit der zweijährigen Berufsfachschule Keine Festlegung für die Wahl der späteren Berufsfachschule

Werkrealschule – Konzeption der Wahlpflichtfächer Zusätzlicher Kompetenzerwerb Mehrwert für Abnehmer Schülerorientierung Ausbildungs- fähigkeit Ausbildungs- fähigkeit Berufsfelder Vorgaben

Ziele Werkrealschule – Konzeption der Wahlpflichtfächer Attraktive und moderne Themen Fördern Motivation und Interesse Unterstützen berufliche oder schulische Ausbildungswahl

Leitgedanken Einblicke in verschiedene Berufsfelder Verstärkung der beruflichen Orientierung Einblick in Anforderungen und Haltungen der Berufsfelder Praxis- und realitätsnahe Gestaltung unter Berücksichtigung der Lebenswelt und Interessen Handlungs- und prozessorientierter Unterricht Förderung der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler Bezug zur Lebenswirklichkeit und Übertragung auf die eigene Lebensgestaltung Aktives und selbstständiges Lernen Aufbau neuer Bildungspartnerschaften Werkrealschule – Konzeption der Wahlpflichtfächer

Zentrale Aufgaben der Wahlpflichtfächer Einbezug der Lebenswirklichkeit Erkennen von Neigungen – Ausbau von Kompetenzen Kennenlernen von Berufsfeldern – berufliche Orientierung Kontinuierlicher Aufbau der Ausbildungsreife Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen Vorbereitung auf die Berufsfachschule Werkrealschule – Konzeption der Wahlpflichtfächer

Aufbau des Bildungsplans Natur und Technik Folie 8 Werkrealschule – Konzeption der Wahlpflichtfächer Kompetenzen Themen Arbeitsfelder Fachwissen Erkenntnis- gewinnung Kommunikation Bewertung Fachwissen Erkenntnis- gewinnung Kommunikation Bewertung Kultur- und Lebensräume Bauen und Wohnen Chemie und Alltag Fahrzeuge und Antriebstechnik Kultur- und Lebensräume Bauen und Wohnen Chemie und Alltag Fahrzeuge und Antriebstechnik Natur Werkstatt und Labor Betrieb / Realbegegnungen Natur Werkstatt und Labor Betrieb / Realbegegnungen

Aufbau des Bildungsplans Wirtschaft und Informationstechnik Folie 9 Werkrealschule – Konzeption der Wahlpflichtfächer Kompetenzen Themen Arbeitsfelder Fachwissen Erkenntnis- gewinnung Kommunikation Bewertung Fachwissen Erkenntnis- gewinnung Kommunikation Bewertung Verkauf und Marketing Konsum und Finanzen Unternehmen und Arbeit Verkauf und Marketing Konsum und Finanzen Unternehmen und Arbeit Multimedia Verwaltung und Verkauf Betrieb / Realbegegnungen Multimedia Verwaltung und Verkauf Betrieb / Realbegegnungen

Aufbau des Bildungsplans Gesundheit und Soziales Folie 10 Werkrealschule – Konzeption der Wahlpflichtfächer Kompetenzen Themen Arbeitsfelder Fachwissen Erkenntnis- gewinnung Kommunikation Bewertung Fachwissen Erkenntnis- gewinnung Kommunikation Bewertung Vorsorge und Pflege Ernährung und Bewegung Zusammenleben Nachhaltigkeit und Verbraucher- bildung Vorsorge und Pflege Ernährung und Bewegung Zusammenleben Nachhaltigkeit und Verbraucher- bildung Schul- und Familienleben / Alltag Praxis Betrieb / Realbegegnungen Schul- und Familienleben / Alltag Praxis Betrieb / Realbegegnungen