Feuerwehrorganisationsverordnung (FwOrgVO) Ziel: Zusammenführen von drei Verordnungen 1. Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
Advertisements

Kapitel 5 Stetigkeit.
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Sicherheitswachen Erstellt: Berthold Hubrich Stand: 15. Oktober 2001 Referent: Konrad Tonhauser Layout: Alexander Hölzl.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Gesetzliche Anforderungen an Unternehmen in der Tschechischen Republik Seminar „Tschechien - Ihr erweiterter Heimmarkt“ Waidhofen / Thaya,
Kommunale Strombeschaffung in Bayern ab 2014 Informationsveranstaltungen des Bayerischen Gemeindetags.
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Sportkegler Verein Coburg-Land e.V Wurf Informationsveranstaltung Andreas Kleiber 1. Vorsitzender SKV Coburg-Land e.V.
2. Workshop Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren.
Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefrist (in der Regel bis 3 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin) online über links.
Vorstellung des Feuerwehrbedarfsplans
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Freiwillige Feuerwehr Saal a.d.Donau Ersteller: Robert Fuchs Brandschutz in den eigenen vier Wänden - Rauchmelder - Referent: Robert Fuchs.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Seminar am 2. und 3. Mai 2016 für Brand- und Katastrophenschutz-Sachbearbeiter Herausforderung: Terroristische Anschläge Einsatzvorbereitung im Bevölkerungsschutz.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Facharbeit Information für die Q1 am
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Präsentation über Network Marketing.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
M ITTEILUNGEN. 1.Deponiesickerwasseraufbereitungsanlage a.Entsorgungsvertrag Einmalige Kündigungsverlängerung bis (zum ) am
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Zuwendungsbestätigungen.
Zauberhafte Physik in Grundschulen Ehrenamtliche Mitarbeiter der Bürgerstiftung Berlin und Erlangen begeistern Grundschulkinder für Naturwissenschaften.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
Bedeutung und Aufgabe des Sports
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Die Kranken-versicherung der Landwirte – Ein kurzer Überblick
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Staatsziel Sportförderung
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Zuchtkästli bereitstellen
Vorstellung Einsatzführungsunterstützung
Einsatzmatrix 2.0.
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
 Präsentation transkript:

Feuerwehrorganisationsverordnung (FwOrgVO) Ziel: Zusammenführen von drei Verordnungen 1. Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen und die Mindestausrüstung 2. Verordnung über den Eintritt in den Dienst, die Gliederung nach Dienstgraden und die Übertragung von Funktionen. 3. Verordnung über die Dienstkleidung, die Dienstgradabzeichen und die persönliche Ausrüstung

Wortlaut: Gegenüber den bisherigen Verordnungen bietet die FwOrgVO den Gemeinden eine größere Bandbreite in der Auswahl und Festlegung der Mindestausrüstung. Es bleibt aber jeder Gemeinde unbenommen, von den Vorgaben zum Aufbau und der Mindestausrüstung der Verordnung Befreiung zu erlangen (§7 FwOrgVO). In solchen Fällen ist die Gemeinde gegenüber der zuständigen Behörde (Landkreis) aufgefordert nachzuweisen, dass sie den Forderungen des §2 Abs. 1 Nr. 1 NBrandSchG gleichwertig nachkommt. Sie muss durch die Vorlage eines Brandschutzbedarfsplanes oder eines vergleichbaren Konzeptes mit Beschreibung des Gefährdungspotenzials bzw. einer Gefährdungsanalyse und der Definition der Schutzziele den Nachweis erbringen, dass, abgestimmt auf die örtlichen Verhältnisse, die Leistungsfähigkeit und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren gewährleistet sind. Das MI beabsichtigt in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden den Gemeinden eine entsprechende Hilfestellung in Form von „Hinweisen und Empfehlungen für die Erstellung von Brandschutzbedarfsplänen“ an die Hand zu geben.

Welche Punkte sind nach Ansicht der Feuerwehren noch einmal genau zu prüfen? § 3 Mindeststärke Die Personalreserve wird einheitlich für alle Ortsfeuerwehren auf 100 % festgesetzt. Sie bezieht sich nur auf die Funktionen in den taktischen Einheiten. Somit verringert sich die Mindeststärke bei einer Grundausstattungswehr von 22 auf 20 aktive Mitglieder. Bei einer Stützpunktfeuerwehr von 32 auf 28 Mitglieder. Die Herabsetzung der Mindeststärke trägt den heutigen Gegebenheiten Rechnung. Allerdings sichert sie nicht die Tagesalarmbereitschaft. Hierfür wäre nach aktuellen Erfahrungen der Faktor 4 notwendig. Die Doppelmitgliedschaft sollte durch das NBrandSchG erlaubt werden. § 4 Mindestausrüstung einer Ortsfeuerwehr Die Schwerpunktfeuerwehr sollte weiter mit 4 Fahrzeugen als Mindestausrüstung ausgestattet sein. (Wichtig für Aufstellung von KFB). Das Vorhalten eines ELW sollte jedoch nicht zwingend für den Schwerpunkt vorgesehen werden. Hier reicht ein entsprechend ausgerüstetes Führungsfahrzeug, da die Mindestausrüstung jeder Gemeinde einen ELW vorsieht. Dieser könnte durchaus auch in einer Grundausstattungswehr stehen.

Die Anrechnung eines ELW auf die Mindestausrüstung wird abgelehnt. Eine Anrechnung würde den Einsatzwert des Stützpunktes erheblich vermindern und würde der Aufgabenstellung nicht mehr gerecht werden. Die bisherige Regelung hat sich bewährt, auch in Hinblick auf die Aufstellung von KFB. § 7 Befreiung Von den Vorschriften der § 2 Abs 2, § 4 Abs 3 und 4 ist auf Antrag eine Befreiung zu erteilen, wenn die Leistungsfähigkeit und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr durch einen Brandschutzbedarfsplan oder ein vergleichbares Konzept auch bei Abweichung von dieser Verordnung nachgewiesen wurde. Die Brandschutzbedarfspläne sollten durch das Land definiert werden, um Überprüfbarkeit herzustellen und Willkür auszuschließen. Ebenso sollte festgelegt werden, wer für die Erstellung in Frage kommt.

Nicht polizeiliche Gefahrenabwehrorganisationen müssen in personeller, technischer und rechtlicher Hinsicht in der Lage sein und bleiben, den vielfältigen und sich dynamisch entwickelnden Erscheinungsformen von Schadensereignissen erfolgreich begegnen zu können. Die Abwehr von Gefahren durch Brände und die Hilfeleistung bei Unglücksfällen sowie Notständen sind nach NBrandSchG Aufgaben der Gemeinden und der Landkreise als Aufgabe im eigenen Wirkungskreis (§ 1 Abs 2 NBrandSchG) Mit Gradlinigkeit, Verlässlichkeit, Gründlichkeit und Wirtschaftlichkeit haben die Kommunen mit Unterstützung der Landkreise und des Landes ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und fachgerechtes Brandschutzsystem aufgebaut, gesichert und fortentwickelt. Schlussbemerkung

Ist ein Brand der regelmäßig die größten Personenschäden fordert. Dies ist der Wohnungsbrand eines mehrgeschossigen Wohngebäudes bei verqualmten Rettungswegen. „Kritisches Schadensereignis“ als Regel der Technik Hieraus ergeben sich folgende Grenzwerte: Erträglichkeitsgrenze für eine Person im Brandrauch: ca. 13 Minuten Reanimationsgrenze für eine Person im Brandrauch: ca. 17 Minuten Zeit vom Brandausbruch bis zur schlagartigen Durchzündung: 18 bis 20 Minuten Zur Bewältigung eines solchen Ereignisses sind mind. 16 Einsatzkräfte erforderlich.