Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation 5 21.-23. Mai 2012 Ramsau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsfachschule für Altenpflege
Advertisements

Themenübersicht der GIII
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Persönlichkeitstypen
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Reform der Notengebung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Planungsarbeit auf Basis von Lerndesign
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Herzlich Willkommen zur Auftaktklausur NMS G3+
Die Bedeutung von Kernideen in der Lerndesignarbeit
Willkommen zum regionalen Arbeitstreffen Ost!
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Management, Führung & Kommunikation
KidZ-Symposion Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Lernfortschritt sichtbar machen
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
religionsunterrichtliche
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Aber ja, man muß nur ein bisschen nachhelfen … ;-)
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
BLA1 der G7 Tag 2: Orientierung im Haus der NMS & School Walkthrough
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Unterricht vorbereiten und durchführen
NMS- Unterrichtsentwicklung
Arbeit mit Lernverträgen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
NMS-ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG 3. BUNDESWEITES LERNATELIER G SEPTEMBER 2009 Herzlich Willkommen!
Herzlichst Willkommen! 3. Regionales Lernatelier G4 West St. Johann im Pongau Oktober 2012 Maria Wobak, Veronika Weiskopf-Prantner, Michael Kahlhammer.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
GENERATIONEN 1 & OKTOBER 2009 NMS-ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG Ein Glossar ist ein Glossar: Von Informationen zu Wissen „Wer wären wir, wenn wir nicht.
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
SCHÖNER SCHEITERN Benotung und Beurteilung von Kompetenz.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
zum Infoanlass Passepartout
Guten Morgen!.
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
Elemente der Lerndesignarbeit
Guten Morgen! Dienstag,
„Was trau ich meiner Klasse zu
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau

Überblick Montag, 21. Mai :00 – 19:00 Willkommen in die NMS-Gemeinschaft! Der Doppelblick: Systementwicklung und Lerndesign Dienstag, 22. Mai :00 – 10:30Das Haus der NMS 11:00 – 12:30Leistungsbeurteilung: Eine tragende Säule der Praxis Mittagessen 14:00 – 16:30Workshops zur Entwicklung Kriterien für die Leistungsbeurteilung 17:00 – 18:30Austausch der Ergebnisse: Feeding Back & Feeding Forward Abendessen 19:45Bundesländer-Runden Mittwoch, 23. Mai :00 – 10:30 Schulentwicklung braucht soziale Architektur: Shared Leadership und die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin 11:00 – 12:30Feeding Forward: Ausblick und nächste Schritte Mittagessen & Abreise

MinRat Dr. Helmut Bachmann Leiter der Abteilung I/2: Sekundarstufe 1 und PTS

Wahrnehmung: Figur & Grund

Doppelblick: Systementwicklung & Lerndesign

Doppelblick: im und am System Arbeit am System: EntwicklerIn Arbeit im System: KollegIn, LehrerIn

Doppelblick: Prozess- & Produktorientierung Prozess Produkt Lernen Leisten

Wir wünschen einen schönen Abendausklang! Wir sehen uns morgen um 9 Uhr hier im Veranstaltungs- zentrum!

Das Haus der NMS

Rückwärtiges Lerndesign Flexible Differenzierung Leistungs- beurteilung Kompetenz Lernseitige Orientierung Differenz & Diversität

Fertigkeiten sind keine Ziele… Fertigkeiten  Die S/S werden sich auf Englisch vorstellen können.  Die S/S werden Probleme mit linearen Beziehungen lösen können.  Die S/S werden Grammatik beherrschen. Ziele  Die S/S werden sich auf Englisch vorstellen können, damit sie auf lange Sicht eigenständig Beziehungen mit nicht- deutschsprachigen aufbauen können.  Die S/S werden Kompetenzen in Algebra erwerben, damit sie auf lange Sicht eigenständig wichtige Probleme im Alltag, die nicht mit Arithmetik lösbar sind, bewältigen können.  Die S/S werden Grammatik anwenden können, damit sie auf lange Sicht eigenständig in jeder Situation mit Präzision, Klarheit und maximaler Wirkung sprechen und schreiben können.

Im Zeitalter der Kompetenzorientierung  Handlung ist immer situiert, d.h. wir brauchen konkrete Situationen  Erst in einer Situation werden die Deutungsmuster der SuS sichtbar  Schule wird erzwungen, sich im Bezug zur Lebenswelt zu stellen  Fächer werden erzwungen, sich im Bezug zu Handlungssituationen zu stellen

Langfristige Ziele gehen über den Unterricht hinaus Die Formel lautet: Die S/S werden ………………………………………., damit sie auf lange Sicht in der Lage sind, eigenständig …………………………………………………………………. Wir müssen den Unterricht rückwärts von dem großen Ziel gestalten.

Warum Lerndesign? Je höher die Qualität der Inhalte, die wir differenzieren, desto wahrscheinlicher der Erfolg. In meiner idealen Welt würden wir viel mehr Zeit in die Entwicklung von hoch- qualitativem Curriculum investieren – dann erst darüber reden, wie wir unseren Unterricht modifizieren können, damit Kinder Zugang zu der Qualität haben. - Tomlinson, Interview,

Lernen im Mittelpunkt Lernen passiert nicht im luftleeren Raum. Wir lernen immer etwas. Wenn die Inhalte stark sind, ist das Lernergebnis stark. Studien belegen, dass ein hoher Anspruch an alle, auch sogenannte „Lernschwache“, führt zu bestmöglichen Lernergebnissen.

Curriculum ist „der Laufweg des Lernens“

Lerndesign ist…  das WAS des Unterrichts, d.h.  die inhaltliche Entwicklung für die Unterrichtsgestaltung  nach dem Prinzip „vom Ende her“  weil das Ziel das Ziel ist. Wir arbeiten daher rückwärts vom langfristigen Ziel und stellen die Inhalte als „Reibebaum des Lernens“ zunächst im Vordergrund. Das WIE erfolgt, nachdem die Inhalte und das Ziel klar sind.

Elemente des Lerndesigns  Lernziele in den Dimensionen Wissen, Verstehen, Tun Können, die am Ende beurteilt werden  Kernideen + Kernfragen  Aufgabe(n) für die Leistungsfeststellung am Ende  Kriterien zur Beurteilung der Qualität der Leistung am Ende

Beispiel Kernideen Deutsch

Auswirkung auf Jahresplanung ThemaVerstehenszieleWissenszieleTun KönnenKernfragenBezug zu BiSt

Stolpersteine auf dem Weg zur Lerndesignkompetenz  Lehrwerk als stiller Lehrplan  Lernziele werden mit Lehrziele verwechselt (was ich am Ende beurteile vs. was ich für den Unterricht plane)  Verstehensziele (=Kernideen) sind fremd  Aufgabenstellung für die Beurteilung von Kompetenz ist teils noch fremd  Ausarbeitung von Kriterien für unterschiedliche Qualitätsstufen ist weitgehend fremd, nur Zielbild ist artikuliert

Die Qualifizierungsarbeit fokussiert auf…  Unterscheidung Lern-/Lehrziele  Unterscheidung Wissen-Verstehen-Können  Unterscheidung Zielformulierung und Kriterien für Leistungsfeststellung  Förderung der Fachlichkeit -> erweitertes professionelles Selbstbild  Wiederbelebung der gesetzlich verankerten Lehrfreiheit und somit der Lehrverantwortung im Bezug zu Inhalten - > erweitertes professionelles Selbstbild