Www.uni-graz.at/itat Wir wissen eigentlich noch gar nicht, was eine Uebersetzung eigentlich sey (F. Schlegel) Übersetzen ist… …eine Kunst Übersetzen ist…

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Eine neue Sprache lernen!
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ab dem Wintersemester 2011 bietet die Universität Wien als einziger österreichischer Standort einen interdisziplinären Master-Studiengang Austrian Studies.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Htl dornbirn M I G T I O N
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Aufgaben des Stammwerks beim Aufbau von Töchtern.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Der VÖA vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen. Er ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. In seiner Arbeit.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Interkulturelle Kunst im Alltag
 Präsentation transkript:

Wir wissen eigentlich noch gar nicht, was eine Uebersetzung eigentlich sey (F. Schlegel) Übersetzen ist… …eine Kunst Übersetzen ist… …Facharbeit Übersetzen ist… …eine Kulturtechnik Übersetzen ist… …ein industrieller Prozess Übersetzen ist… …Verstehen Übersetzen ist… …Vergessen

Profilierte Mitarbeiterinnen in Forschung und Lehre > International anerkannte Leistungen in der Forschung > Berufspraktische Expertise der Lehrenden > Integration von Theorie und Praxis UniversitätsprofesorInnen2 UniversitätsdozentInnen1 AssistentInnen4 Bundes- und VertragslehrerInnen24 Lehrbeauftragte43 AustauschlektorInnen3 Bedienstete in Verwaltung und Technik7 ProjektmitarbeiterInnen5 StudienassistentInnen5 TutorInnen29 Das Institut

Das Studienangebot Translation bedarf… …Kompetenz

Studium und Berufsfelder BA Transkulturelle Kommunikation MA DolmetschenMA Übersetzen MA transkulturelle Fachkommunikation Konferenzdolmetschen Verhandlungsdolmetschen Kommunaldolmetschen Dolmetschen für Gericht und Behören Literarisches Übersetzen Lokalisierung Technische Dokumentation Fachübersetzen Urkundenübersetzen Medienübersetzen Übersetzungs- und Terminologiemanagement

Ausbildung in den Sprachen > Arabisch > Bosnisch/Kroatisch/Serbisch > Deutsch > Englisch > Französisch > Italienisch > Österreichische Gebärdensprache > Russisch > Slowenisch > Spanisch > Türkisch > Ungarisch

> Finanzierung: Land Stmk. & Teilnahmegebühren > Fördersumme: 7.000,– > Laufzeit: 2008–2010 > Leitung: o.Univ.-Prof. Dr. Erich Prunč > MitarbeiterInnen: Mag.Dr. Sonja Pöllabauer > Abwicklung: UniForLife GmbH. Universitätslehrgang Kommunaldolmetschen > Ausbildung für DolmetscherInnen im sozialen und medizinischen Bereich –Ziel: Qualifzierung von LaiendolmetscherInnen –Zielgruppe: MigrantInnen, LaiendolmetscherInnen –Sprachen: Russisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch (i. Kombination m. Deutsch) –Dauer: 4 Semester –Abschluss: Zertifikat

ULG Master‘s in Conference Interpreting > Postgraduale Ausbildung im Konferenzdolmetschen > Ausrichtung auf Einsatz innerhalb der Institutionen der Europäischen Union > Leitung: Mag.Dr. Ursula Stachl-Peier > Weblink Weblink

Kultur- und sozialwissenschaftliche Übersetzungsforschung Übersetzung wirkt… …kulturbildend

Forschungsfragen im Kontext kultur- und sozialwissenschaftlicher Reflexion von Translation > Theoretische Bearbeitung der Problemfelder erfolgt u.a. auf der Grundlage von –Transkulturationsforschung –Kultursoziologie (z.B. Pierre Bourdieu) –rezenten Ansätzen postkolonialer Theorie –Migrations- und Exilforschung > erweiterter Translationsbegriff  „kulturelle Übersetzung“ > Erarbeitung einer kulturwissenschaftlich und soziologisch orientierten Übersetzungstypologie –zentrale Rolle von Übersetzung in der Konstruktion von Kulturen –AkteurInnen des Translationsgefüges: konstruierende und konstruierte Subjekte der Gesellschaft –Machtbeziehungen –kulturelle Differenz –Übersetzungspolitik

„Plurikultureller Kommunikationsraum der Habsburgermonarchie“ Zeitraum: 1848–1918 Plurikultureller Kommunikationsraum der Habsburgermonarchie „Lebenswelten“ Bi- & Multilingualität Polykultureller Translationsraum Austausch zw. Sprachen/Kulturen der Monarchie Exogenes kulturelles Feld Transkultureller Translationsraum Austausch mit Sprachen/Kulturen jenseits der „Grenzen“ der Monarchie Aus: Die vielsprachige Seele Kakaniens. Translation als soziale und kulturelle Praxis in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918 (Habilitationsschrift ao.Univ.-Prof. Dr. Michaela Wolf)

Deutsch-slowenische/kroatische Übersetzung 1848–1918 Fördergeber: FWF Laufzeit: 2004–2008 Leitung: o.Univ.-Prof. Dr. Erich Prunč MitarbeiterInnen: Mag. Metka Filipic Dr. Latica Marić Tatjana Demšar (Stud.Ass.) Weblink Datenbank Erfassung aller Übersetzungen und Verlinkung mit dem jeweiligen Ausgangstext (Bibliographische Daten, Standort). Filterfunktionen: Erscheinungszeitraum, Textgattung, Thesaurus mit Ausgabe in frei definierbaren Formaten Repräsentatives Corpus von Übersetzungen (eingescannt – Download aus TraDok Datenbank möglich Verlinkung mit anderen digitalen Textsammlungen Analyse Lexikalische Analyse Erstellung einer Konkordanz mit Hilfe des halbautomatischen Lemmatisierungsprogramms Ahlib Paralleltextanalyse Satz für Satz Vergleich zwischen Original und Übersetzung

Forschung zum Kommunal- und Gebärdensprachdolmetschen Translation heißt… …Verantwortung tragen

Beteiligte Institutionen, Gruppen, AkteurInnen DolmetscherInnen Sprachliche Minderheiten Staat Ämter, Behörden & Institutionen, medizinische, psychotherapeutische & psychiatrische Einrichtungen, soziale Einrichtungen, Bildungs- einrichtungen, wirtschaftliche, rechtliche & religiöse Settings, Kunst & Kultur, Polizei u.a. Gehörlose Flüchtlinge, AsylwerberInnen, MigrantInnen Komplexe Relationen

> Rolle von DolmetscherInnen > Machtgefüge zwischen GesprächspartnerInnen > Macht und Einflussnahme von DolmetscherInnen > Sprachliche Strategien von DolmetscherInnen > DolmetscherInnen als KulturmittlerInnen > Aus- und Weiterbildung > Dolmetschqualität > Terminologie für verschiedene Dolmetschsituationen Bild aus Bischoff/Loutan 2000 Forschungsfragen

Projekte zum Gebärdensprachdolmetschen Translation heißt… … Zeichen setzen

Entwicklung von Fachgebärdenlexika > Fördergeber: Bundessozialamt, Europäischer Sozialfonds, Land Steiermark > Fördersumme: ,– > Laufzeit: 2004–2008 > Leitung: Ass.-Prof. Mag.Dr. Nadja Grbić > MitarbeiterInnen: –Mag. Barbara Andree, Mag. Sylvia Grünbichler, Mag. Karin Hofstätter, Christian Stalzer, Reinhold Töglhofer > SignLex: Arbeit & Soziales, SignLex: Aus- und Weiterbildung –Erhebung von Fachgebärden in ganz Österreich –Analyse und Auswahl der Gebärden –Filmen der Gebärden im Studie –Verfassen der Begriffsdefinitionen –Dolmetschung der Definitionen in die ÖGS –Programmierung und Layout –Einbindung aller Daten und Druck

Begleitstudie zum Studium Gebärdensprachdolmetschen > Phase 3: Der Übergang vom Spracherwerb zum Dolmetschen. Grundlagen des translatorischen Handelns. > Phase 4: Dolmetschkompetenz, Dolmetschwissen und Berufsvorstellungen von Studierenden in der letzten Studienphase > Fördergeber: Land Stmk, BM für Soziales, Generationen und Konsumentenschutz, Jubiläumsfonds der ÖNB > Fördersumme: € ,– > Laufzeit: 2004–2008 > Leitung: Ass.-Prof. Mag.Dr. Nadja Grbić > MitarbeiterInnen: Mag. Barbara Andree, Mag. Sylvia Grünbichler > Unterscheidet sich das Studium einer Lautsprache von dem einer Gebärdensprache? > Phase 1: Berufswunsch GebärdensprachdolmetscherIn? Vorstellungen, Motivationen und Erfahrungen Studierender & Lehrender im ersten Studienjahr. > Phase 2: Studienbedingungen und Spracherwerb im zweiten Studienjahr.

> Studie zur Situation junger gehörloser Frauen am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft –Möglichkeiten und Grenzen ihrer Partizipation –Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten –Beschäftigung und Qualifizierung –Geschlechterrollen und Erwerbsarbeit –Gesellschaftliche Partizipation –Kommunikationsproblematik > Fördergeber: Bundessozialamt (Auftrags- forschung) > Fördersumme: ,– > Laufzeit: 2008–2009 > Leitung: –Ass.-Prof. Mag.Dr. Nadja Grbić > MitarbeiterInnen: –Mag. Barbara Andree –Mag. Sylvia Grünbichler Junge gehörlose Frauen in Österreich

Projekte zum Kommunaldolmetschen Dolmetschen heißt… … Brücken bauen statt Barrieren

Kommunikationsqualität & Community Interpreting im Sozial- und Gesundheitswesen > Fördergeber: Zukunftsfonds (Land Stmk.) > Fördersumme: ,– > Laufzeit: 2007–2009 > Leitung: o.Univ.-Prof. Dr. Erich Prunč > MitarbeiterInnen: W. Gulis, B. Kukovetz, S. Leet, C. Pammer, A. Sprung, S. Pöllabauer > Rolle des Dolmetschens beim Zugang von MigrantInnen zu Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens: > Erhebung der Kommunikations- und Dolmetschsituation > Befragung von MitarbeiterInnen in ausgewählten Einrichtungen des Sozialwesens > Aufnahme, Transkription und Analyse von Dolmetschsituationen > Analyse von Problemsituationen > Erarbeitung von Lösungsstrategien in Zusammenarbeit mit befragten Einrichtungen

> Fördergeber: EU (Lebenslanges Lernen – Grundtvig) > Fördersumme: ,– > Laufzeit: 2007–2009 > Leitung: o.Univ.Prof. Dr. Erich Prunč > MitarbeiterInnen: Univ. Graz (S. Pöllabauer, E. Prunč), Univ. Germersheim (DE), Univ. Ljubljana (SL), Univ. Tampere (FI), Steiermärkische Krankenanstaltenges. (KAGES), Verein Zebra (AT). > Weblink Weblink Development of a Curriculum for Medical Interpreters (MedInt) > Entwicklung einer Ausbildung für MedizindolmetscherInnen –Analyse des aktuellen Situation und Erhebung von Problemen –Analyse der Anforderungen an eine Ausbildung für MedizindolmetscherInnen –Entwicklung eines Curriculums für eine derartige Ausbildung –Entwicklung von Lehrmaterialien

Translationsprozessforschung Übersetzen ist… … ein komplexer Vorgang

Analyse von Übersetzungsprozessen > im Sinne mentaler Prozesse (Einblick in die Vorgänge im Kopf eines Übersetzers), z. B. im Rahmen des Projektes TransCompTransComp > im Sinne organisatorischer Arbeitsabläufe in der Prozesskette von Unternehmen und Dienst- leistern (Worksflows) einschließlich der Analyse und Optimierung des Einsatzes elektronischer Übersetzungswerkzeuge wie Terminologie- Verwaltungssystemen (Dienstleistung des LabCom.Doc) LabCom.Doc

Fördergeber: FWF Laufzeit: September 2008 – August 2011 Förderungssumme: € ,– Leitung: Univ.-Prof. Dr. Susanne Göpferich ProjektmitarbeiterInnen: –Mag. Gerrit Bayer-Hohenwarter –Mag. Friederike Prassl –Mag. Johanna Stadlober –Ass.-Prof. Dr. Hubert Stigler –Miriam Jörgen –Gernot Paar TransComp Die Entwicklung übersetzerischer Kompetenz > Durch die Auswertung dieser verschiedenen Datenquellen bekommen Wissenschaftler einen Einblick in das, was beim Übersetzen im Kopf von Übersetzern mit unterschiedlicher translatorischer Kompetenz abläuft. > Diese Erkenntnisse geben Aufschluss über die Teilkompetenzen, aus denen sich übersetzerische Kompetenz zusammensetzt, deren Zusammenspiel und Entwicklung und können zur Verbesserung der Übersetzungsdidaktik genutzt werden. > 12 studentische Versuchspersonen im BA Transkulturelle Fachkommunikation übersetzen zu Beginn jedes Semesters und am Ende des BA- Studiengangs jeweils eine Auswahl von Texten, die auch von 10 Berufsübersetzern zu übersetzen sind. > Beim Übersetzen denken die Versuchspersonen laut. Dieses laute Denken sowie ihre Arbeit am Bildschirm werden mit speziellen Programmen aufgezeichnet.

Terminologiemanagement Translation ist… … eine Frage sprachlicher Präzision

Terminologieforschung > Erarbeitung mehrsprachiger Terminologiebestände als Basis translatorischer Entscheidungen > Aufbereitung terminologischen Wissens in Terminologiedatenbanken TermITAT, DiploTermTermITAT DiploTerm > Untersuchung der Spezifika der Terminologien unterschiedlicher Fachbereiche

> Fördergeber: Europäischer Flüchtlingsfonds > Projektpartner: ZTW Universität Wien, Bundesasylamt, > Laufzeit: 2007–2008 > Fördersummer: ,– > Leitung: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Budin, o.Univ.-Prof. Dr. Erich Prunč > MitarbeiterInnen (ITAT) –Mag.Dr. Gernot Hebenstreit –Mag.Dr. Sonja Pöllabauer Weblink > Zielsetzungen: –Verbesserung der Verfahrensqualität durch Verwendung korrekter und konsistenter Terminologie bei der Übersetzung/Dolmetschung in die betroffenen Sprachen –Verringerung von Sprachbarrieren. > Sprachen: Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch und Serbisch AsylTerm – mehrsprachige Terminologiedatenbank zum österreichischen Asylrecht

Übersetzen ist… …wichtigster Kanal im Dialog der Kulturen (A. Abboud)