Www.dhbw-loerrach.de Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach 12.02.2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie erwerbe ich Bildrechte schnell, günstig und sicher
Advertisements

UIC-Verladerichtlinien
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Präsentationsvorlage
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Das V - Modell - Überblick
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Immaterialgüterrechte
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Das Erstellen einer Hausarbeit
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Das Rechtsdienstleistungsgesetz
Rolf Schaefer Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Hannover Arbeitsrechtsforum Hannover Aktuelle Rechtsprechung
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Urheberrecht im Internet
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2013 Az
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Wohlerworbene Rechte der beruflichen Vorsorge BVG-Apéro vom 2. Mai 2005 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
ZGB-Inhaltsübersicht
Erfinderische Tätigkeit
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
Argumentation der Gerichtsurteile in Deutschland
Das Auffinden einer authentischen Stimme unter den Dialekten der inneren Polyphonie   E. Ukolova GLE-Kongress, Lindau May 2011.
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
SchÖffen im strafverfahren
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referentin: Johanna Lodes Steuerberater.
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
A U S S T A T T U N G S – R E C H T.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Examen IB Geschichte.
Auswirkungen des neuen Urheberrechtsgesetzes Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Bremen, 12. September 2007 Workshop - FAG Fernleihe und Endbenutzer.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Integrated Product Development
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Personalversammlung am
Makleraktivitäten im Internet Juristische Stolperfallen Urheberrecht an Bildern Rudolf Koch Vizepräsident IVD Branchenforum Immobilienwirtschaft Trier,
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach

Übersicht und Einteilung von Orten der Gestaltungsmöglichkeiten TatsachenWertungen Rechtsnormen (Gesetzgeber) Rechtsprechung Vertragliche Regelungen

 § 8 Abs. 1 UrhG: „Haben mehrere ein Werk gemeinsam geschaffen, ohne dass sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen, so sind sie Miturheber des Werkes.“ Beispiel

Struktur einer Rechtsnorm Rechts- folge Wertung Tatsache

 Gegenstand: Norm und vertragliche Regelungen  Unterschiedliche Arten:  Auslegung nach dem Wortlaut  Systematische Auslegung  Historische Auslegung  Auslegung nach Sinn und Zweck.  Erfolgsaussichten:  Freiheit der Wahl  Beachtung der bisherigen Stellungnahmen der Gerichte und der Wissenschaft.  Wunsch oder voraussichtlich naheliegende Entscheidung? – Wie hoch ist die Risikobereitschaft? (öffentliche Gelder?) Auslegung

 Wirkungsweise von Entscheidungen: Zunächst nur für den Einzelfall.  Bundesverfassungsgericht: § 31 BVerfGG  Bundesgerichtshof + Oberlandesgerichte: Regelmäßig Leitwirkung von Entscheidungen.  Amts- und Landgerichte: Nur selten Veröffentlichungen von Urteilen. Eine Leitwirkung ist eher selten.  Vielfaches Problem: Die Grenzen der verwendeten Literatur sind die Grenzen der angenommenen Welt.  Wahl der Publikationsorte für bibliotheksfreundliche Auffassungen.  Ausstattung der entsprechenden Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Rechtsprechung

 Gesetzgebung:  Lobbyarbeit.  Stellungnahmen bei Gesetzesvorhaben.  Verfügbarkeit der entsprechenden Literatur in den jeweiligen Einrichtungen. Einflussnahme auf die Normgebung

 Einsatzort: Überall dort, wo nachgiebiges Recht besteht. (Kommentarliteratur).  Grundsatz der Vertragsfreiheit.  Jedoch: Marktmacht und Verhandlungsgeschick sind wesentliche Faktoren.  Standardisierung: Eine Aufnahme von Lizenzverträge über Medien für Bibliotheken in die Ergänzenden Vertragsbestimmungen (EVB) ist bisher nicht erfolgt.  Standardisierte Verträge können gesetzgeberische Maßnahmen beeinflussen.  Gibt es überhaupt noch einen Bedarf nach einer gesetzlichen Regelung?  Falls ja: Eine Einflussnahme durch Vorbildfunktion ist möglich. Vertragliche Gestaltung

 = Sinnlich wahrnehmbare Zustände oder Vorgänge der Gegenwart oder Vergangenheit.  Beispiele:  Unterschiedliche Nutzungsarten: Ist ein Medium eine neue Nutzungsart oder ein Ersatz?  Maßzahlen z.B. für den erforderlichen Aufwand – Die Bibliothek fungiert als Testraum / Praxislabor (z.B. Projekt Universität Osnabrück: Einzelerfassung von urheberrechtlich geschützten Lehrmaterialien).  Relevanz für Beispiel unterschiedliche Nutzungsarten:  Ist eine Abdeckung noch zu den bisherigen Nutzungsbedingungen möglich? Tatsachen (1)

 Tatsachen lassen sich nicht nur ermitteln, sondern sind durch die Wahl der Präsentationsformen in Bibliotheken auch beeinflussbar.  Beide Möglichkeiten sind in der Anwendung jedoch zu trennen.  Fazit: Bibliotheken sind auf Grund ihrer Beziehung zu den Mediennutzern sowohl als Testraum als auch im Sinne der Werbung für eine Auffassung eine potenziell gute Basis. Tatsachen (2)

 § 8 Abs. 1 UrhG: „Haben mehrere ein Werk gemeinsam geschaffen, ohne dass sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen, so sind sie Miturheber des Werkes.“  Fragestellung: Gibt es eine spezifische Gruppengröße, bei der eine getrennte Verwertungsmöglichkeit ausgeschlossen werden kann?  Tatsache, deren Existenz mit sozialwissenschaftlichen Methoden erforscht bzw. nachgewiesen werden kann. Beispiel Tatsachenforschung

Rechtsnormen als „Werkstoff“ Rechts- folge Wertung Tatsache Beeinflussbar durch Änderung der Umstände Einflussnahme durch Rechtsprechung und (juristische) Literatur Ermittlung durch Auslegung Tatsachen- ermittlung

 Das Verständnis einer Rechtsnorm kann bei gleichbleibenden Inhalt sehr unterschiedlich sein.  Bibliotheken haben für Tatsachenuntersuchungen von urheberrechtliche Fragestellungen hervorgehobene Möglichkeiten.  Je nach dem, wie das spezifische Merkmal einer Norm zu qualifizieren ist, d.h. Tatsache oder Wertung, kommen unterschiedliche Untersuchungsmöglichkeiten bzw. Beeinflussungsmöglichkeiten in Betracht. Zusammenfassung

Danke für die Aufmerksamkeit!