Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PALLIATIVMEDIZIN Definition, Inhalte, Leitsätze
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Das Hospiz Veronika Hospiz Veronika ▶ in Eningen u. A. Wengenstr. 25
Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
Medizinische Psychologie
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
1.
Präsentation der Abschlussarbeit S. Kathriner HöFa1 Palliative Care
Krebspatienten zu Hause
PKD Emsdetten - Greven - Saerbeck
Behandlung der terminalen Dyspnoe CF Winterschool
SAPV Vortrag Dr. med. R. Cairns.
Was geschieht beim Sterben?
Ernährung am Lebensende – Patientenautonomie im Mittelpunkt
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Wie teuer ist das Sterben ?
Sterbeh!lfe by Leon & Fabian.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Delirantes Syndrom.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April/2014
Grüner Star Glaukom Violeta Dimitrova,6gr.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Tollwut.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Lebensqualität in der Palliativmedizin
Sinn und Spiritualität
Palliativmedizin Palliativmedizin – 1
„Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden“
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Sterbehilfe in der Schweiz (Suizidbeihilfe)
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
To consider this theme as a possible ‘stance’ for the A2 oral exam
Sterbehilfe.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
M.PREITSCHOPF 2015.
Kostbarster Unterricht an den Sterbebetten Palliative Care in den Obwaldner Betagteninstitutionen.
Mehr als nur Schmerztherapie
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Tutzing (c) Dr. Thomas Hagen Spirituelle Begleitung in der Palliativmedizin Tagung in Tutzing am 15. Februar 2005 © Dr. Thomas Hagen.
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Fachtagung 55 + Tagesgestaltung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Benediktushof Reken Helmut Mair Auswirkungen des demographischen Wandels.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
Killerkrankheit Prostatakrebs Prostatakrebs Es sagte ein Betroffener: Erst jetzt, wo ich Probleme habe, habe ich mich mit dem Thema „Prostata“ beschäftig.
Unterkühlung / Erfrierung
Montagagetechnik Band 2
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
1 Stromunfall Bild. Informationen 2  Häufig Arbeits- und Haushaltsunfälle  Auch durch indirekten Kontakt z.B. Lichtbogen möglich  FI-Schalter als Sicherheit.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Das Ende des Lebens, Wünsche der Betroffenen, Positionen der Gesellschaft, Rechtslage und Graubereiche Univ.Prof.Dr.Herbert Watzke Klinische Abteilung.
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Krankenhausinfektionen
Die vier Dimensionen des Leidens
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
 Präsentation transkript:

Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. WHO, 2002

Palliativmedizin (2) Dies geschieht durch Vorbeugung und Linde- rung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung und tadelloser Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen Problemen physischer, psychosozialer und spiritueller Natur. WHO, 2002

Palliativmedizin (3) bejaht das Leben und sieht das Sterben als einen normalen Prozeß will den Tod weder beschleunigen noch hinaus- zögern bietet dem Patienten Unterstützung, um so aktiv wie möglich bis zum Tod zu leben unterstützt die Familie während der Erkrankung des Patienten und in der Trauerphase WHO, 2002

Kommuni- kation Betreuung in der Sterbephase Rehabilitation Symptom- kontrolle Palliativbetreuung Lebensqualität

Sedierung in der Palliativmedizin: Symptomkontrolle oder „langsame Euthanasie“?

Definition (1) „Terminale Sedierung ist eine Sedierung mit Dauergabe von bewusstseinsdämpfenden Medikamenten bis der Patient bewusstlos wird. Der Tod tritt aufgrund der Grunder- krankung ein.“ Hawryluck et al., 2002

Definition (2) Palliative Sedierung erfordert: 1)Therapieresistentes Symptom 2)Das Ziel der Symptomlinderung 3)Bewusstseinsdämpfung soweit notwendig 4)Einverständnis des Patienten und für „terminale Sedierung“: 5) Tod in wenigen Std./Tage erwartet Porta i Sales 2003

Wissenschaftliche Daten Keine Lebensverkürzung Gründe für Sedierung –Atemnot –delirante Syndrome –Angstzustände –Wunsch der Patienten Was bekommen die Patienten noch mit?

Fall 1 58jährige Patientin Fortgeschrittener Darmkrebs Gehirnmetastasen Nicht sterbend Akutes delirantes Syndrom RECHT AUF SEDIERUNG?

Fall 2 48jähriger Patient Fortgeschrittener Blutkrebs Mehrere Therapien Reduzierter Allgemeinzustand Gute Symptomkontrolle „unerträgliches Leiden“ Wiederholtes Verlangen nach Tötung Alternativ: Wunsch nach Sedierung bis zum Todeseintritt RECHT AUF SEDIERUNG?

Fall 3 65jähriger Patient Amyotrophe Lateralsklerose Fortschreitende Schluckbeschwerden Reise in die Schweiz zum assistierten Suizid geplant Alternative: Aufhören zu Essen und zu Trinken mit anschließender Sedierung RECHT AUF SEDIERUNG?

Sedierung in der Palliativmedizin Zur Symptomkontrolle? Auch bei unerträglichem existentiellem oder spirituellen Leiden? Abgrenzung zum assistierten Suizid? Abgrenzung zur Tötung auf Verlangen?

Sedierung vs. Tötung auf Verlangen Sedierung Tötung a. V. Intention Symptom- Tötung linderung Mittel sedierend letal Effekt Bewusstseins- Tod dämpfung