Aus der Forschung:  Untersuchungen zeigen, dass Kinder die in Deutschland leben, gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind.  Ungünstig ist aber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adjektivdeklination.
Advertisements

von Johannes Moritz Christoph Dominik Lisa
Gesunde Ernährung EASY4ME
Grundsätze einer gesunden Essen
Fastfood und Gesundes Essen
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Gesunde Ernährung.
Präsentiert.
Für jeden, etwas! Oder?. Das Gemüse Der Blumenkohl Der Blumenkohl Der Brokkoli Der Brokkoli Die Möhre -n Die Möhre -n der Pilz -e der Pilz -e.
Mit allen Sinnen.
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Gesund essen, gesund leben!
Wortschatz lernen.
Der Kellner nimmt die Salatteller weg. „So, hat‘s geschmeckt
Essen und trinken.
Was ist gesundes Frühstück?
Adjektivdeklination. Deutsch__ Brot schmeckt gut. ? Genus___ ? Kasus ___.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Die Lebensmittel.
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Unterrichtsergebnisse der ersten Klasse der Schule Warmensteinach Juni/Juli2008.
Fußabdruck und Ernährungs- empfehlungen Rosemarie Zehetgruber ww
ESSEN UND TRINKEN.
Seminareinheit “Essen und Trinken”
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Süssigkeiten Salzige Knabbereien Öle Fette Nüsse (Fette) Fleisch
Die 10 Regeln der Gesunden Ernährung
Das Kind heißt Ethan und er lebt sehr gesund. Jeden Tag geht er Spazieren. Und er macht viel Übungen.
Dirk Hardes Ernährungsberater/DGE. Die Kita ist neben dem Elternhaus der Lernort für Ernährung und Gesundheit.
GFS von Lucas und Dennis
Die ernährungsbezogene Reflexion M. Schuh. Ernährungspyramide des AID von 2001.
GESUNDHEIT GESUND ESSEN. Sport treiben Reis essen fette Speisen essen joggen sich erholen Rad fahren Obst und Gemüse essen vernünftig einkaufen nicht.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht.
ESSEN UND TRINKEN. OBST der Apfel der Apfel die Orange die Orange die Banane die Banane die Erdbeere die Erdbeere die Wassermelone die Wassermelone.
Die fünf Sinne.
Ernährung und Lebererkrankungen
Ernährung und Krebs. Gute Ernährung gehört zur Tumorprävention!
Bewegung Gesunde Ernährung Die kleine Lok, die alles weiss Der magische Obstteller.
Quelle: Die österreichische Ernährungspyramide.
Milchshakes & Smoothies Im Rahmen des „gesunden Frühstücks“
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Essen ist zu einem wichtigen Thema geworden. Sehr viel Werbung dreht sich ums Essen, immer größer wird das Angebot im Supermarkt, und immer mehr Bars.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Dnepropetrowskgebiet
Pfannkuchen zubereiten Wochenrückblick vom bis
Ernährungspyramide.
Gesund Essen.
Gesunde Ernährung EASY4ME
Употребление глагола essen
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Gesunde/Ungesunde Ernährung
Gesunde Ernährung vs. Fast Food
Bio Produkte mit Schwerpunkt Dinkel
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Transport von Lebensmittel
Verzehr von einfachen Kohlenhydraten (Zucker)
Der Energielieferant Nr. 1
Das Nashorn Louis Lễ NGUYỄN.
Kerstin Altenberger & Luisa Maier
Im Schnellimbiss Planetino 2 Lektion 28
Frühlingsfrischer Naschmisch-Mix
Употребление глагола essen
Der Körper des Menschen
Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen,um zu leben!
SmartArt in PowerPoint
Heute: Geschichten vom Schulweg
Die Wirbelsäule.
Runder Tisch Schulernährung
Schöpfungsgeschichte
Intervallfasten : Gemeinsam zum Erfolg
 Präsentation transkript:

Aus der Forschung:  Untersuchungen zeigen, dass Kinder die in Deutschland leben, gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind.  Ungünstig ist aber die häufig zu hohe Zufuhr von Eiweiß, Fett und Zucker sowie die zu geringe Aufnahme pflanzlicher Lebensmittel (Quelle: Ernährungsbericht 2004 von der „DGE“)

Übungen zum Thema „Hunger, Appetit und Sättigung“:  Wie schmeckst Du ? süß, sauer, salzig, bitter  Alles erkannt: 25 (37%)  Bitter nicht erkannt: 18 (27%)  Bitter und salzig nicht erkannt: 3 (4%)  Salzig nicht erkannt: 2 (3%)  Sauer nicht erkannt: 1 (1%)  Probiert: 3 (4%)  Nichts erkannt: 15 (22%)

Übungen zum Thema „Hunger, Appetit und Sättigung“:  Das Auge isst mit ! 2 Naturjoghurt einer davon mit LM-Farbe  Unterschied geschmeckt: 49 (73%)  Keinen Unterschied geschmeckt: 18 (27%)  Die Nase schmeckt mit ! Naturjoghurt pur, Naturjoghurt mit Zimt (Nase zuhalten)  Schmeckt gleich: 29 (44%)  Schmeckt unterschiedlich: 37 (55%)  Schmeckt unterschiedlich und identifiziert: 1 (1%)

Übungen zum Thema „Hunger, Appetit und Sättigung“:  Tastmemory ! Obst und Gemüse in einer Kiste  Findet Paare ohne Hilfe: 42 (63%)  Benötigt 1 – 3 Versuche: 25 (37%)

Übungen zum Thema „Kohlenhydrate“:  10 Mäuschen entdecken das Geheimnis der Getreidekörner Sehen, hören, tasten, riechen, schmecken,  Rezepte die von den Kindern selber zubereitet werden Brote, Gemüsedipps, Obst, etc.

Übungen zum Thema „Fett“:  Was schmeckt besser? Unterscheidung lernen Fettarm und Fettreich Camembert:  17 % : 12 (18%)  60 % : 9 (13%)  Nicht probiert : 46 (69%) Frischkäse:  17 % : 22 (33%)  40 % : 17 (25%)  Nicht probiert: 28 (42%)

Übungen zum Thema „Fett“:  Was schmeckt besser? Unterscheidung lernen Fettarm und Fettreich Joghurt:  0,1 % : 38 (57%)  3,5 % : 29 (43%) Milch:  1,5 % : 30 (45%)  3,5 % : 37 ( 55%)

Übungen zum Thema „Fett“:  Was schmeckt besser? Unterscheidung lernen Fettarm und Fettreich Käse:  17 % : 45 (68%)  40 % : 22 (32%) Wurst: (Geflügelsalami)  Bis 20 % : 36 (53%)  40 % - 60 % : 20 (30%)  Nicht gegessen : 11 (17%)

Übungen zum Thema „Eiweiß“:  Vom Tier oder Pflanze?  Ausmalbild

Übungen zum Thema „Obst, Gemüse und Kräuter,...?“:  Mein Kräutergarten Kresse, Schnittlauch, Petersilie  Kresse selbst angebaut und verarbeitet  Sensibilisierung  Obst oder Gemüse?  Ratespiel  Einführung eines Obstteller

Übungen zum Thema „Getränke“:  Alles Apfelsaft, oder was? Apfelsaft in verschiedenen Mischungsverhältnissen (1:1, 1:2, 1:3) Was mögt Ihr :  Mischung 1 zu 1 : 55 (82%)  Mischung 1 zu 2 : 43 (64%)  Mischung 1 zu 3 : 39 (58%) (12 Kinder sagten, sie mögen keinen Apfelsaft)

Übungen zum Thema „Getränke“:  Was schmeckt besser? Tee ohne / mit Zucker  Tee mit Zucker : 49 (73%)  Tee ohne Zucker: 35 (52%) ( 8 Kinder sagten Tee ohne Zucker ist sauer) ( 9 Kinder sagten, sie mögen keinen Tee)

Was passiert weiterhin ?  Ernährung nach den 3 Regeln von „OPTIMIX“  Werbe und Antiwerbesprüche  Tischdekorationen und mehr  (Elterneinheit) Umgang mit schwierigen Ernährungssituationen