Forschendes Lernen als begabungsfördernde Maßnahme Dr. Edwin Scheiber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RHEIN-ERFT AKADEMIE Fachbereich PIK Fachbereich Technik AZUBI AGENTUR Fachbereich Chemie Knapsacker Kinderakademie naturwissenschaftliche Mitmach-Experimente.
Advertisements

Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
LSI Mag. Günther Vormayr
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
WIEN. Qualitätskriterien 1 Erste Überprüfung der Grundkompetenz (Eignungstest) Laufende Überprüfung der Fähigkeiten und Fertigkeiten, sowie des Leistungszuwachses.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Abt. I/2 - Haider Polytechnische Schule TAGUNG / BOZEN 22. August 2011 pts.schule.at Ref. I/2a - Haider.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
WU-Unterricht Kl. 8/9 ( ) 1.Information zum Betriebspraktikum mit kommunalem Schwerpunkt (Fr. Schramm-Ellermeier) 2.Einordnung des Wahlunterrichts.
Unsere Zukunft steht auf dem Spiel… Wählt ungarische Produkte!
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Erfahrungen mit Schülerselbsteinschätzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Glück kann man lernen AUVA Glück macht Schule - die Ziele Glück – Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Jeder Mensch kann in Eigenverantwortung.
SPIELRAUM nach PIKLER  Kinder und ihre Eltern in einer Gruppe  4 Gruppen, jährlich 2 Blöcke zu 8 Treffen  altershomogen; 6 Monate – 3 Jahre 
Welche Arten von Educasts gibt es? ● Screencast ● Zeitraffer und Zeitlupe ● Legetechnik ● Tafelanschrift ● Vortrag ● Trickfilme und Animationen Vgl. Schön,
gemeinsames Lernen und schulische Integration
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Glück kann man lernen AUVA
Die Bandklasse Klasse im Puls.
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Ganztages-grundschule
10 Jahre Schülerlabor Mathematik
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
- Schulen tauschen sich aus
Sprachförderunterricht an Schulen
Bücher und die Jugendlichen
Individualisierung und Differenzierung
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Buenas tardes y bienvenidos
„Lernentwicklungsgespräch statt
Willkommen zum Informationsabend
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Förderkonzept „Besser Fördern“
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Tage der offenen Schule
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
MINT – Schule (Mathematik Informatik Natur- und Technik)
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2018/19
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Wir sind die Spezialisten,
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2019/20
W: Das didaktische Dreieck
Wir bekommen Besuch Wochenrückblick vom –
Kurs- und Werkstattplan für das Schuljahr 2018/2019 (1. HJ)
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Wochenrückblick vom bis
Evangelische Schule Steglitz
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Forschendes Lernen als begabungsfördernde Maßnahme Dr. Edwin Scheiber

Ziele Interesse FRÜH fördern Freude am ENTDECKEN wecken BEGABUNGEN fördern FORSCHENDES LERNEN initiieren Kinder sollen sich KOMPETENT erleben können

WOZU? Personalisierung/Bildung Nachwuchs Breiten- UND Spitzenförderung

WIE? Mitmachlabor TU Wien Interesse, Motivation anlassbezogen Science Space AECC Chemie Besondere Begabungen kontinuierlich Nachwuchsförderung Begabungsentwicklung ÖZFC

Wer? Mitmachlabor TU Wien Kids 4. Schulstufe Junior 8. Schulstufe Profi 11./12 Schulstufe

Wer? Science Space AECC Chemie kids 3./4. Schulstufe junior Tutoring System

„Fragen statt Antworten“ KEIN „Kochrezept“ KEIN „fixes“ Programm sondern OFFENE Fragen Fragen und Forschen ZULASSEN

dynamischer Begabungsbegriff Potenzial und Kompetenz Leistung zu erbringen Wechselwirkung des Potenzials mit der Umwelt/Umgebung Lernen personalisieren – Eigensinn vgl. Weiterbildungsprogramm eVOCATIOn

Science Space kids 12 SchülerInnen (aus 6 Volksschulen) Pull-Out-Programm 6 Wochen je 2 Stunden Lernort: Chemiesaal KMS Pfeilgasse Betreuer: 2 Chemiker/in, VS-lehrerin, Studentin (KPH-Bachelorarbeit)

Science Space kids 3 Themenbereiche:  Sauer, Süß und Sonstiges  Atome, Moleküle & Co  Feuer – Löschen Offene Fragen auf Kärtchen: z.B. Wie kann man ein Ei schälen, ohne es zu berühren? Wie kannst du verhindern, dass Apfelstücke nicht braun werden? Blaukraut/Rotkraut – gibt es einen Unterschied? usw.

Science Space Junior 12 SchülerInnen (aus 8 KMS und AHS) Nachmittag 6 Wochen je 2 Stunden Lernort: Chemiesaal Sir-Karl-Popper-Schule Tutoren: Schüler/innen 8. Klasse SKP Betreuer: 2 Chemiker/in, 2 Studentinnen (TU Wien, Dipl.arbeit am AECCC) Thema: Schokolade

Kooperationspartner Science Space VS Pfeilgasse:  Dir. Mag. Andrea Rieß  Dr. Gundula Wagner KMS Pfeilgasse: Dir. Gottfried Annau KPH Wien/Krems: Mag. Wolfgang Huber, Mag. Brigitte Pokorny Sir Karl Popper Schule: Mag. Barbara Hirss, 8. Klasse Chemie-Basiskurs Danke!