Repetitorium im öffentlichen Recht Sozialstaat Verhältnis der Strukturprinzipien unter sich Weitere Strukturprinzipien?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Advertisements

Europa Heute und Morgen.
Private Träger Einführung | Peer N. Siegel-Gradenwitz.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Sozialpolitik.
Zurück zur ersten Seite Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit Gemeinsame Schrift des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland und der.
Der Vertrag von Lissabon
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Volksinitiativen und Völkerrecht Vorschläge zur besseren Vereinbarkeit
Art. 29 Abs. 2 BV: Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör
Soziale Sicherungssysteme
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Warum haben Kinder Rechte?
11. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz 15. / 16. Januar 2009, Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ 1 Die Rolle der Politik im Gesundheitswesen - aus der Sicht.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Die Politik in Deutschland
Fernuniversität Aufgabenlösung. Fragestellung: Wie bewältigt die Schweiz derzeit die Herausforderungen an die Staaten? (Staatslehre S. 9 bis 14)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Das neue Epidemiengesetz: Wirksamer Schutz vor den ansteckenden Krankheiten von heute Volksabstimmung vom 22. September 2013.
Fusion oder vertiefte Zusammenarbeit im verfassungsrechtlichen Vergleich René Rhinow,
Einheit 6 Die Europäische Menschenrechtskonvention - EMRK.

Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Armutsprävention: vor der Sozialhilfe ansetzen
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Theorie des Neoliberalismus
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 1
Herzlich Willkommen zur 4
Rule of Law Rechtsstaat Etat de Droit Was heisst Rule of Law? Rule(s) of Law Rule of Laws Rule(s) of Law(s) Wer untersteht der Rule of Law? Staaten?
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Garantiertes Grundeinkommen
Alterspolitik in Bundesbern und im Kanton Freiburg: Ein Stiefkind erwacht zum Leben Marie-Thérèse Weber-Gobet Nationalrätin CSP
VSEG-Vorstandssitzung vom 26. März 2015
Otto v. Bismark vs. Die Soziale Frage
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz SGB VIII
Herzlich Willkommen zur 11
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Menschenrechtskonflikte Konflikt zwischen Post- und Fernmeldegeheimnis und Staatssicherheit.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Repetitorium im öffentlichen Recht Föderalismus. Eigenheiten des Föderalismus Bundesstaatlichkeit souveräner Bund plus Gliedstaaten Multikulturalität.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 6. Übungseinheit am Betriebsvereinbarung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
 Verfassungsgesetze und Bestimmungen des Bundesrechtes › Gesetze › Einzelne Bestimmungen › Staatsverträge  Beschluss 1920  Unterbrechung
Repetitorium im öffentlichen Recht Rechtsstaat. Grundgehalt der Rechtsstaatlichkeit im eigentlichen Sinne: Beschränkung der staatlichen Machtentfaltung.
Die Bundesrepublik Deutschland
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Das ordentliche Ausländerrecht Zulassung. Hauptkriterien der Zulassung Erwerbstätigkeit keine Erwerbstätigkeit Familiennachzug.
Repetitorium im öffentlichen Recht Demokratie. Eigenheiten der Demokratie Staatsform: « Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, ausgenommen alle.
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
DIE MENSCHENRECHTE 1.
 Präsentation transkript:

Repetitorium im öffentlichen Recht Sozialstaat Verhältnis der Strukturprinzipien unter sich Weitere Strukturprinzipien?

Grundgehalt des Sozialstaatsprinzips allgemeine Wohlfahrt Solidarität Schutz der Schwachen Schutz vor Armutsrisiken Chancengleichheit

Historischer Ursprung 18. Jht.: –US-Unabhängigkeitserklärung: « right to pursuit of happiness » –« fraternité » der französischen Revolution 19. Jht.: –christliche und marxistische Lehren –BV-1848: allgemeine Wohlfahrtsförderung (« liberaler Nachtwächterstaat ») 20. Jht.: –Durchbruch mit Sozialversicherungen –in 2. Hälfte: erste Sozialrechte sowie Internationali- sierung (UNO-Pakt I, Europäische Sozialcharta)

Sozialstaatlichkeit der BV Präambel und Art. 2 BV Sozialrechte Sozialziele Wohlfahrt in Wirtschaftsverfassung Sozialversicherungen Sozialhilfe

Sozialrechte Leistungsrechte –Hilfe in Notlagen –Grundschulunterricht –unentgeltliche Rechtspflege –Förderung von Kindern und Jugendlichen? –Lohngleichheit? –Familienleben? –Versammlungsfreiheit?

Sozialziele Verfassungsziele an alle staatlichen Organe auf allen Stufen Inhaltlich: soziale Sicherheit, Arbeit, Wohnung, Gesundheit, Alter, Jugend, Armutsrisiken Subsidiarität keine Leistungsansprüche Wirkung?

Wohnen, Arbeit und Gesundheit Wohnbau- und –eigentumsförderung Mietwesen Arbeitnehmerschutz Gesundheitsschutz –Lebens- und Heilmittel –Bekämpfung übertragbarer Krankheiten –Schutz vor ionisierenden Strahlen

Sozialversicherungen Arten –AHV/IV –Berufsvorsorge –Arbeitslosenversicherung –Familienzulagen und Mutterschaftsversicherung –Kranken- und Unfallversicherung Merkmale –häufig paritätische Finanzierung, jedenfalls Mitbetei- ligung der Versicherten –Gesetzliche Ansprüche auf Leistungen –Ziel: (Wieder)Eingliederung, soweit möglich

Sozialhilfe « Netz unter dem Netz » rein staatliche Finanzierung traditionell kein Anspruch auf Leistung; heute aber zunehmend auch gesetzliche Ansprüche Minimalanspruch gemäss Art. 12 BV oft mit Auflagen oder Bedingungen verknüpft (z.B. Wiedereingliederungs- massnahmen)

Verhältnis der Strukturprinzipien unter sich teilweise deckungs- oder richtungsgleiche Gehalte z.B. Legalitätsprinzip lässt sich demokratisch und rechtsstaatlich herleiten teilweise gegengleiche bzw. auseinander- driftende Gehalte –z.B. können rechtsstaatliche Ansprüche inhaltlicher Art an die Gesetzgebung in Widerspruch zum Demo- kratieprinzip geraten –Gibt es eine Rangordnung der Strukturprinzipien?

Mögliche Widersprüche Demokratie und Rechtsstaat: Verfassungsgerichtsbarkeit gegenüber demokratischen Entscheiden (z.B. Bundesgesetze, Einbürgerungsentscheide) und materielle Schranken von Volksrechten Demokratie und Föderalismus: Privilegierung der kleinen Kantone bzw. Benachteiligung der « Halbkantone » und Allgemeinverbindlicherklärung von Konkordaten bzw. Beteiligungspflicht; Zwang der Kantone zu Demokratie Rechtsstaat und Föderalismus: Zwang der Kantone zu Rechtsstaatlichkeit (insbes. Grundrechte; Justizgewährleistung) Demokratie/Rechtsstaat/Föderalismus und Sozialstaat: Legalitätsprinzip in der Leistungsverwaltung und zwingende Nothilfe an erfolglose Asylbewerber; Zwang der Kantone zu Sozialstaatlichkeit (insbes. Sozialhilfe)

Weitere Strukturprinzipien? Vorschlag von René Rhinow: wettbewerbsorientierte Wirtschafts- verfassung Subsidiarität Nachhaltigkeit weltoffener und kooperativer Verfassungs- staat

Neue Strukturprinzipien = neue Konflikte? Mögliche Fragen: Wieweit beschränken der Grundsatz der Marktwirtschaft oder das Subsidiaritätsprinzip den demokratischen Ge- setzgeber? Braucht es künftig eine « ökologische Bremse », welche die demokratischen Freiheiten limitiert (wie etwa die « Schuldenbremse », vgl. Art. 126 Abs. 2 BV)? Vergrössert die Weltoffenheit bzw. die Orientierung nach aussen nicht die ohnehin schon bestehenden demokra- tischen Defizite in der Aussenpolitik bzw. bei der Interna- tionalisierung (Globalisierung) der Rechtsordnungen?

Fazit Auf die Strukturprinzipien lassen sich viele Rechtsregeln zurückführen. Die Strukturprinzipien stehen untereinan- der nicht in absoluter Harmonie. Die Strukturprinzipien sind grundsätzlich gleichwertig. Konflikte sind völkerrechts- und verfas- sungskonform zu lösen. Dennoch bleiben Wertungsfragen.