Evangelische Akademie Tutzing, 11. September 2005 "Nein, meine Suppe ess' ich nicht!" – Ess-Störungen Monika Gerlinghoff Therapie-Centrum für Ess-Störungen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Powerpoint zum Thema: Essstörungen.
Coppyright - Petra Grunden-Böing /
Schöne schlanke Welt???.
Margarita Klein, Hamburg
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Besondere Begabungen in der Grundschule
Essstörungen: Anorexia nervosa und Bulimia nervosa V1.0
Ess-Störungen.
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
VL Diagnostische Kompetenz 9. Essstörungen
Modul 3 Stressbewältigung.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Stuktur der DBT-PTSD.
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Dissoziation: Definition
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Fallbeispiel: Petra 14 Jahre
Vortragsunterlagen von Jürgen Hörmann
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Fragebogen zum Thema Ernährung
Persönlichkeitsstörungen
Psychiatrie Vor 16.
S S Störungen Nach: Sabine Wolff FU Berlin - Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Übergewicht – Unser archaisches Erbe
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik (Montagskolloquium): KurzZEITtherapie bei Binge Eating Störung Prof. Simone Munsch University of Fribourg.
Angst, Essstörungen und Sucht im Kindes- und Jugendalter
Beim Arzt. Beim Arzt Wie viel Fieber hat Steffi? Muss sie ins Krankenhaus? Wie lange muss Steffi im Bett bleiben? Wann muss Steffi wieder zum Arzt?
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
A BC D E F G H I J K L M N O P Q R S TU V W X. ich heiße eins zwei drei Nein, danke. meine Mutter.
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Glücksspielsucht Jean-Christoph Schwager Sozialtherapeut
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Wiederholung des Themas: ESSSTÖRUNGEN
Dick, Dünn und dazwischen
Was lesen Dieter und Anke? Ein Buch? Oder eine Zeitung?
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Verhaltenstörungen mit körperlichen Komponenten
Alkoholismus– Zahlen und Fakten. Alkoholabhängige nahmen 1999 drei Viertel aller stationären Entwöhnungstherapien und fast 90% aller ambulant erbrachten.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Deutsch für alle 7. Klasse Herr Waleed.
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Bewegte Schule GR Präsentation Austauschtreffen 2016 für Lehrerkollegien Zusammengestellt von Brigitte Rychen Fachstelle PEP - Februar 2016-
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Claudia Wieser & Bettina Frauenschuh
 Präsentation transkript:

Evangelische Akademie Tutzing, 11. September 2005 "Nein, meine Suppe ess' ich nicht!" – Ess-Störungen Monika Gerlinghoff Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Ess-Störungen Binge-Eating- Störung Bulimia nervosa Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Anorexia nervosa

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Anorexia nervosa Diagnosekriterien nach DSM-IV (gekürzt) Niedriges Körpergewicht (BMI < 17,5 kg/m²) Große Angst vor Gewichtszunahme Körperschemastörung Übertriebener Einfluss des Gewichts auf die Selbstbewertung Krankheitsverleugnung Amenorrhoe Subtypen:Restriktiver Typ Binge/purging Typ

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Bulimia nervosa Diagnosekriterien nach DSM-IV (gekürzt) Heißhungerattacken Kompensatorische Maßnahmen zur Vermeidung einer Gewichtszunahme Frequenz der Heißhungerattacken und der kompensatorischen Maßnahmen mindestens zweimal pro Woche über drei Monate Ausgeprägte Abhängigkeit des Selbstwertgefühls von Körpergewicht und Figur Störung tritt nicht ausschließlich bei einer Episode von Anorexia nervosa auf Subtypen:Purging-Typ Non-Purging-Typ

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Binge-Eating-Störung (BED) Heißhungerattacken Keine kompensatorischen Maßnahmen Gewichtszunahme (Übergewicht)

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Binge-Eating-Störung Unterschiede zur Bulimie Geringere Häufigkeit von Essanfällen Höheres Gewicht Mehr männliche Patienten Patienten sind älter Nach KRÜGER 2001

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Mangelnde Impulskontrolle Nikotin- Drogen- Alkoholmissbrauch Selbstverletzungen Suizidversuche Schulden Stehlen Promiskuität Verwahrlosung

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Ursächliche Faktoren Biologische Faktoren Persönlichkeit Familiäre Einflüsse Soziokulturelle Faktoren

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Beispiele für Auslöser Pubertät Abitur Auslandsaufenthalt Umzug/Schulwechsel Verlust von Bezugspersonen Diäten

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Individuelle Risikofaktoren (Persönlichkeit) Niedriges Selbstwertgefühl Niedrige Frustrationstoleranz Angst vor dem Erwachsenwerden Gestörte Beziehungsfähigkeit Gefühl der Insuffizienz und Inkompetenz Hohe Anspruchshaltung

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Familiäre Risikofaktoren Ess-Störungen Alkoholabhängigkeit Körperliche Misshandlung Sexueller Missbrauch Abnorme intrafamiliäre Beziehungsmuster Als feindlich erlebtes Umfeld Hohes Leistungsstreben Familiengeheimnisse

Verhaltenstherapeutisch orientiertes Gruppentherapiemodell Zeitlich und inhaltlich strukturiert

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Therapiemodell TCE Motivationsphase Trainingsphase: Essstruktur Psychoedukation Sozialisation Selbstmanagement-Phase Nachsorgephase

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Therapiebausteine Esstraining Verhaltenstherapie (u. a. Psychoeduktion) Kreative Therapie Körpertherapie Entspannungstraining Therapeutische Arbeitskreise (Ressourcen) Therapeutisches Wohnen

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Verhaltenstherapeutische Interventionen Verhaltens- und Bedingungsanalysen Angsthierarchien Problemlösetraining Lernen am Modell Rollenspiele Konfrontationsverfahren Themenzentriertes Schreiben Schriftliche Selbstbeobachtung und -beurteilung

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Therapieziele Normalisierung des Essverhaltens Verbesserung der Körperwahrnehmung Verbesserung der Beziehungsfähigkeit Verbesserung des Selbstwertgefühls Förderung der Lebenskompetenz

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Therapieprogramm Wohnen Essprogramm einschließlich Zubereitung Gemeinsames Essen Symptom-Transparenz Rückfallprophylaxe Haushaltsführung Training von sozialen Kompetenzen

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Therapieprogramm Wohnen Training von sozialen Kompetenzen Selbstbehauptung Abgrenzung Toleranz Gegenseitige soziale Unterstützung Gegenseitige Hilfe in Krisensituationen Konfliktbewältigung

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Therapieprogramm Wohnen Effektive und kostengünstige Alternative zu einer stationären Behandlung Geeignet zur Nachsorge

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Ernährungsprogramm 8.30 Uhr Frühstück(30 Min.) UhrZwischenmahlzeit(10 Min.) UhrMittagessen(30 Min.) UhrZwischenmahlzeit(10 Min.) UhrKaffeemahlzeit(30 Min.) UhrAbendessen(30 Min.) Spätmahlzeit(10 Min.)

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Schülerbefragung Teilnehmer gesamt: n = 647; davon 425 Schülerinnen und 222 Schüler Alter zwischen 9 und 13 Jahren Durchschnittsalter: 10,8 Jahre 4 Gymnasien München Stadt und 2 Gymnasien München Land

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Zusammenfassung Wunsch dünner zu sein:49 % der Mädchen 34 % der Jungen Diätversuche:36 % der Mädchen 30 % der Jungen Einflussfaktoren: Eigene Diät Unzufriedenheit mit dem Gewicht Aktuelles Gewicht Diätverhalten der Mutter Diätverhalten des Vaters Akzeptanz von Freunden Fernsehkonsum Wissens- und Einstellungsveränderung

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Wolltest Du jemals dünner sein? Vier-Länder-Vergleich Australien, n = 244 Deutschland, n = 737 USA, n = 318 Israel, n = 186

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Hast Du jemals versucht abzunehmen? Vier-Länder-Vergleich Australien, n = 244 Deutschland, n = 737 USA, n = 318 Israel, n = 186

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Wanderausstellung "Is(s) was?!" Eröffnung im Januar 2001 im Kulturzentrum Gasteig in München Ausstellungsorte: Schulen ca. 60 in ganz Bayern Universitäre Einrichtungen insg. 7 (u. a. Würzburg, Regensburg, Berlin, Basel) Gesundheitsämter/Landratsämter ca. 15 in ganz Bayern Krankenhäuser insg. 6 (z. B. Dritter Orden München, Wilhelmsstift Hamburg, Klinikum Aalen) Fachtagungen

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Wanderausstellung "Is(s) was?!" "Essstörungen erkennen, bewältigen, verhindern" Information über Essstörungen, über ihre medizinischen Komplikationen, Therapiemöglichkeiten

TCE Therapie-Centrum für Ess-Störungen, München Wanderausstellung "Is(s) was?!" "Essstörungen erkennen, bewältigen, verhindern" Bildliche Darstellung des Krankheitserlebens der Patientinnen Medium, um besonders mit jungen Menschen über die Thematik ins Gespräch zu kommen